F31 330i – Kühlwasserverlust, Motor überhitzt beim Fahren – Ideen?
Hallo liebe F30/F31-Fahrer,
heute hat mich mein F31 330i (BJ 2018 59k gelaufen) leider überraschend im Stich gelassen. Ich war ganz normal unterwegs, als plötzlich die Warnmeldung kam: „Motor zu heiß bitte sofort ausschalten“. Kurz darauf folgte: „Kühlmittelstand niedrig“.
Der ADAC hat sich das Ganze angeschaut und festgestellt, dass kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter war. Auffällig war, dass auf der Fahrerseite zur Spritzwand hin alles nass war auch die Unterbodenverkleidung ( war voll. Laut dem ADAC-Mitarbeiter scheint das Wasser irgendwo bei der Lenkung auf der Fahrerseite auszutreten.
Wir haben dann etwas Wasser nachgefüllt eigentlich für den Hund, der aber wegen der Hitze nicht mit war und es kam fast zeitgleich wieder unten raus, wobei der Wagen etwa 30 Grad bergauf stand, also mit der Haube nach oben
Was mich wundert: Am Morgen lief alles noch ganz normal. Erst als ich den Wagen später wieder aus der Garage holen wollte und losgefahren bin, kam nach kurzer Zeit diese Meldung. In der Garage war dann auch eine große Pfütze mit grünlichem Kühlwasser zu sehen. Kurz vor der Meldung hat der Wagen kaum noch Gas angenommen, als würde er in den Notlauf gehen.
Jetzt die Frage an euch:
Hat jemand so etwas schon mal gehabt oder weiß, wo bei diesem Modell typische Leckstellen im Bereich Fahrerseite / Kühlkreislauf liegen könnten?
Bin für jeden Tipp dankbar bevor ich von der Werkstatt höre, was alles defekt (und teuer) ist.
Viele Grüße und danke euch im Voraus!
André
4 Antworten
Hatte vor ein paar Wochen genau das gleiche Problem. Eine Kunststoffleitung vom Ausgleichsbehälter zum Motorblock war gerissen. Zum Ersatz musste die Ansaugsbrücke demontiert werden.
Hat 380 € gekostet in Fachwerkstatt. Hoffentlich bist du nicht so gefahren ohne Kühlwasser
In USA gab es wohl sogar ein Rückruf für diese Leitung
Meiner hat übrigens 80 tkm, auch F31 EZ 11/2018
Es gibt auch YouTube Videos dazu
Bei der roten Meldung "Motor aus" noch ca. 500m in den nächsten Feldweg. 380€ wären easy aber ich glaube das nimmt BMW die Stunde. Der Wagen ist voll Checkheft bei NL ich bin gespannt.
Würde mich für dich freuen, wenn bmw das übernimmt. Meiner ist auch bislang nur bei bmw gewesen, aber nach 7 Jahren Kulanz ? Ich hatte nach 6 Jahren bei unserem X3 auch die gebrochenen Federn selbst zahlen dürfen
Erneuerung des Verschlussdeckels, Ausgleichsbehälters ist des Aufwands wert. Kostet wenig und doch einer der möglichen Gründen. Berichte dazu im Internet zu finden. Bei dem F30, B48, BJ 2016 hier war es der Fall.
6, 7 Jahre nach Neukauf wollte ich Stand der Kühlflüssigkeit überprüfen. Verschluss war wie mit Behältergehäuse verklebt. Unmöglich es aufzudrehen. Echter Krampfakt war es. Vielleicht der Grund, warum ich die alle Jahre unter den Verschluss nicht geschaut habe; zumindest einer der Gründe.
Zum Schluß, Füllniveau unter Min. ans Tageslicht gekommen. Das obwohl keine Warnmeldungen über Probleme. Es war unmöglich die Leckstelle zu finden - voller Verzweiflung bei Ursachensuche, inkl. CO2-Test.
Nach Finden der Berichte über defekte Verschlüsse eins gleich bestellt. Füllnivea hält bis heute, seit Dez. 2023.