F31 316i weiterer Erfahrungsbericht
Hallo zusammen,
habe mich gerade neu angemeldet. Ich hatte im Vorfeld sehr von den Diskussionen hier profitiert und möchte daher als Einstiegspost ein paar meiner Eindrücke und Erfahrungen mit meinem neuen F31 316i weitergeben.
1. Auswahl
- kein Diesel, weil ich doch meist nur Kurzstrecke fahre, da wird der Diesel gar nicht erst warm.
- kein 320i, weil das weitere 5000.- gewesen wären. Ich bin beide Probegefahren und konnte keine so großen Vorteile feststellen, die den Aufpreis (für mich!) rechtfertigen. Denn ich hätte dann entsprechend Ausstattung einsparen müssen.
- kein Abstands-Radar, weil im 316i nicht verfügbar. Schade, den Sicherheitsgewinn (Abbremsen bis zum Stand) hätte ich gern mitgenommen, Stop-and-go ist wohl nett, aber nicht in jeder Situation, ich kann ohne leben.
- Dafür: SportPaket, ComfortPaket (= va Klima), InnovationsPaket (= va volles Programm Xenon und HUD), ConnectedDrivePaket (großes Navi), TopView, M-Lederlenkrad
- kein Leder; Lederkälte im Winter stört mich nicht, im Sommer das Schwitzen auf Ledersitzen schon. Vorteil der "Abwichbarkeit" und Nachteil des Schwitzens heben sich für mich auf, daher hab ich aus Preisgründen verzichtet.
- Die alten Pakete waren ab Mitte Januar nicht mehr zu bestellen. Bei mir ergab sich ein Mehrpreis von ca. 300 €, dafür aber mit HUD statt Parkassistent (genialer Tausch!). Parkassistent hatte mich nicht interessiert, war aber bei Rückfahrkamera im alten ParkPaket quasi umsonst mit dabei.
- Bestellt Mitte Januar, geliefert Mitte April. Das "Vorfreude-Paket" kam erst zwei Wochen vorher. Da ich schon Hotel, Fahrt... gebucht hatte, kurze Zitterpartie, es lief aber terminlich alles, wie zuvor abgekündigt.
2. BMW Welt
- Die BMW Welt fand ich eher übersichtlich; sogar schwch war, dass im wohl zentralsten BMW-shop nicht einmal alle im Katalog verfügbaren Teile (Schlüsseletui Sport...) ausgestellt waren. Wo, wenn nicht hier? Aber egal, dafür gibts ja Händler/Internet.
- Das Buffet war recht klein, Weißwürste, Weißbier (mit und ohne Umdrehungen), Cola (aber keine Fanta), 3, 4 von Käfer bereitgestellte Salate, Nachtischhäppchen. Die Qualität und der Geschmack waren sehr gut. Im Lauf des Tages wechselt das Angebot leicht und ab ca. 17 Uhr wird begonnen, langsam abzuräumen. Ich glaube, 17.30 ist dann ganz zu. Die letzten Abholertermine waren wohl so gegen 18 Uhr.
- Hab nur die PremiumCompaktAbholung gebucht. Ein Übergabefoto bekommt man auch selbst hin, es lief allerding eine Fotographin mit einem riesigen, also wohl professionellen, Apparat rum (fürs Foto im teuren Paket). Werksführung (must!) kann man auch einzeln buchen. Dann "muss" man allerdings in die öffentlichen Führungen. Einfach bei der BMW-Welt anrufen und so früh wie möglich vorher reservieren lassen.
- BMW Museum: Tolle Exponate, relativ wenige technische Details für Ingenieure ;-) Interessant zum Thema "Innenraumqualität": Rolls Royce-Holz heißt Spanplatte mit einen hauchdünnen Funierschicht und Klarlack. Vom Ergebnis sicher tadellos. Ich war dennoch enttäuscht, dass die echte Holzschicht so dünn ist, dass man Sie fast nicht sehen kann. Und RR dürfte hier wohl der oberste Maßstab sein.
- Werksführung München: Wenn man zum ersten Mal eine mitmacht ist es genial, das zu sehen. Man bekommt einen viel besseren Eindruck, für was man alles zahlt. Dort werden F30, 31 und 34 gebaut. Auf einem Band, bestimmte Maschinen können je nach Modell jeweils 90 Grad gedreht werden.
Interessant im Hinblick auf die Diskussionen hier: Angeblich wird der Lack vor Auslieferung nicht behandelt/gewachst, das mache man "nicht mehr". So zumindest die Aussage. Lack: 9 Kilo pro Auto, aber mit allen Schichten nur 0,1 mm dick. Unter dem Klarlack die Farbschicht. Darunter ein Haftlack, den es in vier Farben gibt (erinner mich noch an Weiß, Schwarz und Silber...). Es wird die Farbe genommen, die am nähesten zur gewählten Farbe liegt, damit bei Kratzern möglichst wenig durchscheint. Verwendet werden vollverzinkte Bleche. Die komplette Rohkarosse kommt noch mal in ein Verzinkungsbad (wurde auf einem Video gezeigt).
Die Sitze werden von BMW selbst im Werk gefertigt.
Qualitätscheck auf Rollenprüfstand: Die fertigen Autos werden langsam angefahren, dann auf 150 km/h beschleunigt, danach abbremsen. Dauert ca. 2-3 min. Im Auto sitzt ein Fahrer, der eine Kennlinie nachfahren muss und dabei verschiedene Fragen beantwortet ("Tacho-Anzeige plausibel..."😉. Es wird also mit sehr kurzem "Warmfahren" für ne Minute mal schnell gefahren. Das Beschleuinigen erfolgt aber eher langsam.
- In der Lounge liegt Werbung für "http://www.mein-tourenbuch.de/". Man kann dort eigene Fotos ganz hüsch einbetten und bekommt ein nettes Hardcoverbüchlein. Man muss nur dran denken, halt auch ein paar Fotos zu machen.
- In der Lounge liegt auch ein Angebot aus, für 36 € im Restaurant Bavarie zu essen (drei Gänge, wenn ich es richtig in erinnerung hab incl. Wein, bin mir aber nicht mehr sicher).
... Fortsetzung folgt!
Beste Antwort im Thema
... Teil 2
3. Motor - 316iA
136 PS bei einem tatsächlichen Leergewicht von genau 1600 kg. Trotzdem: Nach den ersten 1000 km bin ich sehr zufrieden. Die Kombination ist perfekt für gemütliches cruisen. Dabei durchschnittl. 6,5 Liter (incl. Schwarzwaldüberquerung, aber viel Autobahn). Spritzigkeit und Volllast habe ich in der Einfahrzeit noch nicht getestet.
Im Sportmodus und beim Einfahren in eine Kreuzung fand ich mich aber absoult ausreichend motorisiert. Zugegeben: Im EcoModus ist das Beschleunigen/Überholen gefühlt sehr zäh. Liegt aber auch daran: Die erste Hälfte des Gaspedals zeigt fast keine Reaktion (ist wohl auch so gewollt, zurückhaltende Kennlinie), man kann auf diese Weise sehr sanft beschleunigen.
Aufgefallen ist mir, dass er je nach Modus bei konstanter Geschwindigkeit eine andere Drehzahl hält: 120 km Eco: 2000 U/min, Comfort: ca. 2200 und Sport 2500.
Die Automatik schaltet butterweich. Keine Ruckler zu spüren. Ich komme vom Schalter, werde die Feinheiten also noch lernen müssen. Was mir gefällt: Beim Beschleunigen hält er den niedrigeren Gang noch, so lange man weiter Gas gibt, erst wenn man kurz von Gas geht schaltet er runter (in den "Dahingleitmodus"😉.
Senkt man die Tempomat-Geschwindigkeit schnell, bremst er anstatt ausrollen zu lassen. Allerdings scheint er nicht zu bremsen, wenn man nur langsam km für km runtergeht.
4. Ausstattung
HUD - möchte ich nicht mehr missen. Genial, scharf, auch bei hellem Sonnenlicht deutlich erkennbar. Bei Einfahren in einen Tunnel wird zunächst die Helligkeit verringert, dann in einen Nachmodus geschaltet (Anzeige organge statt weiß). Ich konnte bislang keine farbigen Fahrspuranzeigen entdecken, kann aber nicht ausschließen, dass ich da noch was einstellen müsste. Fahrspuren/Pfeile in orange/weiß und teilweise unten eine schmale horizontale Spurdarstellung mit Pfeil. Ich denke aber, dass dies fast zweckmäßiger ist, als ein buntes Bild.
Speed Limit Info - nahezu perfekt und damit für mich ebenfalls genial. Er hat fast alles auf Anhieb richtig erkannt. Einmal dachte ich, dass er mehrere deutliche Schilder übersehen hat, tatsächlich war das Tempolimit jedoch zeitlich beschränkt und gerade nicht gültig. Er scheint dies erkannt zu haben. Verwirrend nur, wenn ganz kurze Abschnitte korrekt mit "100" für außerorts angezeigt werden. Beispielsweise bin ich aus einem Gewerbegebiet (50) 10 m auf eine Bundesstraße eingebogen (100), dann kam das Ortsschild. Da er immer ein paar Meter braucht, um zu reagieren (ca. 10 m nach dem Schild), wurde ich am Ortseingang kurz mit der Anzeige 100 verwirrt.
Navi Prof - RTTI hat soweit ich es bislang abschätzen kann alles korrekt angezeigt. An eine Sache muss ich mich gewöhnen: Die Entfernung zur Abbiegestelle gibt nicht die Entfernung zum Beginn der Einfädelspur oder zum Beginn der Ausfahrt an, sondern den Punkt, an dem die kreuzende Straße beginnt. Mit der Angabe "noch 20m" bin ich daher ein paar Mal an der Abbiegespur vorbeigefahren, weil ich dachte, es geht erst in die nächste Straße rein. Denke, daran gewöhnt man sich aber schnell.
EcoPRO Hinweise - er gibt tatsächlich von Zeit zu Zeit richtige und sinnvolle Hinweise. Bspw. "Fuß vom Gas" wenn man in eine 100-Zone fährt und er schon weiß, dass danach noch mal auf 80 reduziert wird.
Surround View - finde ich klasse beim Rangieren, vor allem auch bei Parkhaus-Einfahrten. Es kann über eine Taste links neben dem Wahlhebel aktiviert werden. Nahe Gegenstände werden (naturgemäß, kamerabedingt) sehr stark verzerrt, trotzdem erkennt man den Abstand gut.
BMW Online - Wetter - nett!
Clever tanken - bei mir als online-App. Die gewählte Tankstelle lässt sich als Ziel ins Navi übernehmen. Dierekt aus dem Navi geht es wohl nicht. Bei der Übergabe konnte mir der Berater nicht sagen, ob es für die ab Juli angekündigte Funktionalität ein Software-update geben wird. Er war eher skeptisch.
Spracherkennung - funktioniert erstaunlicherweise bislang nahezu fehlerfrei. Erkennt auch ganze Adressen richtig. Der Berater gab bei der Übergabe den Tipp, in einem Zug durchzusprechen. Macht man zwischen Ort und Straße eine (zu lange) Pause, bricht die Erkennung ab, und man muss alles einzeln eingeben.
5. Vorläufiges Fazit PROs und CONs
Ich bin sehr zufrieden. Ich höre Windgeräusche ab 130, aber nicht störend, eher leiser als bei meinen vorherigen Autos. Ich sehe das Plastik im Mitteltunnel, aber es stört mich nicht. Ich war nach dem Lesen im Forum erstaunt, wo mein altes Auto überall äußerst billige Teile hatte, die mir bewusst nie aufgefallen waren. Im "Gesamtblick" stechen mir die schönen Teile in Auto (Zierleiste, Navibildschirm, Lenkrad). Ich sitze sehr bequem (Sportsitze, manuell) und fühle mich wohl. Die Bedienung erklärt sich von alleine, es ist schwieriger das Handbuch zu verstehen. ;-)
Zwei kleine Dinge sind mir als nicht so schön aufgefallen:
Im Motorraum gibt es links eine Platine mit Steckkontakten (muss eine Sonderausstattung sein, im Handbuch lässt sich nirgends entnehmen, was das sein könnte). Diese Steckkontakte zeigen nach oben. D.h. Wasser (tropfendes Kondenzwasser?) läuft von oben in die Kontakte. Hier wäre meiner Meinung nach eine Abdeckung schön gewesen.
Die shadow line (bzw. die Normalversion davon) liegen oben und nach hinten nicht direkt an der Karossierie an, sondern ca. 5 mm Abstand. Daraus ergibt sich eine Art Regenwasserablaufrinne. Zumindest interpretiere ich es so. Aber: Auf Höhe der B-Säule sieht man von oben einen nicht eingeklippsten Plastikhaken. Man denkt, die Leiste wäre nicht eingeklippst worden, aber durch einen Füllstoff/Kleber geht das auch gar nicht und soll wohl auch nicht. Ich habe schon 3 andere F31 gesehen, die identisch aussehen. Scheint also normal zu sein. Wirkt nur komisch. Genauso wenn man von schräg hinten auf die "Eckrundung" der Shadow line schaut. Sieht irgendwie aus, als ob es absteht. Bei normaler Betrachtung und wenn man nicht mit den Adleraugen des Neubesitzers schaut, wird es wohl keiner bemerken und wie gesagt, scheint ja auch eine Funktion zu haben. Erstes Abbrausen mit Hochdruck war jedenfalls dicht, auch kein Wasser an der Scheibe hinten.
Damit bleibt ein Motor, der auf mein (!) Fahrprofil und meinen Wunsch, stressfrei zu cruisen, perfekt passt. Tolle Ausstattung, die bislang perfekt ihren Dienst verrichtet.
Viele Grüße
Rainer
53 Antworten
Wenn der 316i nicht "vom Fleck" käme, dann würde er auch nie die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichen.
Tut er aber. Also ist die Aussage von pinkman Unsinn.
Manche Leute glauben, man würde zum Überholen 1000 PS benötigen. Rofl...
... es mag schon sein, dass der Eine oder Andere den 316i als Schlaftablette empfindet....
Es kommt immer auf den aktuellen Standpunkt an.
Wer die Topmotorisierung 118d fährt, der fühlt sich wirklich untermotorisiert im 316i!
Allzeit gute Fahrt! 🙂
Sich untermotorisiert zu fühlen ist etwas anderes, als untermotorisiert zu sein. Mit 136 PS und Höchstgeschwindigkeiten von 210 km/h ist man objektiv nicht untermotorisiert im Straßenverkehr.
Klar. Wer permanent mit einem 335i durch die Gegend saust, der empfindet den 316i als träge. Aber das bedeutet eben nicht, dass man mit den 316i "nicht vom Fleck" kommt. Man kommt lediglich langsamer vom Fleck, als z.B. mit einem 335i.
Komme grad von 400 km Autobahn heim, großteils freie, unbeschränkte Strecke :-)
Ich denke, BMW bedient mit dem 3er zwei unterschiedliche Fahrprofile und Erwartungen (natürlich noch zig Mittelwege und Abstufungen...).
Zum einen "sportliche Höchstleistungen" mit super Fahrwerk, M-Paketen und großen Motoren. In dieser Liga werden auch Porschefahrer gern mal versägt.
Und dann gibt es noch eine Klientel, die Qualität, Design und Image schätzt, aber eher der gemütliche Fahrer ist. Auch dort will man mal schnell fahren, aber eher 200, statt 260. Auch da will man mal zügig überholen, aber es muss einen nicht in den Sitz pressen. Der zu überholende Opi bekommt es eh nicht mit. Ich gehöre mittlerweile dazu. 260 sind für mich eher Stress, vor allem, weil der Verkehr meist doch dichter ist und man nicht nur den geilen Motor, sondern vor allem auch die guten Bremsen braucht.
Aus meiner heutigen Erfahrung (insgesamt aber erst 1200 km in 316i) kann ich sagen, dass der 316i im EcoModus sehr zäh beschleunigt. Das ist aber gewollt (Gaspedalkennlinie). Der Modus ist zum dahinschleichen und sanft beschleunigen (kilometerweiter Anlauf). Man wird auch entsprechend mit EcoHinweisen bedacht. Schaltet man manuell oder im SportModus, dann kann man mit einer höheren Grunddrehzahl aber auch mal ein oderntlich zügiges Überholmanöver ansetzen. Ich sehe dann im Autobahnmodus keine Gefahr durch zu langsame Überholvorgänge.
Anders und da greifen die gegebenen Limite tatsächlich deutlich, wenn man bei 1600 Umin im Eco rauszieht, dann kann man spritsparend vorbeischleichen, aber eben auch nicht mehr. Das ist in der Tat nicht optimal, wenn von hinten ein großer Bruder angerauscht kommt. Auch beim Überholen auf der Landstraße wünsche ich mir mit dem 316i keine knappen Sachen (allerdings war das auch noch nie so mein Ding).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RainerTM
Anders und da greifen die gegebenen Limite tatsächlich deutlich, wenn man bei 1600 Umin im Eco rauszieht, dann kann man spritsparend vorbeischleichen, aber eben auch nicht mehr. Das ist in der Tat nicht optimal, wenn von hinten ein großer Bruder angerauscht kommt.
Dann gib ihm Kickdown und er schaltet kräftig runter und zieht ab.
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Hatte neulich einen 316i als der 1er beim Service war. Ich bin sicher kein Leistungsfanatiker, aber auf der Autobahn empfand ich die Motorisierung schon als unangenehm zäh, vor allem wenn man mal eben mit 160km/h zum Überholen auf den linken Fahrstreifen zieht und nicht vom Fleck kommt.
Das ist wohl wahr wenn man eine 143 PS Fahrmaschine sein Eigen nennt 😁
Spaß beiseite,bei Tempo 160 geht ein 118D auch nicht mehr besonders spektakulär vorwärts.Ein Ticken besser als ein 316i,116i und das wars dann aber auch schon 🙂
Als Einstiegsmotor finde ich den 316 Motor durchaus passend und ausreichend motorisiert.Bin diesen selber schon 3 Tage bei einem Werkstattaufenthalt meines früheren 320D gefahren.
Vom Durchzugsverhalten her darf man allerdings keine Wunder erwarten.Da geht die 140PS Konkurrenz vom VAG Konzern doch ein wenig besser 😛
Zitat:
Original geschrieben von RainerTM
... Teil 2Aufgefallen ist mir, dass er je nach Modus bei konstanter Geschwindigkeit eine andere Drehzahl hält: 120 km Eco: 2000 U/min, Comfort: ca. 2200 und Sport 2500.
Ist das wirklich so, dass in den Modi Eco und Comfort unterschiedliche Drehzahlen sind? Bei meinem 18dA ändert sich bei diesen beiden Fahrmodi die Drehzahl gar nicht, nur im Sport erhöht sie sich um ca. 500 U/min. Oder ist das je nach Motorisierung unterschiedlich?
Gruß
Bei konstant 120 km/h auf gerader Ebene mit Tempomat wechselt der Automat doch nicht etwa die Gänge je nachdem welcher Modi angewählt wird?
Ich kann es jetzt nicht beschwören, hab ihn ja noch nicht so lange. Aber es kam mir genauso vor: Mit dem Wechsel in den Sportmodus schaltet er einen Gang runter und dreht entsprechend höher. Das gleiche hab ich beim Wechsel Eco zu Comfort erlebt:
Ich fuhr konstant ca. 120, mit jedem Wechsel änderte sich die Drehzahl (wohl durch unterschiedliche Gänge). Werd das noch mal beobachten.
Einen Gangwechsel zwischen EcoPro und Comfort würde ich jetzt verneinen, aber zwischen Comfort und Sport ziemlich sicher.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Wenn der 316i nicht "vom Fleck" käme, dann würde er auch nie die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichen.Tut er aber. Also ist die Aussage von pinkman Unsinn.
Manche Leute glauben, man würde zum Überholen 1000 PS benötigen. Rofl...
Aha, was hat die Höchstgeschwindigkeit denn mit dem Abzug und der Elastizität zu tun. Oh je...