F20 Motorschaden (Steuerkette)

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Wir haben bei unserem 1er F20 116i Bj. 2012 bei 98000Km einen kapitalen Motorschaden.
Aufgrund einer gebrochenen Feder im Steuerkettenspanner ist die Kette übergesprungen und der Motor
hat aufgesetzt (Ventile/Kolben).

Kulanzanfrage in München wurde ohne großen Kommentar abgelehnt.

Der Wagen war Checkheft gepflegt und in einem Top Zustand, der Schaden hat sich nicht durch Rasseln etc. angekündigt ging einfach aus mit der Fehlermeldung mangelnde Leistung im Antriebsstrang und fertig

Die Enttäuschung über BMW ist nun sehr groß, sicher reden wir von Kulanz aber das man überhaupt kein Entgegenkommen zeigt finde ich sehr schade. So kann man keine Kunden halten.
Ich verlange ja keine 100% Übernahme aber wenigsten zum EK oder ein paar % hätte man anbieten können, aber nix ?

Mein 5er geht jetzt auch in absehbarer Zeit weg und wir haben den Weg zu Kia eingeschlagen.
7 Jahre Garantie sind schon eine Ansage auf eigenes Produktvertrauen und ich war überrascht wie wertig und schön verarbeitet die Autos mittlerweile sind von den Extras und dem Preis ganz zu schweigen.
Einen Ceed haben wir gestern gekauft und der Sorento folgt bald.

Ich wünsche euch auf jeden Fall noch viele unfall- und störungsfreie KM mit euren Autos.

Grüße
Sascha

Img-20181117-140216
Beste Antwort im Thema

Das habe ich auch schon gehört. Es ist gar nicht mehr die Kette die sich verlängert. Sondern die Kunststoffteile des Spanners bröseln weg. Und unverschämt ist, dass man einer bereits zum zweiten Mal betroffen ist. Teile liegen dann in der Ölwanne. Dass BMW das nicht in den Griff bekommt, ist entweder Dreistigkeit oder Inkompetenz. Wahrscheinlich beides wenn man sieht, dass der Beruf des Konstrukteurs aus der Mode kommt und Umsatzrendite das einzig Wichtige ist. Der Trend zu Labertaschen und Gewinnmaximierern grassiert.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Ansonsten Motor gebraucht bei ebay kaufen. Halb so wild, kostet nicht viel mit Einbau. Deswegen haben alle meine privaten Fahrzeuge, die nicht geleast sind, eine Reparaturkostenversicherung bei Garantie direkt. Da kann man sein Auto bis 300 PS und 10 Jahre Alter versichern und ruhig schlafen.

Gebrauchte Motoren gibt es mittlerweile sich über BMW direkt. Da hat man auch wieder Garantie mit dabei. Einfach einen Kostenvoranschlag sich geben lassen darüber. Ist deutlich günstiger als komplett neu.

Zitat:

@Netshark schrieb am 17. November 2018 um 20:10:32 Uhr:



Das kann doch nicht sein, er meinte dann auch das BMW früher immer Metalschienen als Kettenführung benutzt hätte und seitdem Kunststoffschienen eingesetzt werden fingen die Probleme an.

Unsinn wer verbreitet solchen Rotz?
BMW hat schon immer Kettenspanner aus Kunststoff verbaut.
Bereits im "UR-1er" nämlich im E36 Compakt.
Die Plastikspanner halten bei guter Pflege locker 1 Million Kilometer!
Der letzte Kilometer Millionär aus dem Forum E39 325d hatte ebenfalls Kunststoffkettenspanner ,die wurden auch in anderen Modellen verbaut und bei Ihm waren es übrigens die originalen noch nie getauscht gewesen.
Mein letzer E36 320 mit M54 war mit dem Original Kettentrieb 450000km Unterwegs.Erste Kette,erster Spanner usw ..
Bei den modernen N-Motoren resultiert das eindeutig aus einer falschen Materialauswahl,das muss mit dem Preis übrigens nichts zu tun haben.Kunststoff ist dafür das ideale Material,man sollte nur den richtigen nehmen.Eindeutig Ingenieur besoffen oder bekokst gewesen oder Materialeinkäufer war Praktikant.

Die Schienen sind aus Kunststoff, der Kettenspanner aber aus Metall.

Ähnliche Themen

Ja richtig, ich habe ja auch nur wieder gegeben was mir der Service Fritze von BMW gesagt hat. Die haben ja alle richtig Plan wie wir wissen.
Egal die Kunststoffschiene hatte ich selber in der Hand bzw. die Stücke davon, die konnte ich ganz leicht zerbrechen.
Definitiv ein Material bzw. Konstruktionsfehler. Bei meinem E61 (N53) 160tkm habe ich letztens die Ventildeckeldichtung gewechselt und mir dabei die oberen Schienen angesehen das war ein anerer Kunststoff zwar eine ähnliche Farbe aber auf jeden Fall stabiler. Keine Ahnung was die da für ein Material genommen haben. Bei knapp 100tkm darf eine Kettenführung nicht so zerbrechen und ein Kettenspanner sollte sich auch nicht verklemmen bzw. die Feder nicht brechen.
Das Thema ist Geschichte der Kia Ceed (unser Nachfolger vom F20) hat jetzt 28000 km gelaufen und läuft super. Klar ist ja erst 1 Jahr alt. Aber BMW verlangt hohe Preise auch in der Mittelklasse, gibt weniger Garantie und erlaubt sich solche Böcke. Nein Danke nicht mehr mit mir.
Den 5er fahre ich noch ne Zeit und dann mal sehn wie es weiter geht, ob Kia, Tesla, BMW oder Pferdekutsche, je nachdem was uns noch erlaubt wird ;-)).

Kannst aber gerne zu Mercedes schauen,E Klasse V8 Nockenwellen Schäden (meistens ca 8000€ Schaden) oder V6 NW Versteller,Audi erwähne ich mal gar nicht erst da schaffen die Motoren nichtmal 70000km.KIA und Garantie durchsetzen wird extrem schwer,die werben damit die Leute aber da hab ich nichts gutes aus dem KIA Forum gehört,wähne Dich da nicht in Sicherheit.
Ich kann Dir eins sagen,BMW verbaut "Qualität" und zwar an Stellen die Du nicht siehst (Kühler,Wasserpumpen,Thermostate) von BEHR (beste Firma und sehr teuer) Fahrwerksteile von Lemförder (Querlenker,Buchsen,Lager) ,Deutsche Firma,sehr teuer,sehr gute Qualität.
Getriebe von ZF aus Friedrichshafen (beste Getriebe der Welt)Bremsen von Textar (sehr teuer,sehr gut),Motorsteuerungen und Beleuchtung von HELLA,Bosch,Siemens etc...
Ich würde immer zu BMW gehen die einzige Marke die noch Herz und Seele hat.Dachte nur BMW wäre immer relativ Kulant (zumindest waren die das früher) tut mir wirklich leid für Dich :-(
Ich hatte mit meinen BMWs wirklich nie Probleme,hatte aber größtenteils auch nur 3er gefahren.
Ich hatte zwar noch nie einen KIA aber er wird Dich auf Dauer mehr kosten als der BMW.Die Japaner und Koreaner verbauen nur billigen Rotz.
Ich fahre 14 Jahre BMW und ich repariere alle Fahrzeuge selber.Bessere Qualität kannst Du eigentlich nirgendwo bekommen.Ausnahmen bestätigen die Regel....
BMW hat seine wehwehchen aber ich vertraue keinem anderen mehr als denen.

Ja Benni genauso habe ich auch jahrelang geredet, ich kann das gut nachvollziehen.
Es stimmt auch das BMW hauptsächlich gute Komponenten verbaut, aber die eine Sparmassnahme kann alles wieder kaputt machen.

Mit dem KIA werde ich nie und nimmer an die Gesamtkosten eines BMW drankommen.
Bitte vergesse nicht die leicht höheren Anschaffungskosten bei BMW.
Für den KIA haben wir mit 0KM als Tageszulassung 15tEUR bezahlt, was der 1er in gleichwertiger Ausstattung kostet brauche ich dir ja nicht zu sagen.
Den KIA verschenke ich nach 7 Jahren und bin immer noch im Plus.
Das was der KIA kostet, habe ich beim 1er bei der Anmeldung schon verloren.

Und ich bin selber immer noch überrascht wenn ich in das Auto einsteige, der steht dem 1er um nichts nach. Die haben wirklich aufgeholt, noch vor 5 Jahren hätte ich nie daran gedacht mir ein KIA etc. zu kaufen.
Was ich selber schade finde, da ich auch ein Verfechter des deutschen Automobilbaus bin.
Aber solche Aktionen kann ich mir privat halt nicht so oft leisten.

Und eine Sache muß ich noch loswerden, weil jemand hier geschrieben hat das ich mir die Zusatzgarantie gespart habe. Nein die konnte ich nicht abschliessen, ich habe extra beim Kauf in dem BMW Autohaus danach gefragt. Der Wagen war zwar Premium Selection, es gab aber nur die normale 1 Jahr Händlergarantie.
Vielleicht haben die mir auch Quatsch erzählt, keine Ahnung damals war das jedenfalls nicht möglich.
Auf die Idee einer Zusatzversicherung bin ich leider nicht gekommen, schade.

Ich denke wir machen hier Schluß, da das eh zu keinem Ergebnis führt, jeder muß das halt für sich selber entscheiden.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes und gutes 2020 ohne teure Reparaturen.

Ich hatte alles von 3er bis 5er,mein Hauptaugenmerk liegt auf Fahrzeugen die ein paar Jahre alt sind,die Qualität merkst Du später ab 150000km und die ist bei BMW unschlagbar.Die ersten Jahre fährt der KIA wie jeder BMW,wie jeder Skoda und wie jeder Ford,richtig.Wenn Dich der Rest nicht interessiert: Alles richtig gemacht mit dem KIA.
Leute die Qualität wollen,die gebrauchte Autos kaufen usw sind aber andere Dinge wichtig.
Du hast bei KIA Auspuffanlagen aus Edelstahl?Bei BMW sind die ab Werk aus VA und die kosten Geld,halten aber länger als das Auto.
Haben die KIA Motoren eine Nikasilbeschichtung in den Zylindern?
Ne,ist auch billiger hält aber keine 20 Jahre.
Die Achsträger vom Vater seinen Ford Focus gammeln nach 11 Jahren Katastrophal,bei meinem ex 3er von 1991 überhaupt nicht.Bestes Beispiel:
Ford Focus MK2 hat unter der Heckklappenabdeckung nur Grundierung,keine Farbe und keinen Rostschutz (das weiss ich,weil ich dort Rest wegmachen musste)wenn Du unter der Klappe beim 1er nachschaust wirst Du knüppeldicke Lackschichten sehen.
UNTERSCHIED Qualität und Fertigung,Pulververfahren und teurere Materialauswahl.
Das klingt wie ein Scherz,weil Du einen teuren Schaden hattest wegen einem billigen Teil,das Grundprinzip der Qualität ist aber anders.
Ja die alten 3er und 5er sind damals genauso weggefault am Schweller,aber nicht weil die Verarbeitung schlecht war,sondern weil man das Ablaufende Regenwasser in die Schweller geleitet hat,die Abläufe verstopfen und dann rostet es.Ingenieur wollte da ganz schlau sein,war er auch,aber eigentlich auch nicht.
Mein aktueller 3er: Stand früh morgens mit defektem Ausgleichsbehälter vorm Haus,Kühlwasser lief aus.BringMichWerkstatt lustig.
Behälter gewechselt,fertig.Hat mich keine 100€ gekostet,die 80000km danach habe ich genau 0€ in Reparaturen investiert,weil nichts kaputt ging.Schau bei Mobile nach KIA mit mehr als 300000km,viele sind es nicht.
(Das ist nur für mich ein Detail,muss nichts bedeuten)

Der 11 Jahre alte KIA hat Wertverlust,die Träger gammeln,die Federn gammeln,die Stoßdämpfer halten keine 200000km wie beim 1er,DU musst bei Zeiten einen neuen Auspuff kaufen,ich nicht.
Deine Reparaturen übersteigen mit höherem Alter deutlich den Preis,den Du hättest in den 1er investieren müssen (meine VERMUTUNG).Den Rest von Deinem Geld macht der Werterhalt und der ist bei BMW sehr hoch.
Dein genannter KIA ist der Paradevergleich zwischen Fahrzeugen,bei denen Du meinst die ersten Eindrücke rechtfertigen den wechsel von BMW abwärts.Das ist ein Trugschluss?Die Autos fahren beide,gut.
Die Qualität und Deine Investition in eine andere Marke zeigt sich dann 10 Jahre später am Gebrauchtwagenmarkt,wo Du für Deinen KIA noch ein Appel und Ei bekommst und schreiben musst,die Fensterheber gehen nicht,die Bremssattel sind kaputt,die Stoßdämpfer laufen aus usw...(nur ein Vergleich wie ich es meine)
Wir werden uns vielleicht wiedersehen im KIA Forum,ich schau bestimmt mal rein ;-)
Achso die Weltbeste Qualität hat übrigens nicht BMW sondern Volvo (davon bin ich überzeugt) das nur nebenbei und auch mein BMW hat mich schon Nerven und Geld gekostet und zwar am Anfang des kaufs,keine Frage.
Nockenwellensensoren,Bremsen,Unterdrückschläuche (porös),Querlenker,Verschleiss eben.Der Wagen hatte damals aber schon 200000km weg,im Prinzip bin ich wirklich zufrieden.
Und falls Du denkst ich lobe nur BMW falsch.
Es gibt Dinge die sind billig ausgeführt,Konstruktionen unnötig kompliziert gemacht usw.Aber im Endeffekt würde ich Dir nie abraten ein anderes Auto zu kaufen,das sind nur meine Erfahrungen :-) Und wenn Du mit dem KIA glücklich bist dann freue ich mich umso mehr,dass die Qualität bei anderen steigt,perfekt ist BMW NICHT.
Was mich am meisten stört an Deiner Story ist,dass Dir BMW nicht entgegen kommt,das ist unverschämt und ich würde dort echt gute Manieren vergessen.
Vielleicht ist Deine Einstellung gut für BMW,nämlich genau deswegen,Kunden zu verlieren wegen unverschämten Verhaltens für Billigteile!

Nicht schon wieder ein Glaubenskrieg :-)

Zitat:

@chero90 schrieb am 29. Dezember 2019 um 14:59:44 Uhr:


Nicht schon wieder ein Glaubenskrieg :-)

Nein.
Ich rede hier auch nicht nur für BMW sondern das sind meine Erfahrungen nach 14 Jahren und meine Einstellung dazu.
Wenn ich an seiner Stelle gewesen wäre,hätte ich mir genauso meine Gedanken gemacht und ein Motorschaden ist der superGAU.Wenn BMW so weitermacht kaufe ich mir keinen modernen BMW sondern fahre die alten so lange es geht,denn bei Motorschäden hört bei mir auch der Spass auf.
Wenn er mit seinem KIA sooo zufrieden ist und nichts oder kaum was kaputt geht über viele Jahre,dann ist das für mich umso erstaunlicher.Vielleicht sollte ich dann meine Einstellung überdenken.
Das Forum ist doch zum Diskutieren da :-)

Hallo Leute, Hab heute bescheid bekommen von bmw Werkstatt Kulanz würde abgelehnt. Mein bmw 114i, BJ. 2013, 7 Jahre alt 100 000km gelaufen. Wie kann das sein? Auto würde immer beim BMW gewartet. Die Antwort von bmw das Auto ist 7 Jahre alt das ist ne Frechheit. NIE WIEDER BMW

Naja, auch Kulanz hat halt Grenzen. Aber nicht nur bei BMW. Ich wünsche dann viel Spaß mit einem Golf.

Ja wue kann man auch nur erwarten dass ein Produkt eines Premiumherstellers die doppelte Zeit einer üblichen Leasingdauer übersteht...unerhört. Und bei der irrsinnigen Haltezeit hast du sicher noch die Dreistigkeit besessen das ding NICHT über die BMW Bank zu Eucherzinsen zu finanzieren sondern vllt von deinem mühsam ersparten Geld bezahlt...unerhört hoch 2

Bmw ist einfach nicht mehr auf Privatkunden angewiesen weil sie sich mit Firmen die ganze Flotten mit Service inkl. Leasen nicht nur dumm sondern auch noch dämlich verdienen. Und das bekommt Otto normal deutlich zu spüren.

Beschwert ihr euch auch, wenn eure Mobiltelefone, Waschmaschinen etc. nach 7 Jahren kaputt sind?

Nach 7 Jahren und 100.000 Kilometer ist Kulanz halt bei keinem Hersteller normal.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 22. Juli 2020 um 17:09:11 Uhr:


Beschwert ihr euch auch, wenn eure Mobiltelefone, Waschmaschinen etc. nach 7 Jahren kaputt sind?

Nach 7 Jahren und 100.000 Kilometer ist Kulanz halt bei keinem Hersteller normal.

das Handy kostet 1000€ und Waschmaschine genauso kannst nicht mit einem bmw Fahrzeug vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen