- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- F20 Motorschaden (Steuerkette)
F20 Motorschaden (Steuerkette)
Wir haben bei unserem 1er F20 116i Bj. 2012 bei 98000Km einen kapitalen Motorschaden.
Aufgrund einer gebrochenen Feder im Steuerkettenspanner ist die Kette übergesprungen und der Motor
hat aufgesetzt (Ventile/Kolben).
Kulanzanfrage in München wurde ohne großen Kommentar abgelehnt.
Der Wagen war Checkheft gepflegt und in einem Top Zustand, der Schaden hat sich nicht durch Rasseln etc. angekündigt ging einfach aus mit der Fehlermeldung mangelnde Leistung im Antriebsstrang und fertig
Die Enttäuschung über BMW ist nun sehr groß, sicher reden wir von Kulanz aber das man überhaupt kein Entgegenkommen zeigt finde ich sehr schade. So kann man keine Kunden halten.
Ich verlange ja keine 100% Übernahme aber wenigsten zum EK oder ein paar % hätte man anbieten können, aber nix ?
Mein 5er geht jetzt auch in absehbarer Zeit weg und wir haben den Weg zu Kia eingeschlagen.
7 Jahre Garantie sind schon eine Ansage auf eigenes Produktvertrauen und ich war überrascht wie wertig und schön verarbeitet die Autos mittlerweile sind von den Extras und dem Preis ganz zu schweigen.
Einen Ceed haben wir gestern gekauft und der Sorento folgt bald.
Ich wünsche euch auf jeden Fall noch viele unfall- und störungsfreie KM mit euren Autos.
Grüße
Sascha
Beste Antwort im Thema
Das habe ich auch schon gehört. Es ist gar nicht mehr die Kette die sich verlängert. Sondern die Kunststoffteile des Spanners bröseln weg. Und unverschämt ist, dass man einer bereits zum zweiten Mal betroffen ist. Teile liegen dann in der Ölwanne. Dass BMW das nicht in den Griff bekommt, ist entweder Dreistigkeit oder Inkompetenz. Wahrscheinlich beides wenn man sieht, dass der Beruf des Konstrukteurs aus der Mode kommt und Umsatzrendite das einzig Wichtige ist. Der Trend zu Labertaschen und Gewinnmaximierern grassiert.
Ähnliche Themen
127 Antworten
Niemand hier weiß, wie das Fahrzeug während dieser 100tkm behandelt wurde und was genau zum Schaden geführt hat.
Hierüber dann eine Aussage über schlechte Qualität usw. zu bringen ist daher m.M.n. nicht richtig.
Wie oben schon geschrieben, passieren kann es und die Person, die es trifft, ist alles andere als begeistert, das ist einfach so, aber das kann mit jedem Fahrzeug passieren.
Die kochen alle auch nur mit Wasser.
Der 114i ist ein neuer Motor und ein 3 Zylinder. Bei 3 Zylindern wäre ich immer skeptisch, was die Haltbarkeit beträgt.
Sorry Pech, aber ärgerlich.
Der 125d ist ein N47. Die haben alle Probleme mit der Steuerkette.
Hatte ich mit meinem 120dA Cabrio auch. Da habe ich dann nach 9 Jahren und 11 Monaten bei 141 TKM auf GARANTIE
die Steuerkette neu bekommen. 1700 € habe ich übernommen bekommen.
Man muß dafür aber selbst eine Garantie abschließen....(z.B. Garantie Direkt)
Braucht man auch nicht zum Vertragshändler für den Service.
Ist aber jedem selbst überlassen. Ich gehe nie zum Vertragshändler und habe 10 Jahre Garantie, bei den nicht Leasingfahrzeugen und dem 911er.
Es ist sicherlich für einige eine Überlegung wert, eine Garantieversicherung abzuschließen allerdings darf man das kleingedruckte nicht vergessen. Die haben alle ziemlich schnell Km Begrenzungen drin. Habe mir mal 3 im Vergleich angesehen und ab 100.000km übernehmen die nur noch 40% der Materialkosten. Lohnkosten werden übernommen und so wie ich das lese, immer 100%. Das ist wiederum ein Vorteil.
Muss jeder selbst entscheiden. Wieviel % deiner neuen Steuerkette wurde denn übernommen?
Bzw wieviel Km hattest du runter?
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 24. Juli 2020 um 09:32:21 Uhr:
Der 114i ist ein neuer Motor und ein 3 Zylinder. Bei 3 Zylindern wäre ich immer skeptisch, was die Haltbarkeit beträgt.
Sorry Pech, aber ärgerlich.
Der 125d ist ein N47. Die haben alle Probleme mit der Steuerkette.
Hatte ich mit meinem 120dA Cabrio auch. Da habe ich dann nach 9 Jahren und 11 Monaten bei 141 TKM auf GARANTIE
die Steuerkette neu bekommen. 1700 € habe ich übernommen bekommen.
Man muß dafür aber selbst eine Garantie abschließen....(z.B. Garantie Direkt)
Braucht man auch nicht zum Vertragshändler für den Service.
Ist aber jedem selbst überlassen. Ich gehe nie zum Vertragshändler und habe 10 Jahre Garantie, bei den nicht Leasingfahrzeugen und dem 911er.
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 24. Juli 2020 um 09:39:58 Uhr:
Es ist sicherlich für einige eine Überlegung wert, eine Garantieversicherung abzuschließen allerdings darf man das kleingedruckte nicht vergessen. Die haben alle ziemlich schnell Km Begrenzungen drin. Habe mir mal 3 im Vergleich angesehen und ab 100.000km übernehmen die nur noch 40% der Materialkosten. Lohnkosten werden übernommen und so wie ich das lese, immer 100%. Das ist wiederum ein Vorteil.
Muss jeder selbst entscheiden. Wieviel % deiner neuen Steuerkette wurde denn übernommen?
Bzw wieviel Km hattest du runter?
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 24. Juli 2020 um 09:39:58 Uhr:
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 24. Juli 2020 um 09:32:21 Uhr:
Der 114i ist ein neuer Motor und ein 3 Zylinder. Bei 3 Zylindern wäre ich immer skeptisch, was die Haltbarkeit beträgt.
Sorry Pech, aber ärgerlich.
Der 125d ist ein N47. Die haben alle Probleme mit der Steuerkette.
Hatte ich mit meinem 120dA Cabrio auch. Da habe ich dann nach 9 Jahren und 11 Monaten bei 141 TKM auf GARANTIE
die Steuerkette neu bekommen. 1700 € habe ich übernommen bekommen.
Man muß dafür aber selbst eine Garantie abschließen....(z.B. Garantie Direkt)
Braucht man auch nicht zum Vertragshändler für den Service.
Ist aber jedem selbst überlassen. Ich gehe nie zum Vertragshändler und habe 10 Jahre Garantie, bei den nicht Leasingfahrzeugen und dem 911er.
Wie ich schrieb:
KM 141 Tausend
Alter 9 Jahre 11 Monate (also 1 Monst vor Ende der Garantie)
Da bei der Steuerkette der Löwenanteil die Lohnkosten sind, habe ich kaum etwas selbst bezahlt.
Preis p.M. 27€ beim 120d
Bei mir 135000 km, 7 Jahre alt , kettenspanner gleitschienen zerbröselt, Garantie war zwar abgeschlossen, im kleingedruckten wurde das aber ausgeschlossen... Nur den turbolader haben sie übernommen....man sollte hier das vorher prüfen, was abgedeckt ist... Das Fahrzeug war 2. Hand und leasing Rückläufer. Da letzter Besitzer Inspektionen nicht bei BMW, sondern bei freie gemacht hat, war auch nichts mit Kulanz....
@kanzlersoft
Erkläre uns doch mal, warum ein Dreizylinder weniger haltbar sein soll als ein Vierzylinder?
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 24. Juli 2020 um 09:32:21 Uhr:
Der 114i ist ein neuer Motor und ein 3 Zylinder. Bei 3 Zylindern wäre ich immer skeptisch, was die Haltbarkeit beträgt.
[...]
Der 125d ist ein N47. Die haben alle Probleme mit der Steuerkette.
1) Der 114i ist nicht neu, sondern wurde im Pre-LCI verbaut.
2) Der 114i war ein 4-Zylinder, nämlich der N13 (auch der 116i war ein N13). Erst 116i und 118i LCI wurden B38 mit 3-Zylinder.
3) Jeder N47 hatte Probleme mit der Steuerkette? Komisch...hatte 3, die allesamt keine Steuerkettenprobleme hatten! Und zwar 20d und 25d.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 24. Juli 2020 um 13:26:38 Uhr:
@kanzlersoft
Erkläre uns doch mal, warum ein Dreizylinder weniger haltbar sein soll als ein Vierzylinder?
Ist doch total logisch, der hält deshalb nur 75 Prozent der km! Deshalb sind die ganzen Einzylinder von BMW Motorrad ja auch spätestens bei 25.000 km im Eimer!
Sorry, konnt's mir nicht verkneifen