F17 Getriebe defekt?

Opel Astra H

Moinsen,

bei meinem 1.6er TP mit F17 Getriebe hör ich seit ein paar Monaten im 5. Gang zwischen 50 und 70km/h eine Art rauschen. Ist nur beim beschleunigen und ab 70km/h ist wieder Ruhe. Scheint also irgendwie Drehzahlbedingt zu sein. Ist bissl blöde zu beschreiben, es ist kein heulen und kein klappern. Ich dachte erst es käme vom Motor (dazu passt das Geräusch einfach am besten) oder mein Zettel vom Ölwechsel flattert irgendwie rum. Aber ohne eingelegten Gang hört man nix bei den Drehzahlen wo es sonst auftritt. Es ist noch so leise, das man es innen nicht hört wenn die Lüftung auf Stufe 2 läuft oder das Radio leise dudelt.
Dennoch macht mir das Geräusch bissl Sorgen. Weiterhin hört man, speziell beim Rückwärts anfahren manchmal ein ganz kurzes ziemlich hohes "klick".

Wat machen? Weiterfahren bis das Getriebe zerfällt? Mal auf Späne prüfen lassen?

VG

311 Antworten

Ok, bei mir sieht das da bissel anders aus, Winter 195 65R15 T und Sommer 225 45 R17 Y

Bin grad nochmal bei nem anderen OH gewesen.
HA-Lager sind ok.
Dafür verliert plötzlich ein Lager vom Querlenker Öl, oder was da drin ist. Spiel war trotzdem keins in dem Lager. Das ist bestimmt durch das ständige testen der Werkstätten flöten gegangen. Jedenfalls war da vor drei Tagen noch alles trocken.

Also auf zum fröhlichen Querlenker tauschen. Welche Firma ist bei den Dingern gut und günstig?

Hier mal mein Warenkorb. Sind die Teile ok? Wenn ich eh ne Achsvermessung machen muss, mach ich die Spurstangenköpfe gleich mit.

Screenshot_2018-04-21-22-37-52.jpg

Eben hast du noch geschrieben das der Gummibalg eines Traggelenks kaputt ist, und jetzt machst du die Spurstangenköpfe neu.
Ich verstehe das alles nicht.
Gibet es hier Jemanden der hier das alles versteht????

Ähnliche Themen

Nochmal, mein Lenkrad vibriert und irgendwas an meiner VA poltert. Da ich mit der Karre auch schneller als 130/140 fahren möchte, ohne das mir die Arme kribbeln weil das Lenkrad vibriert, MUSS ich das Problem finden und beheben. Da ist leider nix mit "lass dein Auto mal Auto sein".
6 Werkstätten können mir nicht sagen was dort faul ist. Die Deppen wollen z.B. lieber HA Lager tauschen, die völlig in Ordnung sind. Die Reifen zum 4. mal wuchten halte ich eig. für überflüssig. Also wieso nicht erstmal selber den Kram tauschen, der günstig ist und für den ganzen Mist verantwortlich sein könnte? Die Querlenker müssen ja nun eh raus und die 30€ für die SSK machen mich nicht arm. Ich bat auch nicht um Verständnis sondern hab gefragt ob die Teile Müll sind oder nicht.

wenn du das wirklich machen willst, dann mach auf jeden Fall beide Axialgelenke auch neu, kosten ja auch fast nix... Spurstangenköpfe sind bei mir noch die ersten drin, Axialgelenke waren jedoch schon platt...
Tipp: nimm die Dinger von TRW mit Zubehörsatz

Lol, stimmt ja. Axialgelenk könnte ich rechts noch mit machen. Mein Händler hat letztes Jahr nur das linke getauscht.

Hab das Axialgelenk jetzt mal mit bestellt.
Paar Fragen hab ich noch, dann ist das Thema durch. 😉

1. Kann ich für die Querlenker die alten Schrauben wieder nehmen? Vorn am Traggelenk muss ja z.B. ne selbstsichernde rein, k.a. ob man die 2mal nehmen kann.
2. Kann mir jemand evtl. sämtliche Drehmomente für Axialgelenk, SSK und die Querlenkerschrauben sagen?
3. Ich weiß das die Schrauben der hinteren Querlenker-Lager im eingefederten Zustand angebrummt werden müssen. Gibts noch irgendwelche Sachen auf die ich dringend achten sollte beim Einbau?

VG

1. Nein, Dehnschrauben. Selbst wenn, wäre mir Risiko zu hoch dass die verhunzt sind und nicht mehr verwendbar. Die Paar € wäre mir der Aufriss nicht wert.
2. Querlenkerschrauben 90 nm+75°+15° /Führunsbolzen 100 nm/ Axialgelenk 90 nm/
SSK 30 nm+90°+15° /Kontermutter SSK 60 nm.
3. Aufpassen mit dem Bolzen am Querlenker. Dieser geht sehr stramm, man kann beim Eintreiben die Manschette sehr schnell beschädigen.

Ich würde am Fahrwerk immer die Schrauben plus Muttern neu machen, kannst ja mal bei ATU schauen ob die dafür Schrauben plus Muttern haben, sind nicht ganz so teuer wie beim FOH.

@steel234 Das Axialgelenk wird mit 100nm ins Lenkgetriebe geschraubt? Das überlebt das Lenkgetriebe?
Mit Führungsbolzen meinste den am Traggelenk?
@andi.36 Jo, gute Idee.

In der Zeile verrutscht. 90 nm. Macht die Kuh aber net fett 🙂

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 22. April 2018 um 15:54:17 Uhr:


@steel234 Das Axialgelenk wird mit 100nm ins Lenkgetriebe geschraubt? Das überlebt das Lenkgetriebe?
Mit Führungsbolzen meinste den am Traggelenk?
@andi.36 Jo, gute Idee.

Beim Axialgelenk wechseln brauchst du einen zweiten Mann, der muß gut gegenhalten, die Zahnstange darf sich nicht bewegen und es ist angebracht, einen spezial Nuss zu verwenden.
Das alte Axialgelenk geht auch schwer ab, da muss auch gut gegen gehalten werden.

Diese Werkzeug habe ich verwendet und es ging sehr gut.

https://www.ebay.de/.../122903209851?...

Für die Schellen von den Manschetten brauchst du auch noch einen Zange, geht zwar auch mit der Kneifzange, aber da musst du aufpassen das du sie nicht durch zwickst.

diese habe ich

https://www.ebay.de/.../202106915624?...

Ohne jetzt böse zu klingen, ich würde an deiner Stelle zur Werkstatt fahren.

Es ist recht viel was du vor hast und Risiko was zu vermurksen ist hoch, hierzu kommen noch einige Spezialwerkzeuge und vermessen muss man ja eher danach. Kann sein dass man 100er spart, aber dann 5 Tage kein Auto hat, weil es zerlegt steht oder man nicht weiterkommt, weil irgendwas will nicht so wie man es wollte oder geht schief.

Naja, die Querlenker mach ich auf jeden Fall selber, sollte klappen. Wegen dem Axialgelenk werd ich wohl wirklich in ne Werkstatt fahren, wenn ich das so lese.

Deine Antwort
Ähnliche Themen