F15 H&R Federn

BMW X5 F15

Hallo,
Hat wer seinen X mit H&R Federn tiefergelegt?

Beste Antwort im Thema

Hm, wird Zeit für einen Fahrzeugwechsel.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo,
Ich habe an meinem X5 h&r federn eigebaut.
Ich find sieht richtig geil aus.
Liebe Grüsse

Zitat:

@Blackapple88 schrieb am 13. Februar 2022 um 21:29:47 Uhr:


Hi, also heute endlich den x5 tiefer gelegt. Ging besser, als gedacht.

Ich finde das optisch ansprechender. Sind jetzt 18 Zoll drauf, aber mit den 22 Zoll kommt der definitiv schöner.

Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr so schwammig auf der Fahrbahn.

die hinterreifen sind halt nen meter weit im radkasten im winter, evt. spurplatten?

Zitat:

@ThaFUBU schrieb am 25. Februar 2022 um 11:39:11 Uhr:



Zitat:

@Blackapple88 schrieb am 13. Februar 2022 um 21:29:47 Uhr:


Hi, also heute endlich den x5 tiefer gelegt. Ging besser, als gedacht.

Ich finde das optisch ansprechender. Sind jetzt 18 Zoll drauf, aber mit den 22 Zoll kommt der definitiv schöner.

Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr so schwammig auf der Fahrbahn.

die hinterreifen sind halt nen meter weit im radkasten im winter, evt. spurplatten?

Ist nur bei den Winterrädern so. Ich kann damit leben, aber es sieht halt doof aus

Hier nochmal die Ansicht mit Sommerräder + H&R Federn. Meiner Meinung nach viel stimmiger.

1647107078761.jpg
1647107190209.jpg
1647107172855.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

Also ich werde meinen BMW X5 F15 definitiv mit den H&R Federn tieferlegen. Angegeben sind 40-45mm

Ganz ehrlich ich weiß nicht was hier manche für ein Problem haben, ich lach mich schlapp. Als ob die meisten mit ihrem SUV auf dem Gelände unterwegs sind..

Schade, dass man hier keine anderen Informationen findet. Sobald ich die tieferlegung durchgeführt habe, werde ich Fotos posten.

Dazu werden 22 Zoll Räder montiert, das rundet die Sache nochmal ab.

Ein aktuelles Bild liegt bei

Habe meinen auch gerade tiefergelegt. F15 m50d
Mein Problem Luftfederung trotz Werksangaben 65mm senkt sich nicht gleichmässig. Immer 1-2.5 cm Unterschied zwischen den beiden hinteren Seiten

Habe meinen auch gerade tiefergelegt. F15 m50d
Mein Problem Luftfederung trotz Werksangaben 65mm senkt sich nicht gleichmässig. Immer 1-2.5 cm Unterschied zwischen den beiden hinteren Seiten

Zitat:

@Rogger schrieb am 19. Juli 2022 um 21:06:07 Uhr:


Habe meinen auch gerade tiefergelegt. F15 m50d
Mein Problem Luftfederung trotz Werksangaben 65mm senkt sich nicht gleichmässig. Immer 1-2.5 cm Unterschied zwischen den beiden hinteren Seiten

Hat sich das Problem gelöst?

Vielleicht waren die Federn nicht ganz richtig drin

Habe die alten Koppelstangen wieder eingebaut 73mm jetzt sitzt es perfekt.

Zitat:

@Rogger schrieb am 25. Juli 2022 um 20:00:14 Uhr:


Habe die alten Koppelstangen wieder eingebaut 73mm jetzt sitzt es perfekt.

Hast du ein Bild von deiner Karre?

Hier meiner mit den H&R Federn

Hier meiner mit H&R Federn 40mm.jpg

Bei meinem F15 hatte ich auch das Problem, dass er links/rechts immer 10-15mm unterschiedlich hoch stand an der Hinterachse. Bei meinem war alles Serie, noch nie irgendetwas hinsichtlich Luftfederung angegriffen. Das einzige, was dagegen hilft ist, einen Höhenstandsabgleich mit dem allseits bekannten Programm zu machen und alles sauber einzustellen. Auf keinen Fall mit Koppelstangen links/rechts unterschiedlich korrigieren, das ist Pfusch.
Wenn die Koppelstangen gleich lange sind, dann ist es grundsätzlich egal, ob es einstellbare Kürzere sind, oder eben Originale, die haben nichts mit dem Schiefstand zu tun.

@Rogger
Dass er jetzt gerade steht dürfte Zufall sein, schließlich regelt er auch nicht jeden Millimeter aus, sondern hat seinen Regelbereich, in dem er sich bewegt, sowohl links/rechts, als auch in der Höhe. Beobachte das mal nach ein paar Fahrten, ich schätze, dass der Schiefstand wieder auftreten wird.

Zum Thema an sich kann ich noch sagen, dass ich in meinem F15 die Eibach-Federn mit 25mm Tieferlegung eingebaut habe und damit zufrieden bin. Hatte zuerst die Gewindefedern von H&R, doch die waren furchtbar zu fahren, trotz höchstmöglicher Einstellung hat der Wagen bei den kleinsten Fahrbahnunebenheiten auf den Anschlagpuffern aufgesetzt. Ich bin grundsätzlich H&R absolut positiv eingestellt, aber wie man soetwas wie diese Gewindefedern um ca. €750 anbieten kann erschließt sich mir nicht.

Gruß

BMW F15 Eibach 25mm Tieferlegungsfedern

Danke für deine sehr aufschlussreiche Ausführung. Habe ihn jetzt für ca 400km gefahren. Im Moment sieht alles wirklich noch korrekt aus und die Masse haben sich auch nicht geändert. Hoffe mal es bleibt so. Was die Federn von H&R betrifft, sind diese wirklich nicht komfortabel und denke mal das ich diese durch andere ersetzen werde in sicher allzu naher Zukunft.
Das durchschlagen auch bei kleineren Unebenheiten nervt ganz schön!!

Ich möchte noch etwas ergänzen.

Man muss einfach ganz klar sagen, dass das Fahrwerk ab Werk entsprechend gut abgestimmt ist, sprich Dämpferkennlinien, Federkennlinien und deren Arbeitswege. Federn pfuschen da immer in irgendeiner Weise hinein, und zwar immer negativ, schließlich bleibt das Dämpfergehäuse und damit der Ausfsetzpunkt der Anschlagpuffer ja auf gleicher Höhe.
Für mich hat der F15 aber eben auch einen optischen Fehler mit dem riesigen Abstand von Rad zu Radlaufkante an der Vorderachse, und das ist mit einer sanften Tieferlegung korrigierbar.

Der Schlüsselfaktor ist bei (nur) Tieferlegungsfedern immer der noch verfügbare Arbeitsweg der Dämpfer-Kolbenstange, und den würde ich beim F15 mit ca. 50-55mm im Serienzustand beziffern. Wenn man die Kiste jetzt 40mm mit Federn tieferlegt, dann nimmt man dem ganz grob 30-35mm Arbeitsweg weg (nicht 40mm, wegen der Hebelübersetzung und der jeweiligen geometrischen Anlenkpunkte im Fahrwerk). Die 20mm Rest-Arbeitsweg sind für ein Auto mit 1200kg Achslast an der Vorderachse einfach zu wenig - das ist eine Tatsache.
Die Dämpferkennlinie bleibt dagegen aber trotzdem relativ (serien)weich, der Anschlag am Puffer ist aber bedeutend früher erreicht als er sollte, und deshalb fährt das auch sehr bescheiden und man hüpft viel auf den Anschlagpuffern rum, es fühlt sich an, als wären die Dämpfer komplett ausgelutscht. Was das ganze Verhalten deutlich verbessert ist ein adaptives Fahrwerkt auf der Sport-Einstellung, hat aber nicht jeder. Damit wird die Dämpferkennlinie straffer und er taucht nicht mehr so weit ein, ergo er berührt die Anschläge nicht so schnell. Das macht einen großen Unterschied, mein F15 hat ein adaptives Fahrwerk. Ebenso ist mein F15 mit adaptive Drive (Wankstabilisierung) ausgestattet, was dem einseitigen Eintauchen in Kurven entgegenwirkt und den maximalen Arbeitsweg am Dämpfer des kurvenäußeren Rades halten kann, das wirkt sich auch positiv bei Tieferlegungen aus.

An sich müsste man meiner Meinung nach für die Vorderachse bei Tieferlegungen ab ca. 40mm ein komplettes, abgestimmtes Gewindefahrwerk mit gekürzten Dämpfern wählen (gibt es von KW, aber nur für Stahlfahrwerk an beiden Achsen), dann fährt das auch wieder wie es soll, kostet auch dementsprechend. Die getesteten H&R Gewindefedern (bis 55mm) waren für mich furchtbar.

Der beste Kompromiss aus Optik und einem noch guten Fahrverhalten sind für mich die 25mm Eibach-Federn. Die 40mm Federn von H&R kann ich mir beim besten Willen schon nicht mehr mit einigermaßen harmonischem Fahrverhalten vorstellen, habe ich aber nicht getestet, aber mein Vorredner bestätigt das.

Gruß

Habe nach der Tieferlegung mit h&r nun folgenden Fehler beim auslesen.

Hinten sind die koppelstangen auf identische Länge gedreht jemand eine Idee?

Screenshot_20221021_115820_BimmerLink.jpg

Zitat:

@Basti_187 schrieb am 21. Oktober 2022 um 12:02:43 Uhr:


Habe nach der Tieferlegung mit h&r nun folgenden Fehler beim auslesen.

Hinten sind die koppelstangen auf identische Länge gedreht jemand eine Idee?

Der Fehler klingt nach, das er gerne wissen will ob der Höhenstand nun das neue perfekt ist 😉. Also initialisieren und hoffentlich ist dann gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen