F11 Wechsel EDC Dämpfer - Codierung
Hallo Gemeinde,
ich komme aus dem F10 Forum, möchte meine Frage aber hier stellen, da ich den Eindruck habe, dass Codierungen mit den gängigen Tools hier mehr Anwendung finden.
Ich bräuchte bitte fachkundige Unterstützung zur Codierung nach einem EDC-Dämpfer-Wechsel.
Habe schon viel gelesen, ganz klar ist die Vorgehensweise jedoch noch nicht, speziell in meiner Konstellation....
Ich fahre einen F11 530d 12/2011, somit VFL und habe bei der Bestellung ein paar "große Kreuze" gemacht, unter anderem Adaptive Drive, also inkl. Dynamic Drive und EDC.
Nun ist mir vor ein paar Tagen der rechte hintere Dämpfer verreckt, ist mittlerweile ziemlich ölfeucht.
In weiser Voraussicht hinsichtlich der Problematik an der HA des F11 habe ich über all die Jahre für den Fall der Fälle Ersatzteile "auf Halde" geschafft. Dämpfer, Bälge etc etc...
Nun habe ich einen wenig gelaufenen EDC Dämpfer aus Ende 2011 hier liegen, knapp 20.000km gelaufen.
Den möchte ich nun gerne verbauen, was als in der Regel selbstschraubender Ingenieur kein Hindernis darstellen sollte...
Meine beiden Fragen lauten somit wie folgt.
1. mein Fahrzeug hat im Jahre 2016 aufgrund der klopfenden Aktivlenkung ein I-Stufen-Update von 2011 auf 2016 bekommen.
In der Reparaturanleitung des goldenen Flusses steht, dass der SW-Stand abgeglichen werden soll...könnte es sein, dass ich hier vor einem Problem stehe, da ich den Ersatzdämpfer definitiv seit vor 2016 liegen habe, er vom SW-Stand also VOR meinem 2016er Stand angesiedelt ist?
2. Thema Codierung....alle Tools sind vorhanden, Esys 3.30, ISTA+, ISTAD etc.....jedoch habe ich wenig Erfahrung mit Esys, da ich bis jetzt nur die Diagnose ISTAD nutzen musste....kann mich hier jmd. bitte lotsen, wie ich, vorrausgesetzt Punkt 1 ist kein Hindernis, den Dämpfer codieren kann? Bevorzugt per Esys, da ich ein Ethernet-Kabel habe...
Ich möchte es unbedingt erlernen, da ich meinen sonst problemfreien F11 noch ein paar JAhre fahren möchte und es da ja noch 3 andere EDC Dämpfer gibt, die den Geist aufgeben können...
Besten DANK vorab! :-)
Beste Antwort im Thema
Dem Dämpfer 2x CAFD zuweisen, Dämpfer Codieren (nicht FDL), fertig..
Also genau nach Anleitung nur das es 2 CAFD sind statt eine..
Ähnliche Themen
61 Antworten
Zitat:
Zitat:
@alecm schrieb am 24. November 2022 um 23:16:21 Uhr:
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
Connect => Read FA (VO) => Activate FA (VO) => Read SVT (VCM) => Left-Click on desired ECU => Click on "Detect CAF for SWE" => Select the CAFD from latest I-Level shown => Select OK => Right-Click on ECU (the ECU itself not the underlying CAFD) => Select CODEDas Problem ist der oben markierte Befehl. Damit hast du die "alte" ECU Liste gelesen welche nicht die beiden neuen ECU's der neuen Dämpfer enthält.
Einfach "LESEN ECU" verwenden und nicht VCM. Das gibt dir die aktuelle SVT_IST. Dann kannst du mit deiner Anleitung fortfahren, die ist dann soweit richtig.
Zu codieren sind nur die beiden RK ECU's, erkennbar durch fehlende CAFD.
Moin,
bei mir ist der RK [a7] nach dem Lesen der ECU's nicht vorhanden (beim Auslesen mit VCM sind alle 4 da.
Es ist ein neuer Originalstoßdämpfer verbaut worden und auch angeschlossen.
Ist das mein Fehler oder was kann ich machen?
Gruß
Niko
Der muss mit ECU lesen auftauchen. ECU lesen heißt aktuellen Stand auslesen.
Zitat:
@Punktman schrieb am 15. Februar 2024 um 12:30:32 Uhr:
Zitat:
Das Problem ist der oben markierte Befehl. Damit hast du die "alte" ECU Liste gelesen welche nicht die beiden neuen ECU's der neuen Dämpfer enthält.
Einfach "LESEN ECU" verwenden und nicht VCM. Das gibt dir die aktuelle SVT_IST. Dann kannst du mit deiner Anleitung fortfahren, die ist dann soweit richtig.
Zu codieren sind nur die beiden RK ECU's, erkennbar durch fehlende CAFD.
Moin,
bei mir ist der RK [a7] nach dem Lesen der ECU's nicht vorhanden (beim Auslesen mit VCM sind alle 4 da.
Es ist ein neuer Originalstoßdämpfer verbaut worden und auch angeschlossen.
Ist das mein Fehler oder was kann ich machen?
Gruß
Niko
Hallo, konntest du dieses Problem lösen? Falls ja, wie? Ich habe leider das selbe Problem nach dem Stossdämpferwechsel auf meinem F01.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem senden könnte.
Wenn der bei lesen ECU nicht da ist ist der entweder defekt, hat keinen Strom oder der Flexray Port ist auf unerklärlicherweise nicht offen.
Evtl. Fahrzeug abschließen, einschlafen lassen und beim aufwachen detektiert der dann den Dämpfer.
Hallo ob man sich die Teile beim Ali kaufen kann?
Hi Leute, stehe auch vor dem Problem hab 4 neue Dämpfer in meinen F10 eingebaut und würde diese gerne Anlernen. Jetzt stellt sich die Frage wie?
Flussgold habe ich mir mit Ethernetkabel besorgt.
Esys könnte ich auch bekommen habe ich aber noch nie genutzt.
Über Unterstützung seitens der Community würde ich mich freuen.
Auto habe ich jetzt noch beim Vermessen bis Mittwoch vermutlich.
Vielen Dank schonmal an die Community!
Hallo Gemeinde,
Habe bei mir zwei neue Dämpfer hinten verbaut. Sind auch kodiert und die CAFD ist ist bei beiden eingetragen. Habe aber trotzdem noch jede Menge Fehlermeldungen im HUD.
Beim auslesen mit dem goldenen Fluss ist der Dämpfer HL orange und im Fehlerspeicher wird mir folgendes angezeigt:
- 480116 ICM Höhenstandaabgleich durchführen
- 480117 ICM Höbenstandsabgleich durchführen
- D354D0 Signal (Höhenstand Fahrzeug gefiltert, 52.0.2) ungültig, Sender ICM
- D76D18 Signal (Fahrzeughöhenstand hinten links, 7.0.1) ungültig Sender ICM
- D76D61 Signal (Dämpfersatellit hinten links. 1.0.1) ungültig, Sender EDCSHL
- F2EC11 Signal (Höhenstand Fahrzeug, 7.0.1) ungültig, Sender ICM
Einen Höhenstandsabgleich habe ich schon mehrfach ohne Erfolg durchgeführt. Der Dicke hängt auch auf keiner Seite schief, die Xenon’s sind auch gleich ausgerichtet…
Hat jemand eine Idee oder Vorschlag, außer die Karre anzuzünden?
Hallo!
Aber hinten links wirft falsche Werte aus.
CU Oliver
Der Höhenstandssensor hinten links bringt durch defekt o.ä. keine plausiblen Werte. Ohne einen funktionierenden Sensor ist natürlich auch kein Höhenstandsabgleich möglich.
Hallo!
Am Besten die Werte einmal mit Inpa anschauen. Geht am schnellsten.
CU Oliver
Update: Fahrzeug ist nach dem 20igsten Höhenstandsabgleich jetzt endlich Fehlerfrei. Der Höhenstandssensor wurde von mir bereits im Voraus getauscht an dem lag es leider nicht. Er wollte uns verrecken keinen Höhenstandsabgleich annehmen. Auch der Prüfplan selbst hatte nur den Höhenstandsabgleich und einen FlexRay Eintrag im Prüfplan.
Ich werde das ganze jetzt etwas beobachten und berichten.
Update die 2.
Fahrzeug ist nun HL wieder auf Anschlag hochgepumpt nachdem die Kiste beim TÜV angehoben und für Mängelfrei deklariert wurde. Auf der Heimfahrt trat dann wieder der Fehler auf. Beim Auslesen war der Sensor statt der 705mm die er HL hatte bei einem Wert von 528mm. Einen erneuten Höhenstandsabgleich wollte das ICM nicht fressen. Habe ihn dann selbst nochmal angehoben um zu schauen ob nicht vlt der Sensor sich irgendwie irgendwo verhakt hatte. Dies ist nicht der Fall. Auch die Kabellage scheint mängelfrei zu sein.
Jemand Ideen?
Edit: es stehen alle Sensoren im Fehlerspeicher des ICM mit ungültigen Signalen! Ist evtl. „einfach“ mein ICM zerschossen?
Löschen lassen sie sich außer der bekannte Problemfall HL. Ich versuche es mit einem erneuten Höhenstandsabgleich den nun auch der goldene Fluss wieder verlangt…
Edit 2: Höhenstandssensor HL hatte einen Wert von 431mm statt der gemessenen 644mm hinterlegt. Bei gerade stehenden Fahrzeug?!
Irgend etwas ist mit dem Sensor nicht in Ordnung.
Sind denn alle anderen Werte (z.B. HR) ok?
Oder sind alle Werte "weggeschwommen"?
Bist Du Dir sicher, dass Du den richtigen Sensor hast?
Bei Leebmann sind hinten nämlich zwei unterschiedliche Sensoren aufgeführt.
Dabei ist einer aber identisch zum Sensor für vorn.
Es könnte daher sein, dass hier etwas nicht passt.
Außerdem könnte natürlich auch etwas bei der Montage (Lage/Position/Ausrichtung) schief gelaufen sein. Bei den Sensoren HL/HR müssen die Steckverbinder nach innen zeigen. Der Halter muss mit der Nase in der Zentrierbohrung sitzen und flach am Hinterachsträger aufliegen.
War denn die Koppelstange freigängig, als Du den Austausch vorgenommen hast? Nicht, dass der Halter verbogen ist.
Ich denke, dass ein Vergleich der Teilenummern und des Verlaufs der Widerstandswerte der Sensoren HL und HR Aufschluss bringen sollten, ob der Sensor in Ordnung ist.
Ansonsten natürlich noch die Widerstandswerte über die gesamte Leitung bis zum ICM gemessen werden.
Da die Höhensensoren je nach Position unterschiedliche Halter haben, könnte hier ebenfalls ein Fehlerquelle liegen.
Und wenn Dein Fahrzeug aus der "Anfangszeit" stammt (was aber wegen der EDC unwahrscheinlich ist), da wurden noch andere Sensortypen verbaut. Die hatten eine andere Kurve und hinten wurden 2-Kanal-Sensoren eingesetzt.
Eventuell liegt hier auch das Problem.
Der neue verbaute Sensor ist aus dem Zubehör, hatte den Teilefritzen sogar extra die Fahrgestellnummer gegeben. Ich versuche es jetzt mal mit einem originalen von Leebmann. Mal schauen ob es dann besser wird. Danke für den Hinweis, hätte ich auch selbst drauf kommen können, hab aber blind meinem Teilehändler vertraut. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Der arme Kerl kann ja auch nicht alle Teile der Welt kennen und gibt mir nun mal guten Gewissens das, was sein System ihm ausspuckt…
Ich werde auf jeden Fall mit dem neuen Sensor berichten!
Zitat:
@milk101 schrieb am 1. Dezember 2024 um 12:39:03 Uhr:
Hallo!
Am Besten die Werte einmal mit Inpa anschauen. Geht am schnellsten.
CU Oliver
Ganz blöd gefragt: wie komme ich denn mit Inpa in einen F11? Ich kann bei Inpa bis maximal E60 gehen, danach ist bei mir Schluss…