F11 Tür hinten links Wasser zwischen der inneren und äußeren Türdichtung
Hatte nach starken Regen bei meinem F11 an der Tür hinten links Wasser zwischen der inneren und äußeren Türdichtung stehen und beim Öffnen tropfte es auf den Garagenboden.
Ist das das Thema mit der sich gelösten Schallisolierung / Folie in der Tür oder ist das was anderes?
Ich habe kein Wasser im Fußraum!
Habe den dicken Gummipfropfen unten in der Tür rausziehen wollen, konnte ihn aber nur nach Innen reindrücken.
Ergebnis Tür drinnen rings um den Gummistopfen trocken.
Aber wenn ich mit den Fingernägeln unten an der Tür etwas die Kunststoffverkleidung anhebele, tropfe etwas Wasser raus.
Das kann aber auch von Außen in die Verkleidung reingedrückt haben, weil zwischen den beiden Türdichtungen, dort wo diese Einstiegskunststoffleiste aufgeklipst ist, war ganz viel Wasser.
Und dort drückt genau diese untere Steller der Verkleidung gegen den inneren Gummi.
Wie kommt das Wasser zwischen die beiden Dichtungen?
Tür drinnen scheint trocken zu sein, da kam kein Wasser aus dem Loch wo der Stopfen drin war.
Danke.
Gruß
Dirk
41 Antworten
Bei mir vermute ich die Waschanlage, benutze diese Waschboxen meist ohne Bürste nur mit Wasserstrahl und da sind die Lippen am Fenster überhaupt nicht dicht und sonst glaube ich auch nicht das die besonders dicht sind. Wasser ist ja ein Naturtalent und finden einen Weg rein.
Dimon
Bei mir war es nur eine Regenfahrt und freier Parkplatz mit Regen für 7 Stunden.
Also kein Wasserdruck, sondern nur runterlaufendes Wasser.
Schon komisch.
Absoluter Konstruktionsfehler m.M.n.
Ruf bei deinem Freundlichen an und sag was du vor hast und was du brauchst. Die haben meistens nur eine Sorte für die Türen. Meins war ca 5-7mm.
Dimon
Ähnliche Themen
ich habe die kurve abgekürzt, siehe bilder anbei. der verlauf der butylschnur entspricht also nicht mehr der serie😉
die türpappe "GAMMELT" sehr wohl, verpreßte holzschnitzel mit leim. die holzschnitzel, welche mit jeder schauer naß wurden und im wasser standen, wechseln mit der zeit die farbe, von braun nach schwarz = gammel...
auch die wegeleuchte hat den schmodder mitbekommen, hab da ordentlich geschrubbt...
die türe selber gammelt - zumindest bei mir - "0", da ist korrosionsschutz in form von wachs en masse.
das wasser läuft die außenscheibe runter ins innere, sollte dann in der riesigen öffnung zur B-säule hin abfließen. leider nicht immer...
jetzt da suppt nix mehr die - so meine hoffnung😉 - nächsten jahre.
Ja klar gammelt die Pappe wenn das Problem auftaucht und lange unerkannt bleibt.
Aber im normalfall gammelt da nichts (wenn der Kleber seine Aufgabe macht). Bei dir ist es ja extrem, die ganze untere Seite stand unter Wasser. Meine Türinnenseiten hatten, im trockenen Zustand, ein Staubschicht bis zu diesem grossen Loch (etwa 2cm hoch und nur mit Eck), etwa wie nach einer Überschwemmung wenn das Wasser abgelaufen ist sieht man den Rand bis wo das Wasser gestanden ist.
Die zusätzliche Bahn (wie Kanne66 es gemacht hat) ist eine gute Idee.
Dimon
Genau diesen Hintergedanken hatte ich auch.
Die Schnur so zu legen, dass es keine tiefste Stelle mehr da gibt und keine Wassertasche entstehen kann.
Hatte eben mal schnell unter der Tür geschaut.
Sehe ich das richtig?
Das Wasser aus der Tür fließt normaler Weise aus dem ca. 8mm großen Loch, welches man sieht wenn man die Gummidichtung etwas wegklappt?
Direkt unten an der Türpfalz und läuft dann am Schweller runter.
Eins verstehe ich noch immer nicht so ganz.
Auf Bild 15 ist ja zu sehen, dass die Klebenaht unter der Metalloberkante lang geht.
Wieso sind die Teile nicht mit Klebenaht direkt kurz unter der Metallkante wo das untere Türinnenteil anfängt geklebt.
Unten wenn ich richtig sehe gibts ja auch kein Ablaufloch oder?
Da steht ja dann permanent Wasser drin und muss verdunsten.
Weiter oben geklebt würde erst gar kein Wasser angesammelt werden und würde direkt über die Kante in die Innenseite der Tür laufen.
@Dirk: korrekt, die originäre klebelinie verläuft unterhalb der runden öffnung im metall.
diese öffnung wird von der schalliso abgedeckt, so die iso aufgelegt, als anhaltspunkt.
damit sich dort nix mehr an schmodder sammeln kann, habe ich oberhalb der öffnung zusätzlich abgeklebt.
nun läuft das wasser brav ab. habs mit kärcher und co getestet. dicht!
generell: vorsicht walten lassen bei der verkabelung, insbesondere beim ambiente-gekrims. da bricht ganz schnell was ab...
Kanne das habe ich aber nicht so gemeint.
Sondern so wie ich es auf deinem Bild der Iso mal eingezeichnet habe.
Wenn man dort wo ich die rote Linie gezeichnet habe, zusätzlich eine Klebenaht anbringt, läuft doch erst gar nichts zwischen Iso und unteres Innentürteil, sondern über die Metallkante in die Innentür rein und ab.
Denn selbst wenn man unten die Naht so gestaltet, dass kein so extrem tiefster Punkt entsteht. Wo bzw. durch welche Löcher läuft das Wasser dazwischen ab oder muss es sich dann durch das große Loch mit durchzwängen wo der dicke Zapfen der Iso drinsteckt?
hey Dirk,
der von Dir eingezeichnete klebelinienverlauf ist noch besser, machs 1x wie ab werk als backup, 1x obenrum und gut ist.
wichtig nur, das keine öffnung zur fixierung der schalliso oder der türpappe direkt an der klebelinie liegt, da mglweise probs selbige zu befestigen.
so Du Bilder lieferst, ergänze ich die anleitung. ok?
Hatte dem Teilemann gesagt, dass ich Buytlband brauche um die Türschallisolierung wieder einzukleben und er kam dann mit dem Band hier.
Anderes hätte er nicht da.
Ich hoffe, dass trotz der 3mm das trotzdem sauber klebt.
Sonst fange ich in ein paar Monaten womöglich wieder an, weil erneut undicht.
ordentlich die klebefuge säubern, auf dem metall der türe und ich habe auch eine frische schalliso verbaut.
das butylband ordentlich "anarbeiten", zuerst ordentlich auf die schalliso pressen/abrollen, das mehrfach von hand und tapetenroller. so die schalliso korrekt auf der türe positioniert, pressen/abrollen wiederholen.
bedingt durch die aktuellen außentemperaturen, dem dickschiff über nacht wohlig wärme zuführen.
dann sollte die butylschnur ihren dienst verrichten! ich freue mich dann die anleitung zu ergänzen ;-)
OK.
Zur Not muss ich in die Garage etwas aufheizen. :-)
Mal sehen wann ich mir das Ganze antue.
So richtig Lust habe ich nicht. :-(
Aber muss ja.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. November 2015 um 09:21:49 Uhr:
ordentlich die klebefuge säubern, auf dem metall der türe und ich habe auch eine frische schalliso verbaut.
das butylband ordentlich "anarbeiten", zuerst ordentlich auf die schalliso pressen/abrollen, das mehrfach von hand und tapetenroller. so die schalliso korrekt auf der türe positioniert, pressen/abrollen wiederholen.bedingt durch die aktuellen außentemperaturen, dem dickschiff über nacht wohlig wärme zuführen.
dann sollte die butylschnur ihren dienst verrichten! ich freue mich dann die anleitung zu ergänzen ;-)
Dauert ja nicht all zu lange und kannst sicher paar Jahre trocken bleiben. Hauptsache du machst alles gut sauber und vorsichtig mit dem abnehmen der Isolierung sonst brauchst Neue.
Dimon