F11 hat RDC - auch Reifen ohne RDC möglich?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich will mir einen F11 (02/2011) kaufen, der RDC hat -allerdings sind keine Winterreifen dabei.

RDC bräuchte ich aber nicht unbedingt.
Wenn ich mir nun Winterräder zulege:
Brauche ich
A) spezielle RDC-FELGEN?
B) spezielle RDC-REIFEN?
C) und am allerwichtigsten: Kann ich auch NICHT-RDC Felgen/Reifen benutzen?
Das wär mir nämlich am liebsten!

Gruß
duffy6

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich würde das erste Auto Deiner mobilen Historie nehmen. Da ist dann garantiert kein Elektronik-Firlefanz dabei. 🙂

CU Oliver

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wie funktioniert denn das Klonen?

(Ein OBD-Ethernet Kabel hätte ich hier noch rumliegen)

Das Klonen kann man sich so vorstellen wie das kopieren einer CD mit einer Seriennummer. Es wird spezielle Hardware benötigt, wir nutzen so ein System bei uns im Betrieb. Es werden die Daten der RDKS Sensoren der Serienräder ausgelesen und auf RDKS Rohlinge kopiert. Das hat den Vorteil das bei einem Radwechsel die neuen Räder nicht jedes mal angelernt werden müssen, je nach System im Fahrzeug, entweder über den Bordcomputer oder die OBD-Schnittstelle. Das Fahrzeug merkt den Radwechsel nicht, da die kopierten Räder die selben Sensor ID`s haben. Die Daten werden auch abgespeichert, so kann man einfach einen neuen Sensor erstellen wenn einer mal defekt ist.

Man sollte auch wissen das wenn ein RDKS System im Fahrzeug Serienmäßig verbaut ist es aktiv bleiben muss!, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.

Hallo!

Das RDKS ist nicht serienmässig verbaut in den vielen vielen älteren F10/F11. Es ist eine Sonderausstattung.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Vit530i


Das Klonen kann man sich so vorstellen wie das kopieren einer CD mit einer Seriennummer. Es wird spezielle Hardware benötigt, wir nutzen so ein System bei uns im Betrieb. Es werden die Daten der RDKS Sensoren der Serienräder ausgelesen und auf RDKS Rohlinge kopiert. Das hat den Vorteil das bei einem Radwechsel die neuen Räder nicht jedes mal angelernt werden müssen, je nach System im Fahrzeug, entweder über den Bordcomputer oder die OBD-Schnittstelle. Das Fahrzeug merkt den Radwechsel nicht, da die kopierten Räder die selben Sensor ID`s haben. Die Daten werden auch abgespeichert, so kann man einfach einen neuen Sensor erstellen wenn einer mal defekt ist.

Man sollte auch wissen das wenn ein RDKS System im Fahrzeug Serienmäßig verbaut ist es aktiv bleiben muss!, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.

Auf Gund welcher Rechtsgrundlage? Ausser natürlich bei Rtf, bei denen jetzt schon eine Rdc vorgeschrieben ist. Erst ab EZ Nov. 14 ist eine RDC zwingend vorgeschrieben.

Ähnliche Themen

Ich habe das so gemacht... orginale sensoren gekauft.. auf ebay... rde012 z.b. bei meinem fahrzeug 2011, auf ebay gibts die senoren zuhaus rde012 eingeben dann könnt ihr das fahrzeug auch noch suchen...
felgen gekauft von avusracing mb01 schwarz matt (wintergeeignet oder silber geht auch)
sind zugelassen für f10 f11 siehe einschlägige felgenportale...
Venitil 43 mm gekauft, über amerika, da ich die gen2 wollte (generation 2)
also nicht dieses http://www.ebay.it/.../271217114797

(Ventilcode rdv001 generation 2 wenn ich nicht irre...)

sondern dieses:
http://www.shoptpms.com/Huf_RDV001_Valve_Stem_p/huf.rdv001.htm

Braucht keine Beilagen und ist einfach zu installieren, irgendwo habe ich eine anleitung evtl...

das ganze findet man z.b. hier, ich habe aber nur die Ventile drüben bestellt wegen der gen.2, und zoll kann ja auch noch anfallen...

http://www.shoptpms.com/BMW_Mini_TPMS_p/s8081k.htm

Jedenfalls lernt man das ganze dann nach aufgezogenen Winterfelgen im Fahrzeug an (initialisieren)
und schon funktioniert der ganze Schrott....

Für mich etwas was man ruhig machen sollte wenn man das System schon hat...

Noch ne Info am Rande... in den Teilen sind Batterien drin, also nicht zu alte kaufen ;-)
halten ca. 8 Jahre dann geht alles von neuem Los...

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Das RDKS ist nicht serienmässig verbaut in den vielen vielen älteren F10/F11. Es ist eine Sonderausstattung.

Stimmt. Und?

Zitat:

Original geschrieben von tomwo



Zitat:

Original geschrieben von Vit530i


Das Klonen kann man sich so vorstellen wie das kopieren einer CD mit einer Seriennummer. Es wird spezielle Hardware benötigt, wir nutzen so ein System bei uns im Betrieb. Es werden die Daten der RDKS Sensoren der Serienräder ausgelesen und auf RDKS Rohlinge kopiert. Das hat den Vorteil das bei einem Radwechsel die neuen Räder nicht jedes mal angelernt werden müssen, je nach System im Fahrzeug, entweder über den Bordcomputer oder die OBD-Schnittstelle. Das Fahrzeug merkt den Radwechsel nicht, da die kopierten Räder die selben Sensor ID`s haben. Die Daten werden auch abgespeichert, so kann man einfach einen neuen Sensor erstellen wenn einer mal defekt ist.

Man sollte auch wissen das wenn ein RDKS System im Fahrzeug Serienmäßig verbaut ist es aktiv bleiben muss!, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.

Auf Gund welcher Rechtsgrundlage? Ausser natürlich bei Rtf, bei denen jetzt schon eine Rdc vorgeschrieben ist. Erst ab EZ Nov. 14 ist eine RDC zwingend vorgeschrieben.

Demgegenüber meint zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter anderem der Richtlinie 2014/45/EU – veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom am 29. April dieses Jahres – entnehmen zu können, dass ein „offensichtlich nicht funktionsfähig[es]“ RDKS mit einem „erheblichen Mangel“ gleichzusetzen sei. „Damit gewinnt das Thema RDKS zum Verbraucher hin noch einmal deutlich an Bedeutung“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Insofern bemüht sich die Branchenvertretung nun natürlich um Klärung des Sachverhaltes und hat sich dafür an das Bundesverkehrsministerium gewandt, um die Richtigkeit der eigenen Sichtweise bestätigen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von milk101


Das RDKS ist nicht serienmässig verbaut in den vielen vielen älteren F10/F11. Es ist eine Sonderausstattung.
Stimmt. Und?

Hallo!

Das bezog sich auf die Aussage von Vit530i direkt darüber: "Man sollte auch wissen das wenn ein RDKS System im Fahrzeug Serienmäßig verbaut ist es aktiv bleiben muss!, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges."

Es ist nicht serienmäßig verbaut.

Aus Deinem "Stimmt. Und?" mache ich ein "Stimmt. Also!" 🙂

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Das bezog sich auf die Aussage von Vit530i direkt darüber: "Man sollte auch wissen das wenn ein RDKS System im Fahrzeug Serienmäßig verbaut ist es aktiv bleiben muss!, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges."

Es ist nicht serienmäßig verbaut.

Ach so. Mir war nicht ganz klar, warum du deine für sich komplett korrekte Aussage einfach so gepostet hattest. 😉

Ich vermute aber mal, dass Vit530i "ab Werk" statt serienmäßig meinte. Denn wenn RDC drin ist, hat das Auto wahrscheinlich keine RPA mehr. Dazu müsstest du mir mal weiterhelfen, da das sicher in der Codierung zu finden sein muss.

Und wenn man weder RPA noch RDC aktiv hat und dann auch noch RFT "serienmäßig" (bzw. ab Werk) drauf hat, dann klingt das schon nachvollziehbar, dass man die Zulassung verliert.

Wenns verbaut ist egal ob Serie oder Sa muss es auch funktionieren.

Erheblicher Mangel -= kein TÜV ob abe weg müssen die Fachleute ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von bitz


Wenns verbaut ist egal ob Serie oder Sa muss es auch funktionieren.

Erheblicher Mangel -= kein TÜV ob abe weg müssen die Fachleute ausmachen.

so ein mist.... dann fahr ich ja ohne abe rum... einer meiner rear-monitore geht nicht 😁😁😁

Hallo!

Die beiden Systeme aber mit unterschiedlichen Sensoren. Während die RPA aufgrund der Drehzahlunterschiede ermittelt, ob eine Panne vorliegt oder nicht, nutzt die RDC die Sensoren im Rad selber.

Codiert man als Beispiel die RDC aus dem fahrzeug raus, so sollte die RPA immer noch funktionieren. Es existiert also weiterhin eine Überwachung der Reifen udn das sollte dem TÜV genügen. Eine RDC ist für das jeweilige Fahrzeug ja noch nicht vorgeschrieben und daher Sonderausstattung. Anders würde das aussehen, wenn die RDC die RPA ersetzen würde, sollte man das Kreuzchen bei der Bestellung dort gemacht haben. Fällt dann die RDC aus, so wäre es in der Tat ein Mangel, den der TÜV anmerken muss. Dem dürfte hier aber nicht so sein.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Fällt dann die RDC aus, so wäre es in der Tat ein Mangel, den der TÜV anmerken muss. Dem dürfte hier aber nicht so sein.

Das ist ja genau die Frage: Übernimmt in einem Auto mit RDC und fehlenden Sensoren in den Rädern die RPA oder nicht? Wenn man RDC rauscodiert, würde ich sagen ja. Wenn man nur die Sensoren weglässt und nichts an der Codierung ändert würde ich sagen nein.

Bei bestelltem RDC fällt RPA weg, so sollte es lt. 🙂 bei meinem F10 sein

Immer mehr Technik, die kein Mensch braucht und nur Kosten für den Autofahrer verursacht!
Es werden immer neue Ideen geboren, den Autofahrer zu schröpfen. Laut meinem Reifenhändler kostet in Zukunft ein Reifenwechsel für alle 4 Räder, selbst bei Kleinwagen nach 5-6 Jahren wenn die Sensoren getauscht werden müssen, zwischen 500 u. 600 € mehr!!!
Mein nächstes Auto wird wieder ein Youngtimer ( ,Mercedes 123/124, BMW 2002 o.ä.)ohne diesen ganzen Schrott (Rußpartikelfilter, Reifendrucksensor, OBD Lampe, fehlendes Reserverad, Start Stop,Hybrid )

Deine Antwort
Ähnliche Themen