F11 530xd nicht abgeregelt?
Hallo,
im Katalog des F11 habe ich gesehen, dass der 530xd eine Höchstgeschwindigkeit von 248km/h hat und damit auch nicht das "Sternchen" für elektronisch abgeregelt besitzt, während der F11 als 530d mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250km/h abgeregelt ist. Hat jemand Erfahrung, ob der 530xd (als Touring) wirklich offen ist?
Viele Grüße,
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Dennoch ist in der DDE eine VMax-Begrenzung von 255 km/h bei ihm genauso drin wie beim 530d.
CU Oliver
28 Antworten
jungs und ihre spielzeuge... aber in physik nicht aufgepaßt😁 schon einer einen warp antrieb verbaut😕
@kanne66 wasn das für neues auto im Profil bild ??
hommage an den 2002... absolut lecker prollig😁
Es gab mal vor Jahren eine Messung in einer Autozeitschrift in der die durchschnittliche Tachoabweichung 4,5% Prozent betrug, Porsche 911er 4,5% Mercedes CLK 350 Cabrio 4,6%.
Würde bedeuten Tacho 250km/h = 239km/h
Der Gesetzgeber gibt vor: maximale Abweichung dürfen zehn Prozent plus einem Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde sein. Also max. zb. 250km/h auf dem Tacho 224km/h in echt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankynight schrieb am 23. Mai 2016 um 13:53:51 Uhr:
Zitat:
@swa00 schrieb am 23. Mai 2016 um 10:31:16 Uhr:
arrrrgh :-) - hast ja recht .-)müsste heissen : 36km/h Abweichung in DIESER Sekunde :-)
lg
STefanEs gab mal vor Jahren eine Messung in einer Autozeitschrift in der die durchschnittliche Tachoabweichung 4,5% Prozent betrug, Porsche 911er 4,5% Mercedes CLK 350 Cabrio 4,6%.
Würde bedeuten Tacho 250km/h = 239km/h
Der Gesetzgeber gibt vor: maximale Abweichung dürfen zehn Prozent plus einem Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde sein. Also max. zb. 225km/h auf dem Tacho 200km/h in echt.
Der User swa00 sprach nicht von der Tachoabweichung des Autos, sondern von der theoretischen (!)Messungenauigkeit von GPS-gestützter Geschwindigkeitsmessung.
Gruß
Der Chaosmanager
0
Zitat:
Es gab mal vor Jahren eine Messung in einer Autozeitschrift in der die durchschnittliche Tachoabweichung 4,5% Prozent betrug, Porsche 911er 4,5% Mercedes CLK 350 Cabrio 4,6%.
Würde bedeuten Tacho 250km/h = 239km/h
Der Gesetzgeber gibt vor: maximale Abweichung dürfen zehn Prozent plus einem Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde sein. Also max. zb. 225km/h auf dem Tacho 200km/h in echt.
Der User swa00 sprach nicht von der Tachoabweichung des Autos, sondern von der theoretischen (!)Messungenauigkeit von GPS-gestützter Geschwindigkeitsmessung.
Gruß
Der Chaosmanager
Die Genauigkeit von mobilen GPS Geräten liegt bei der Geschwindigkeitsmessung, laut Garmin bei ca. 0,1-0,05m/s., weniger als 1Km/h. Je schneller um so genauer die Messung. Ausreichender Empfang vorausgesetzt (min. 4 Sat.) Die Genauigkeit bei der Positionbestimmung liegt in der Regel bei 4-6m.
Eine App die ich empfehlen kann, GPS Test. Kann ja jeder mal selbst testen. Funktioniert auch im Flugzeug (Fensterplatz).
Wen es interessiert, hier eine Erklärung wie GPS Geschwindigkeit ermittelt wird. Die ist immer genauer als Tacho.
http://www.navifacts.de/.../...acho-oder-gps-navi-was-ist-genauer.html
Oder hier http://www.leitspeed.de/.../GPS-Messtechnik.php
LG
Jukka
Zitat:
@frankynight schrieb am 23. Mai 2016 um 14:06:24 Uhr:
Gruß
Der ChaosmanagerDie Genauigkeit von mobilen GPS Geräten liegt bei der Geschwindigkeitsmessung, laut Garmin bei ca. 0,1-0,05m/s., weniger als 1Km/h. Je schneller um so genauer die Messung. Ausreichender Empfang vorausgesetzt (min. 4 Sat.) Die Genauigkeit bei der Positionbestimmung liegt in der Regel bei 4-6m.
Eine App die ich empfehlen kann, GPS Test. Kann ja jeder mal selbst testen. Funktioniert auch im Flugzeug (Fensterplatz).
Das musst Du an swa00 adressieren; ich habe die GPS Messung nicht in Frage gestellt. Dies möchte ich lediglich der Ordnung halber feststellen.
Gruß
Der Chaosmanager
a) Nun , stellen wir mal (kurfristig) meine Ausführung in Frage :-)
b) Nehmen wir (auch kurzfristig) an, der von Dir erwähnte Artikel ist zu 100% belegt und richtig.
Dann müsste man sich ernsthaft hinterfragen , wie der Artikel als Grundlage bessere Werte ermitteln kann , als vom Betreiber des GPS systems selbst nicht gewährleistet werden kann :-)
http://www.gps.gov/systems/gps/performance/accuracy/
Und da ich jeden Tag GPS-Geräte /Software programmiere (auch für den miltärischen Bereich) sind so manche Aussagen im WWW sehr fragwürdig.
Nochmal zur Erinnerung : Es geht hier um die Frage, ob ein GPS gestütztes System die Geschwindigkeitsmessung immer exakt ausführt und besser als ein Radsensor ist.
Aufgrund der Toleranz eines GPS gestützten Systems, ist das mit einem Nein zu beantworten .
Ps. Nachtrag : Im Artikel steht auch "Diese Verringerung bzw. Erhöhung nutzen die Satelliten um eine Geschwindigkeit zu ermitteln."
Anm : Die Satelliten ermitteln NICHT die Geschwindigkeit des Fahrzeuges - das ist schlichtweg Quatsch.
Zitat:
@swa00 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:45:18 Uhr:
a) Nun , stellen wir mal (kurfristig) meine Ausführung in Frage :-)
b) Nehmen wir (auch kurzfristig) an, der von Dir erwähnte Artikel ist zu 100% belegt und richtig.Dann müsste man sich ernsthaft hinterfragen , wie der Artikel als Grundlage bessere Werte ermitteln kann , als vom Betreiber des GPS systems selbst nicht gewährleistet werden kann :-)
http://www.gps.gov/systems/gps/performance/accuracy/
Und da ich jeden Tag GPS-Geräte /Software programmiere (auch für den miltärischen Bereich) sind so manche Aussagen im WWW sehr fragwürdig.
Nochmal zur Erinnerung : Es geht hier um die Frage, ob ein GPS gestütztes System die Geschwindigkeitsmessung immer exakt ausführt und besser als ein Radsensor ist.
Aufgrund der Toleranz eines GPS gestützten Systems, ist das mit einem Nein zu beantworten .Ps. Nachtrag : Im Artikel steht auch "Diese Verringerung bzw. Erhöhung nutzen die Satelliten um eine Geschwindigkeit zu ermitteln."
Anm : Die Satelliten ermitteln NICHT die Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
Wir kommen doch jetzt zu weit vom Thread Thema ab. Beide Systeme können Fehler aufweisen. Ok.
Sonnenstürme, Klimacomfort Scheibe, Reifengröße und Luftdruck kommt dazu usw.
Fakt ist der Fahrzeugtacho muß vorgehen, wie viel % hängt vom Hersteller ab. Wie gesagt einfach die App laden und mal auf der BAB testen. Passt dann schon alles.
F11 530xd nicht abgeregelt?
Zitat:
@swa00 schrieb am 23. Mai 2016 um 08:04:51 Uhr:
@milk101Oliver - wo liegt bei diesen Geräten der Unterschied ? - mE nehmen die auch entweder Glonass oder GPS - beide besitzen in der kommerziellen Anwendung auch die Abweichung von +/- 10 Meter ...
Die Verschlechterung für zivile Anwendung ist schon seit dem Jahr 2000 deaktiwiert...
Jukka
Zitat:
Die Verschlechterung für zivile Anwendung ist schon seit dem Jahr 2000 deaktiwiert...
Jukka
....
nicht ganz richtig, die künstlichen Verfälschungen wurden abgeschaltet (Selective Availibility) (davor +/- 20 Meter) und durch DGPS (differenziellem GPS) entgegengewirkt.
Aber Franky hat recht - der Thread läuft aus dem Ruder - ich klinke mich damit aus ....
Ich denke dass gewisse Algorithmen im Navi dafür sorgen das Messfehler vom GPS rausgerechnet werden und bei einer halbwegs konstanten Fahrt ein ziemlich genaues Ergebnis erzielt werden kann.
Yep. GPS ist am genauesten, wenn man ein sauberes GPS Signal hat. Genauer als jede Radarmessung und genauer als jeder Tacho. Ein Messfehler von +/- 1 km/h kommt hin.