F11 530d xDrive 190tkm kaufen?
Hi Leute,
da mein Leasing bald ausläuft schaue ich mich nach etwas anderem um und bin auf einen F11 530d xDrive BJ 2014 (facelift) M-Paket gestoßen. Das Fahrzeug hat 190tkm gelaufen, durchgehend bei BMW checkheft gepflegt und 1. Hand. Der Wagen soll noch um die 24.000€ kosten mit beinahe voller Hütte.. Eine Garantie gibt es nicht..
Sieht ganz nach einem Leasingrückläufer aus und Langstrecke...
Was meint Ihr?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
...wenn man in diesem Forum solche Fragen stellt, kauft man sich nie ein FZ über 100tkm, deshalb stelle ich keine.
Ich habe das Gefühl, hier sind nur 5er Besitzer vertreten, die schon von Natur aus reich sind, oder der wohlhabenden oberen Mittelschicht gehören.
Da spielt der der große Wertverlust keine Rolle, wird auch nirgends erwähnt, sondern nur negatives über ein Gebrauchten mit hoher Laufleistung.
Ich persönlich kaufe lieber ein gepflegten 3.0d mit 190tkm kaufen, als ein 2.0d mit 28tkm. Welcher in 3 Jahren sowieso nur noch 14t€ wert ist, wenn schon 2,5-Jähriger 530xd nur noch 16t€ kostet, wie einige hier behaupten.
Ein FZ mit hoher Laufleistung, bedeutet nicht zwingend hohe Reparaturkosten. Der enorme Preisverfall beim 1-Jährigen FZ, ist aber garantiert.
In diesem Sinne, jeder wie er mag...
Gruß
26 Antworten
Das Problem bei der Sache ist, dass man bei 190 tkm nicht auf Kulanz hoffen sollte und mit Xdrive, dem Automatikgetriebe sowie dem Partikelfilter (vom Fahrwerk etc. mal ganz abgesehen, da ist egal ob Langstrecke oder nicht) einige Dinge auf der Liste stehen, die tendenziell teurer werden könnten als man mit dem Fahrzeug im Vergleich zu niedrigeren Kilometerständen sparen könnte. Man darf den Unterhalt nicht unterschätzen. Ich hab kein Problem damit mein Fahrzeug auch bis über 200tkm zu fahren aber da weiß ich wenigstens die komplette Vorgeschichte und ob sich was ankündigt.
Gerade wenn man nicht so viel Geld auf der hohen Kante hat um das Risiko für solche Reparaturen einzugehen sollte man die Finger davon lassen. Das Problem ist ja nicht die Tatsache, dass jemand mit 35k Budget sich dann für den 24k Wagen entscheidet und es drauf an kommen lässt sondern dass mit 24k dann auch Schluss ist.
...wenn das VTG diese hohe Laufleistung überstanden hat, dann ist wohl noch alles robust oder wurde bereits ersetzt. Ein Blick in die Historie offenbart einiges.
Und es wird wieder der Unterhalt, ein evt möglicher Defekt, in den Vordergrund geschoben und der zigfacher Wertverlust interessiert niemanden.
Was bringt mir den Vorteil beim neuen FZ, wenn dieser dann doch über 100tkm bewegt wird und danach beim anstehenden Defekt weder Garantie, noch Kulanz bekommt. Wo ist hier die Logik?
Nur Weill man das FZ neu erworben hat, bedeutet es nicht das kein unvorhergesehener Defekt eintritt. Man hat nur ein besseres Gefühl.
Ich hatte auch mal ein neues FZ erworben, mehr gepflegt als gefahren und bei 140tkm kam ein Motorschaden. Garantie, Kulanz? Null, aber dafür riesen Wertverlust und seelischen Schmerz.
Danach nur noch FZ mit 100tkm und höher erworben und ohne irgendwelche Defekte mit 200tkm+ verkauft.
Was lerne ich daraus? Es ist völlig Latte ob neu oder mit 150tkm.
Es muss nicht unbedingt dieses FZ mit 24t€ sein, sondern ein gepflegtes FZ mit hoher Laufleistung und nachvollziehbaren Historie.
Wie immer auch sei, ich war in dieser Hinsicht, mit den wohlhabenden Personen unter uns, noch nie einer Meinung und werde niemals sein.
Gruß
Man kann natürlich den Wertverlust mitberechnen, das ist sicherlich richtig, trotzdem halte ich es für gewagt zu sagen, dass statistisch ein Auto mit 190000 nicht mehr Reparaturen hat als eines mit 70000km. Der TE will es mit 190tkm kaufen und DANN NOCH fahren. Auch Sie verkaufen Ihre Autos bei über 200tkm, dafür werden Sie auch Gründe haben.
Gerade dieser spezielle Fall, wo das Auto noch 24k kostet, ist doch für den Käufer, wie Sie es auch selbst schreiben, ungünstig, da hohe Laufleistung und kein signifikant niedriger Preis. Ich überspitze mal: würde das Auto 300€ kosten, würde ich dem TE raten das Auto TROTZ der hohen Laufleistung zu kaufen, da genug Eingespartes für etwaige Reparaturen bleibt.
Wieder mal eine große Expertenrunde hier. Dann will ich mich auch wichtig tun:
Ich würde nieeee einen Wagen kaufen mit über 50000km( mehr als ein mal um die Erde),keinen Unfallwagen( auch nicht, wenn das nur ein Kratzer an der Spiegelkappe ist), keinen Leasingrückläufer, Mietfahrzeug , keinen, der nicht direkt von Bmw ist und keine dreifache Europlus Garantie hat.
Weiss garnicht, warum ich mich hier rumtreibe. Gehe lieber mir einen neuen G30 bestellen.Sicher ist sicher.
Ähnliche Themen
Meiner hat mittlerweile auch 187tkm und alles ist wie am Anfang wo ich ihn mit 122tkm übernommen hatte. Ich durfte ihn aber erstmal selber auf Euro plus durchreparieren lassen. Sowas wälzen die Händler gerne auf den neuen Besitzer ab, da sowas über die Garantie dann läuft..
Also, ein Auto kann mit 190tkm auch durchrepariert sein und man hat seine Ruhe.
Wer mein Auto z.B. kaufen will kann sich reinsetzen und losfahren. Ich werde meinen auch in Kürze anbieten aber nicht weil ich kein Vertrauen mehr drin habe sondern sich die finanz. Prios ändern können. Ich stecke das Geld dann z.B. in die Berufspilotenausbildung.
Wenn er gut ist kann man den kaufen, warum nicht? Hatte gerade geschaut und die ersten vergleichbaren 530d (M Paket und gute Ausstattung) mit einer laufleistung bis 100tkm gehen bei 32.000€ los.
Ich stand vor 2,5 Jahren auch vor der Wahl einen 535d E61 VFL mit hoher laufleistung (180tkm) oder einen mit niedriger Laufleistung (100tkm) zu nehmen. Ich habe den mit der hohen laufleistung genommen und keine Sekunde bereut. Ich habe für ihn 11.000€ (ein vergleichbarer mit 100tkm hätte mich 20.000€ gekostet) gezahlt und ihn nach 2,5 Jahren und 93tkm für 8000€ verkauft. Rechne ich nun die außerplanmäßige Reparaturen von 1.000€ hinzu, habe ich Verlust von 4000€. Für den mit der niedrigen laufleistung würde ich maximal 11.000€ bekommen, also schon ohne Reparaturen 9.000€ verlust.
Ja ich hätte auch deutlich höhere Rep. Kosten haben können, aber das könnte bei dem mit der geringen laufleistung auch haben können.
Zitat:
@SirCyber schrieb am 10. August 2017 um 18:17:37 Uhr:
Meiner hat mittlerweile auch 187tkm und alles ist wie am Anfang wo ich ihn mit 122tkm übernommen hatte. Ich durfte ihn aber erstmal selber auf Euro plus durchreparieren lassen. Sowas wälzen die Händler gerne auf den neuen Besitzer ab, da sowas über die Garantie dann läuft..
Also, ein Auto kann mit 190tkm auch durchrepariert sein und man hat seine Ruhe.
Wer mein Auto z.B. kaufen will kann sich reinsetzen und losfahren. Ich werde meinen auch in Kürze anbieten aber nicht weil ich kein Vertrauen mehr drin habe sondern sich die finanz. Prios ändern können. Ich stecke das Geld dann z.B. in die Berufspilotenausbildung.
Was für Reparaturen sind denn angefallen?
Und was macht man dann mit dem Wagen, wenn man ihn ein paar Jahre gefahren ist?
Wer kauft denn einen 5er mit 300tkm außer direkt in den Export für einen feuchten Händedruck.
Ich bin selbst lange Wagen mit hoher Laufleistung (240tkm+) und Alter gefahren und musste trotzdem pro Jahr 3k für Reparaturen zahlen, was im Endeffekt OK war.
Die Fahrzeuge verlieren aber im ersten Jahr prozentual am meisten Wert und danach fast linear 3-4k pro Jahr. Das heißt wenn man ein älteres Fahrzeug kauft, bekommt man beim Verkauf auch den Betrag weniger, den man gespart hat - Es sei denn man fährt es so lange, bis es ohnehin fast nichts mehr wert ist und der Wertverlust ausbleibt.
Schön dass bei euch alles fehlerfrei lief aber der xDrive ist eindeutig fehleranfällig und das Auto nicht so günstig, als dass es sich lohnen würde. Wenn du 2-3k mehr drauf legst und ein Fahrzeug mit deutlich weniger Kilometern kaufst, wirst du es auch später für den Betrag mehr wieder los. Du sparst also nichts. Ich habe auch einen Jahreswagen mit 65tkm gekauft, der war allerdings obwohl kein Mietwagen auch 2-3k günstiger als die Rückläufer von Sixt mit 25tkm.
Alleine die Premium Selection Garantie für mindestens 2 Jahre ist schon über 1000€ wert.
Solange der Preis passt, ist es mir egal ob er in den Export geht.
Habe einige im Bekanntenkreis welche Autos mit hohen laufleistungen haben 300tkm-560tkm (ein f10 530d ist dabei) alle laufen recht zuverlässig.
Habe mal ein Fahrzeugpaket gekauft wo ein unverkäuflich 2006er W211 E200 CDI mit knapp 600tkm dabei war. Dieses Auto nutze ich für alles wo mir alle anderen zu schade war. Habe ihn fast nur kurzstrecke bewegt (so 250m), kalt getreten, wenn er mal Langstrecke erlebt hat dann auch nur mit Vollgas, habe ihn mehrmals leer gefahren und des öfteren auch quer. Das Ding lief einfach, irgendwann habe ich sie einem bekannten verkauft und bei 700tkm ging eine spannrolle kaputt.
Hi, vielen Dank für Eure Beteiligung! So wie sich das hier für mich rauskristallisiert, sollte ich mich unbedingt nach einem Fahrzeug mit Garantie umsehen. Das werde ich auch tun, sicher ist sicher. Ich hab mir nur gedacht, wenn das Auto, aus erster Hand in so kurzer Zeit so viele Kilometer gefahren hat und alles bei BMW gemacht wurde, kann es ja im Prinzip nicht verkehrt sein es zu kaufen, da alle angefallenen Kosten höchstwahrscheinlich nur eine Nebenrolle gespielt haben und somit alles repariert wurde was es zu reparieren gab... Ich bin nämlich auch der Meinung, dass man nicht zwingend ein Auto mit wenig Kilometer kaufen muss um auf der sicheren Seite zu sein, wichtig ist nur die Pflege, dass alle Inspektionen / Reparaturen zeitnah erledigt worden sind. Und ich persönlich, ähnlich wie Wolli, hätte irgendwie bei nem Diesel ein besseres Gefühl bei 190tkm und 3 Jahre altem Auto als 100tkm und 5-6 Jahre alt oder älter.
Übrigens habe ich irgendwo gelesen, dass die Wartung des DPF weg fällt, wenn der Einsatz von AdBlue hinzu kommt. Stimmt das?
Könnt ihr mir noch sagen was VTG bedeutet? Mit welchen Reparaturen kann man bei 200tkm rechnen (Verschleißteile)? Dann könnte ich nämlich nach nem F11 schauen wo das bereits erledigt worden ist.
Beste Grüße
In Anlehnung an diesen Thread habe ich auch mal einen neuen Beitrag aufgemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...hr-bitte-alle-mitmachen-t6113550.html
So kann man sicher eine schöne Liste erstellen, wann ungefähr welche Reparaturen und auch Inspektionen kommen werden...
Zitat:
@johnnyplaya schrieb am 11. August 2017 um 08:36:16 Uhr:
Könnt ihr mir noch sagen was VTG bedeutet? Mit welchen Reparaturen kann man bei 200tkm rechnen (Verschleißteile)? Dann könnte ich nämlich nach nem F11 schauen wo das bereits erledigt worden ist.
VTG = Verteilergetriebe beim Allrad.
Das Problem mit den Verschleißteilen bis 200tkm ist, dass es eben Lotterie ist und dabei die Faktoren
- Alter
- Laufleistung
- Streckenprofil
- Nutzerprofil
so eine Rolle spielen, dass man da keine pauschale Aussage machen kann.
Bei mir bis 130 tkm (6 Jahre):
billig zu beheben: Verkokung Ansaugung, Glühsteuerung, Zusatzstoßdämpfer
teuer: Aktor der Hinterachslenkung
Daneben habe ich regelmäßig Fehler in ISTA zu den Kameras, jedoch laufen sie noch einwandfrei.
Fahrwerk tut bei mir noch gut. Manche kommen damit problemlos über 200tkm und mehr, andere haben bei 100 tkm schon einmal Querlenker durch.
Bei rd. 200tkm würde ich einen Getriebeölwechsel mit einplanen (€400-700).