F11 525d Verbrauch zu hoch

BMW 5er F11

Moin,

mein Firmenpartner und ich haben uns zwei Autos gebraucht gekauft. Er fährt einen 525d f11 (3 Liter ) ich einen 530d f10.

1. Bin ich verwundert wie stark spürbar der Bewchleunigungsunterschied ist.

Und

2. Verbrauche ich ca. 7,5. Liter und mein Kollege bei gleich Fahrweise und Streckenprofil mind. 10 eher 10,5 Liter. Woran kann das liegen, da stimmt ja eindeutig etwas nicht.

Beide Autos haben 100.000 runter.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


6,3l mit einem 530... Warum? Der arme Wagen... das ist keine artgerechte Haltung!

BTT Dein Kollege wird den Wagen dann doch etwas anders fahren 😉. Wenn er versucht die Fahrleistung des 530 zu erreichen drückt er ja ständig durch und dreht den Motor.

Du schaltest sicher noch zurück und gibst Vollgas wenn die Ampel 200 Meter vor dir Rot wird? Jedem seine Meinung, aber diesen Bullshit von artgerechte Haltung kann ich nicht mehr hören. Für einen Rennwagen ist das vielleicht artgerechte Haltung, die letzten Leistungsreserven ständig abzufragen. Ein Diesel-Motor ist nicht dafür konzipiert, hier geht’s in erster Linie um sparpotenzial.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Habe bei meinem 530d (F11) einen Durchschnittsverbrauch von 8.8 L. Allerdings mit recht hohem Kurzstreckenanteil. 6l sind schon arg wenig.

Mein F11 530D LCI (EZ09/2015) verbraucht zwischen 8,5 und 11 Liter (überland, Stadt).
Unter 8 Liter ist es nicht möglich, das Fahrzeug zu fahren.
Ich bin immer 530d gefahren, vorher den E61 530d LCI und davor den E61 530d VFL.

Alle meine Fahrzeuge hatten/haben S-Drive, NICHT X-Drive.
Daher ist mein F11 ein Fahrzeug OHNE AdBlue, denn BMW stattet nur X-Drive-Fahrzeuge mit AbBlue aus.

Das hat für Euro-6-Fahrzeuge drastische Konsequenzen, nämlich die, dass paradoxerweise Euro6-X-Drive-Fahrzeuge zwar deutlich schwerer, aber sparsamer sind als Euro6-S-Drive Fahrzeuge.
Der Grund ist, dass in den X-Drive-Fahrzeugen mit AdBlue wenig AGR gefahren werden muss, weil das AdBlue-System sehr effektiv NOx eliminiert.
Bei den S-Drive-Fahrzeugen ohne AdBlue ist der AGR-Anteil deutlich höher. Damit sinkt die Verbrennungstemperatur deutlich und damit der Wirkungsgrad des Motors, und das nicht zu knapp. Und der Ansaugtrackt sifft im Zeitraffer zu.

Dazu kommt, dass ein F11 (ohne Fahrer mit halbvollem Tank 2030 kg) mehrere hundert Kilogramm schwerer ist als ein E61 (ohne Fahrer mit halbvollem Tank 1720 kg), und der war schon kein Federgewicht. So ein E61 ist konstruktionsmäßig erheblich aufwendiger als ein F11, z.B. besteht beim E61 der komplette Vorbau aus Aluminium, um eine ideale Gewischtsverteilung vorne-hinten zu erreichen.
Der F11 ist wesentlich billiger gemacht, komplett aus Stahl, außen größer, innen kleiner, und damit brutal schwerer und ungünstiger lastverteilt.

Außerdem waren zu Zeiten des E61 die Verbrauchsangaben erheblich näher an der Realität.
Wer gestern abend Nachrichten geguckt hat, dem liegt das jetzt offiziell vor. Noch 2011 wichen im Durchschnitt die Werksangaben nach NEFZ um rund 25% von der Realität ab, im Jahre 2016 waren es schon 43%.
BMW gehört dabei zu den dreistesten Lügnern.

Zusammenfassung:
Ein Euro5- und besonders ein Euro6-F11 mit S-Drive verbraucht IMMER mehr als ein vergelchbarer E61, denn der E61 ist leichter und verbrennt effektiver. Dafür natürlich auch dreckiger.
Aber im F11 wird der bessere NOx-Gehalt durch Mehrverbrauch und damit durch mehr CO2 "kompensiert".

Eigenes Beispiel (alle Fahrzeuge S-Drive):
Meine Fahrprofile sind identisch, egal ob damals der E61 oder aktuell der F11.
Ich schreibe km-Stand des Gesamt- und Tages-km-Zählers immer auf meine Tankquittungen.
Das habe ich früher schon gemacht und kann daher die Verbräuche der Autos bis zurück nach 2008 exakt nachvollziehen.

Meine Durschnittsverbräuche (ich fahre mal ruhig, meistens zügig, oft richtig schnell, aber immer vorausschauend mit viel Abstand zum Vordermann und bleibe ohne Punkte 😁):
E61 VFL 530d (160kW / 218PS) von 08/2008 bis 02/2013: 8.5 L / 100 km
E61 LCI 530d (173kW / 235 PS) von 02/2013 bis 08/2016: 8,3 L / 100 km
F11 LCI 530d (190kW / 258 PS) von 08/2016 bis 12/2016: 9,7 L /100 km
F11 LCI 530d mit M-PPK (210kW / 286 PS): von 12/2016 bis 11/2017: 9,5 L / 100 km
Übrigens hat das M-PPK (M-Performance-Power-Kit 210) geringfügig etwas am Verbrauch gebracht, aber erheblich an Reaktionsfreude und Spritzigkeit des Fahrzeuges.

Fazit:
Der F11 (Eur6) verbraucht in jeder Lebenslage zwischen 1 und 1.5 Liter mehr als der absolut vergleichbare E61 (Euro 4).

Wer glaubt, dass ein F11 mit Euro6 sparsamer sein kann als ein E61 oder ein 245PS starker F11 VFL (Euro 5), der glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Der F1x 530d VFL mit 245 PS ist tatsächlich "fast so sparsam" (😁) wie ein E61, denn Euro5 stellte noch keine so hohen Anforderungen an die AGR.

Gruß

k-hm

PS:
Was bisher nicht rüberkam:
Ja, auch ich bin schwer enttäuscht von dem enormen Verbrauch des F11 LCI. Zumal die Versprechen genau gegenteilig waren.
Und dass kein AbBlue drinnen ist und die (defekt-anfälligen) X-Drive-Modelle weniger verbrauchen, wusste ich auch nicht.
Damit habe ich das Vertrauen in BMW leider verloren, das mit dem E61 in langen Jahren gewachsen war. Da der F11 nun aus der Werks-Garantie heraus ist, wird er nie wieder eine BMW-Werkstatt von innen sehen, sofern das nicht unbedingt nötig ist.
Und es war ziemlich sicher mein letzter BMW.

PPS:
Es ist technisch seit Jahren möglich, einen Diesel mit AdBlue-Vorheizer fast ganz sauber zu kriegen. Das macht nur keiner... warum auch? - Kostet Geld und ist politisch nicht nötig, darum gibts ja die mächtige Auto-Lobby.
Der Diesel ist aufgrund der effektiven Verbrennung (wenn man denn fossile Brennstoff effektiv verbrennen kann 😁) das KFZ-Antriebskonzept mit der derzeit besten Öko-Bilanz.
Natürlich nur, weil bei uns der Strom so Kohle-dreckig ist... traurig traurig.

Sorry, Doppelpost.

@k-hm
Ein Aspekt sollte noch erwähnt werden.
Euro 6 Fahrzeuge ohne X-Drive und der 550d haben einen NOX-Speicherkat.
Dieser wird m.W. alle 20sec regeneriert.
Das treibt den Verbrauch zusätzlich hoch.

Gruß Manfred

Ähnliche Themen

So, möchte nun eine kurze Zwischenmeldung geben. Angausbrücken- und Einlasskanälenreinigung werde ich denke ich mal, erst im Frühling machen wenn es wärmer wird....Dennoch hat das Auto ein Softwareupdate bekommen und habe den AGR-Kühlerbypass ausprobiert und.....
Nun verbraucht die Kiste bei ruhiger Landstraßenfahrt (100kmh) ca. 5,6L, und bei Autobahnfahrt (120kmh Begrenzung) ca. 5,8L, alles mit Klima an. Mit etwas rumtuckern durch Dörfer und bei legaler Fahrweise ohne zu stark zu beschleunigen, kommen ca. 6 Liter raus, und das ist schon viel angenehmer 😉 Motor"sound" und die Laufruhe sind fast auf M57-Niveau, TOP 🙂

Zitat:

@vladiiiii schrieb am 07. Nov. 2017 um 16:36:25 Uhr:


Dennoch hat das Auto ein Softwareupdate bekommen und habe den AGR-Kühlerbypass ausprobiert und..

Was für ein Update meinst du?
Bei BMW?
Und welcher Stand nun?

Es wurden halt alle Steuergeräte auf aktuellem Stand gebracht. Ich hab die Liste gesehen (aber nicht mitgenommen). Nein, bei der BMW Meisterwerkstatt in Hohenbrunn.

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 7. November 2017 um 14:36:40 Uhr:


@k-hm
Ein Aspekt sollte noch erwähnt werden.
Euro 6 Fahrzeuge ohne X-Drive und der 550d haben einen NOX-Speicherkat.
Dieser wird m.W. alle 20sec regeneriert.
Das treibt den Verbrauch zusätzlich hoch.

Gruß Manfred

Ah, danke, das wusste ich bisher nicht.
Also noch eine Erklärung mehr 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@vladiiiii schrieb am 7. November 2017 um 18:33:20 Uhr:


Es wurden halt alle Steuergeräte auf aktuellem Stand gebracht. Ich hab die Liste gesehen (aber nicht mitgenommen). Nein, bei der BMW Meisterwerkstatt in Hohenbrunn.

So ein Update ist kostenpflichtig, und das machen die sehr ungern habe ich gehört.
Wie lief das bei dir ab?
Musstest du Zahlen?

Nein, das war kostenlos (super Service !) Auch wenn die anderen Service- und Ersatzteilpreise manchmal etwas erhöht sind, bin ich von dieser Werkstatt seit Jahren schwer begeistert 😉 (von der Vorlaufzeiten eher weniger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen