1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 520d versus 530d

F11 520d versus 530d

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Guter BMW-Kunde! Eine wie Dich kann man sich als Hersteller nur wünschen.

Wieso? Ich habe mir ein Fahrzeug gekauft dessen Motorisierung zu meinen Anforderungen passt. Andere (vielleicht sowie du) kaufen für Teuer Geld dicke Motoren mit ordentlich Aufpreis während die Pferde im Stall versauern weil deren Potenzial nie genutzt wird. Solche Kunden heben die Rendite von BMW enorm...für mich definiert sich der BMW anhand seiner Karosserie und Ausstattung. Als GW Käufer habe ich aber festgestellt dass viele 30d Fahrer an der Ausstattung gespart haben. Kein HUD, Panorama oder Leder kam bei 6 Zylindern unheimlich oft vor. Aber dann rum prollen 😁

Hi!

Diese Anfahrschwäche bemerke ich auch, hauptsächich wenn man an eine Kreuzung heranrollt und dann schnellstmöglich übersetzten will.........das probiert man dann kein zweites Mal mehr.....!
Da vergehen gute 2 sec., bis das Auto dann loslegt.
Allerdings hätte ich diese Schwäche nicht dem Turboloch zugeschrieben, sondern dem Automatikgetriebe.
Ich habe immer das Gefühl, dass das Auto beim heranschleichen nicht in den ersten Gang geht und beim Antritt erst überlegen muss, welcher Gang einzulegen wäre......
Seid ihr sicher, dass das das Turboloch ist.....(jöööö...3x das(s) hintereinander...🙂)

Zum Motor, ich meine bei einem Auto, für das ich einen Listenpreis von über € 70.000,- berappen muss (und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!), passt der 4 Zylinder definitiv nicht!
Wenn ich Autofahre, möchte ich weder durch Fahrtwindgeräuche (gibt es jede Menge), noch von welchem Sound auch immer vom Motor gestört werden.
Ich hoffe, dass der Irrsinn mit dem downsizeing in den nächsten Jahren einem vernünfigen Mix aus 3, 4 - und Merzylindermotoren weichen wird.
Ich könnte mir gut eine 2l oder 2,5 l Motor mit 6 Zylindern und 184 PS vorstellen.
Das wäre ein echter Hit!

Die 8 Gang Automatik hat mit dem 4 - Zylinder heftig Arbeit - wie schon jemand weiter oben schrieb.
Innerhalb weniger Meter schon im 3. oder 4. Gang, wow....!
Wenn nötig, hilft da nur ein sehr beherzter Tritt ins Gaspedal, dass da etwas weitergeht......., und da wären wir schon bei den 7,5 l und mehr.

Mein 270 CDI mit 5 Zyl. und 2,7l war da anders......und hatte deutlich weniger verbraucht.....und war leiser.......

Gyula

Zitat:

Original geschrieben von gyula1


Seid ihr sicher, dass das das Turboloch ist.....(jöööö...3x das(s) hintereinander...🙂)

Und dreimal richtig. Das schaffen hier nicht viele. Da hat man immer den Eindruck die würfeln ob das oder dass kommt. 😁

Ich glaub nicht, dass dieses Verhalten nur vom Turboloch kommt. Denn das ist sicher nicht viel länger als 300 oder 400ms bei einem modernen Turbodiesel. Wahrscheinlich kommen da Wandler, Turbo und Runterschalten der Automatik und Gaskennlinie im Comfort-Modus zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von gyula1


Hi!

Diese Anfahrschwäche bemerke ich auch, hauptsächich wenn man an eine Kreuzung heranrollt und dann schnellstmöglich übersetzten will.........das probiert man dann kein zweites Mal mehr.....!
Da vergehen gute 2 sec., bis das Auto dann loslegt.
Allerdings hätte ich diese Schwäche nicht dem Turboloch zugeschrieben, sondern dem Automatikgetriebe.
Ich habe immer das Gefühl, dass das Auto beim heranschleichen nicht in den ersten Gang geht und beim Antritt erst überlegen muss, welcher Gang einzulegen wäre......
Seid ihr sicher, dass das das Turboloch ist.....(jöööö...3x das(s) hintereinander...🙂)

Zum Motor, ich meine bei einem Auto, für das ich einen Listenpreis von über € 70.000,- berappen muss (und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!), passt der 4 Zylinder definitiv nicht!
Wenn ich Autofahre, möchte ich weder durch Fahrtwindgeräuche (gibt es jede Menge), noch von welchem Sound auch immer vom Motor gestört werden.
Ich hoffe, dass der Irrsinn mit dem downsizeing in den nächsten Jahren einem vernünfigen Mix aus 3, 4 - und Merzylindermotoren weichen wird.
Ich könnte mir gut eine 2l oder 2,5 l Motor mit 6 Zylindern und 184 PS vorstellen.
Das wäre ein echter Hit!

Die 8 Gang Automatik hat mit dem 4 - Zylinder heftig Arbeit - wie schon jemand weiter oben schrieb.
Innerhalb weniger Meter schon im 3. oder 4. Gang, wow....!
Wenn nötig, hilft da nur ein sehr beherzter Tritt ins Gaspedal, dass da etwas weitergeht......., und da wären wir schon bei den 7,5 l und mehr.

Mein 270 CDI mit 5 Zyl. und 2,7l war da anders......und hatte deutlich weniger verbraucht.....und war leiser.......

Gyula

Warum hast dann einen mal blöd gefragt?

Zitat:

Warum hast dann einen mal blöd gefragt?

....ist wirklich sau blöd gefragt....

Auch wenn ich den Vorführer über Nacht zur Probefahrt hatte, war es mir leider nicht möglich, all diese Punkte zu erfassen.

Ich glaube auch, dass mein Spaß an diesem Auto endend wollend ist.....ich hoffe nur, dass ich ihn lange genug behalten werde, um den Verlust beim Verkauf im Rahmen zu halten...

Aber offensichtlich gibt es da auch eine eingeschworene Gruppe von BMW Fans, die nichts über BMW kommen lassen wollen.

Gyula

Was spricht bei der ganzen Disskusion eigentlich für oder gegen den 525

Dagegen spricht,dass er kein 6zylinder mehr ist..also seit 3jahren oder so 😉

Ich find es schwachsinnig zu sagen der 20d passe nicht in den 5er. Jede Motorisierung hat seine Vorteile. Die Leistung des 520d ist mehr als ausreichend. Diese Leistung bot früher annähernd der stärkste Diesel im e39! Man ist damit sicher kein Hindernis. Genauso unsinnig ist der Vergleich zum 535i. Vom Motor her klingt der kaum besser als der 3 Liter Diesel, mit dem Unterschied dass der Auspuffsound sportlicher ist. Beide Motoren nageln. Im Innenraum kommt vom Triebwerk eh kaum was an. Mein Chef und ein Kollege, der eine bastelt an Autos der andere fährt nen S500 und 911er, haben nach 200km von mir gesagt bekommen, dass Auto sei kein Benziner (535d). Was festzuhalten bleibt: verglichen mit den jeweiligen Konkurrenten gehen die BMW Dieselmotoren immer besser. Ob sie deshalb die besseren Motoren sind muss jeder für sich entscheiden. Für mich ist es so. Auch das Argument, der 30d lohne sich nur auf der Autobahn, ist Quatsch. Von der Mehrleistung profitiert man gerade auf der Landstraße beim überholen.
Für mich ist aktuell der 535d die optimale Kombi beim F10. Verbrauchsarm, sehr schnell und ruhig. Wäre mein M5 weg, wär der 535d mein Favorit.

Deswegen scheidet ein neuwagenleasing bei manchen aus.

Ich fahre derzeit noch einen F11 520d als Geschäftswagen weil ich bei der letzten Bestellung aus privaten Gründen die Kirche im Dorf lassen musste, den Platz aber brauchte... Ich komme von einem E91 und X3, beide mit 3 Litern Diesel.
Der Rückschritt hinsichtlich Leistung und Motorsound ist extrem, wer etwas anders behauptet lügt sich in die Tasche oder hat noch nie einen 30d bewegt!
Der Sound des 20d ist nervig, da klingt ein aktueller Sharan besser, ich habe es selber erlebt. Ohne Sportmodus ist die Charakteristik eine Katastrophe, mit Sportmodus die Drehzahl zu hoch, was wiederum nervt. Eine echte Zwickmühle.
Ich kann nicht nachvollziehen - es sei denn die Firmenpolicy erlaubt es nicht - wie man zugunsten von Extras auf den 30d verzichtet. Denn vom Fahrgefühl trennen beide Motoren WELTEN! Und dabei spielt es keine Rolle, ob in der Stadt, über Land oder auf der AB.
Folgerichtig habe ich nun einen 530d Touring mit M Paket bestellt. Der kostet "nur" 66K, weil außer Panoramadach, Sonnenschutzverglasung, Ambientelicht, Sportautomatik, PDC und Navi Pro kaum Extras dabei sind. Also lediglich schwarz uni, Stoff u Alcantara, 18 Zoller, und keine weiteren technischen Gimmicks.
Aber so what? Der Wagen sieht trotzdem verdammt gut aus, und ich werde jeden Meter mit ihm genießen.
Viele 520d kosten mehr! Viel Spass damit... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza


Der Sound des 20d ist nervig, da klingt ein aktueller Sharan besser, ich habe es selber erlebt.

.....

Ich kann nicht nachvollziehen - sofern es die Firmenpolicy erlaubt - wie man zugunsten von Extras auf den 30d verzichtet. Denn vom Fahrgefühl trennen beide Motoren WELTEN! Und dabei spielt es keine Rolle, ob in der Stadt, über Land oder auf der AB.

Also was Geräuschkulisse von 4Zylinder Diesel angeht bin ich mit meinem OM651 einiges gewohnt. Als ich zuletzt in einem F30 320dA fuhr, meinte ich fast keinen Dieselsound mehr wahrzunehmen. Ich bin auch schon den 335d im F30 gefahren, sicher ein Sahnemotor aber irgendwie ist bei mir das akustische Aha-Erlebnis im 320d eingetreten, wohlgemerkt im Vergleich zu meinem sonst privat genutzten S212

Zum Thema Ausstattung vs Motor denke ich hat jeder seine subjektive Meinung und setzte seine Prioritäten anders, kann man ja hier auch im Forum lesen

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



Ich kann nicht nachvollziehen - es sei denn die Firmenpolicy erlaubt es nicht - wie man zugunsten von Extras auf den 30d verzichtet. Denn vom Fahrgefühl trennen beide Motoren WELTEN! Und dabei spielt es keine Rolle, ob in der Stadt, über Land oder auf der AB.
Folgerichtig habe ich nun einen 530d Touring mit M Paket bestellt. Der kostet "nur" 66K, weil außer Panoramadach, Sonnenschutzverglasung, Ambientelicht, Sportautomatik, PDC und Navi Pro kaum Extras dabei sind. Also lediglich schwarz uni, Stoff u Alcantara, 18 Zoller, und keine weiteren technischen Gimmicks.
Aber so what? Der Wagen sieht trotzdem verdammt gut aus, und ich werde jeden Meter mit ihm genießen.
Viele 520d kosten mehr! Viel Spass damit... ;-)

Schöne "sparsame" ;-) Konfi..! Viel Freude am Fahren damit!

20d KANN bei entsprechendem Fahrprofil völlig ausreichen und passen, aber uneingeschränkt passt er eben nicht in den schweren 5er! Viele hier haben das Problem mit der Leistung beim Anfahren und dem ständigen Geschalte und Hochdrehen bei Leistungsabruf. Ein Motor, auf dessen Leistung ich im Zweifel erst nach 2 Sek (Kreuzung etc.) zählen kann ist eben nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Das sollten Interessenten, die das Forum hier zwecks Kaufhilfe durchstöbern einfach gründlich austesten. Z.Zt lässt sich das offensichtlich nur mit den 6-Zylindern darstellen. Später evtl. auch mal mit Hybriden, wo der E-Motor genau an diesen Punkten zusätzlich eingreift.

Der 30d ist besser - in allen Belangen. Darüber braucht man nicht zu diskutieren.
Dennoch gibt es Leute, die den 20d fahren. Ich bin auch so einer. Warum?

1. Ich bin zu 95 % auf Straßen unterwegs, die über Geschwindigkeitsbegrenzungen eingebremst sind. Und wenn das nicht der Fall ist, tut der Verkehr sein übriges. Und auf dem Rest ist ein Überholen so gut wie nicht möglich.
2. Das Motorengeräusch ist zwar brummiger. Das aber auch nur etwas im Stand und beim Beschleunigen. Ansonsten ist der Wagen bei meiner Fahrweise sehr ruhig.
3. Erreiche ich mit meinem 20d Verbrauchswerte um die 5,3 Liter
4. Ist mir persönlich der (doch recht happige) Aufpreis zum 30d für das "erhabenere" Fahrverhalten schlicht weg nicht wert.

Das ist sicher nicht als Abwertung des 520d zu verstehen, sondern als besondre Lobhudelei dem 530d gegenüber. Der 520d macht das, was man von ihm erwartet, aber der 530d bringt noch einige Sachen mit sich, die der 520d einfach nicht bieten kann. Das ist also folgend zu deuten: 520d = 100%, 530d bietet 130%. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen