F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
Hallo TE,
danke für deinen Bericht den ich angenehm zu lesen finde, weil du auf unnötiges missionarischens "Feuer" verzichtest.
Ich bin ein sehr zufriedener Fahrer eines 20dA X3 (F25) - bis auf den Motor (genauer gesagt die Leistungsabgabe im X3).
Der Wagen strahlt leider ab 150 km/h auf der BAB keine Souverenität aus - ab 180 km/ wird es sehr zäh. Dazu kam das Gefühl das mich bei kurzen und längerne Fahrten mit dem 530d F11 (vor und nach LCI) meines Chef's erfasste, dass die Automatik am besten mit dem Sixpack funktioniert.
Das nächste Fahrzeug wird also bei mir der F11 530d Xdrive mit Sportautomatik werden. Die Antriebsseite, da bin ich sicher dann voll auf das Gefühl in dem BMW zu sitzen den ich mir schon früher vorgestellt habe. Wenn der Rest des Fahrzeuges dann noch so gut funktioniert wie in meinem X3, ist alles perfekt.
Gruß aus EN
Dafür dass man keine 4 gegen 6 Zylinder Diskussion haben wollte finde ich den Eingangspost ziemlich oberflächlich. Ich als Wechsler von 6 auf 4 Zylinder Diesel gebe hier mal meine Ansicht wieder. Mir ist es eigentlich unerklärlich wie einem das 4 Zylinder Nageln stören könnte. Ich meine meine Fenster sind zu und wenn ich nicht gerade ständig um die 4000 Touren anliegen habe höre ich von meinem Motor im Inneren kaum etwas. Ob die Fußgängerzone nen 4 Zylinder zum hören bekommt oder einen 6 Zylinder ist mir völlig Wurst. Denn letztlich profiliere ich mich nicht durch ein Laufgeräusch. Aufgrund der Tatsache dass ich lediglich 20 km im Umland fahre und höchstens 1 mal im Jahre ne größere Tour fahre habe ich es nicht mehr eingesehen einen Motor mit erhöhten Wartungskosten und Steuern durchzufüttern deren Leistung ich nie nutze. Im normalen Landstraßen Verkehr ist es mir auch unerklärlich wie man mit 184 PS nicht zurecht kommt.
Dass der 20d ein Verbrauchswunder ist kann auch nicht nachvollziehen. Auf meiner Überführungsfahrt Gestern mit viel Verkehr und Limits lag ich bei 7,4 Liter. Das hat mein V6 Audi auch locker geschafft. Allerdings als Handschalter. Vom Durchzug auf der Autobahn bin ich auch etwas enttäuscht. Das konnte der E220CDI aus meiner Firma besser. Eine vor mir fahrende B Klasse könnte ich nur durch eine höhere Geschwindigkeit stellen. Im Durchzug keine Chance. Ich könnte es also verstehen wenn ein Autobahn Vielfahrer lieber auf den 30d vertraut sofern er gerne auf der linken Spur wildert.
Dass nur BMW gute 3 Liter baut ist genauso Oberflächliche Fanscheiße (sorry für die Ausdrucksweise) wie zu behaupten der 20d passt nicht zum 5er.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Ich meine meine Fenster sind zu und wenn ich nicht gerade ständig um die 4000 Touren anliegen habe höre ich von meinem Motor im Inneren kaum etwas.
Es geht nicht darum was man hört, sondern was man spürt. Der R4 ist nicht notwendigerweise lauter als der R6, er läuft nur mit mehr Schwingungen. Wenn du den Unterschied nicht merkst, dann sei froh und freu dich am R4, vor allem, wenn du die Leistung vom R6 nicht brauchst.
Zitat:
Im normalen Landstraßen Verkehr ist es mir auch unerklärlich wie man mit 184 PS nicht zurecht kommt.
Wo man auf der Landstraße mit 184 PS nicht überholen kann, sollte man auch mit 258 PS nicht überholen. 😉
Die Mehr PS bringen nur den Vorteil, dass der Motor sich erst bei der Beschleunigung ab 180 und nicht schon bei 160 anstrengen muss und darunter das überlegene Fahrgefühl massiv leidet. Im darunterliegenden Bereich ist der Unterschied zwar vorhanden, aber nicht so deutlich. Da muss es das einem einfach wert sein.
Sorry aber der 184PS 20d klingt wie ein Transporter, gerade bei niedrigen Drehzahlen. Beim ausdrehen klingt er interessant. Das harte Nageln gefällt mir. Wenn ich im 530xd beschleunige, dann klingt der so unfassbar geil, dass auch dieV6er abstinken. Der sämige Reihensechszylinderklang gepaart mit dem rauhen Dieselsound, ergeben eine unvergleichliche Melange. Dazu der unnachgiebige Durchzug, ein Gedicht. Wahr ist hingegen, dass der X3 20d zum überholen auf Landstrassen dicke reicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Es geht nicht darum was man hört, sondern was man spürt. Der R4 ist nicht notwendigerweise lauter als der R6, er läuft nur mit mehr Schwingungen. Wenn du den Unterschied nicht merkst, dann sei froh und freu dich am R4, vor allem, wenn du die Leistung vom R6 nicht brauchst.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Ich meine meine Fenster sind zu und wenn ich nicht gerade ständig um die 4000 Touren anliegen habe höre ich von meinem Motor im Inneren kaum etwas.
Von Schwingungen spüre ich überhaupt nix. Eventuell bin ich nicht so feinfühlig 😉
Bei mir ist es nur der 20d geworden, weil ich beim vorhandenen Budget eher wert auf üppige Ausstattung legte, ich gebe zu dass der 30d natürlich vom Motor her die bessere Option ist
Im Vergleich zum Benz aber macht der 20d eine nach meiner Wahrnehmung deutlich bessere Figur, sowohl akustisch als auch von der Leistungsentfaltung . Und Last but Not least kann ich nur schmunzeln wenn man sich hier über 7,x Liter Verbrauch beim 20d aufregt, ich habe in meinem 220er in den letzten 30tkm 9,0 Liter über alles!
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Bei mir ist es nur der 20d geworden, weil ich beim vorhandenen Budget eher wert auf üppige Ausstattung legte, ich gebe zu dass der 30d natürlich vom Motor her die bessere Option istIm Vergleich zum Benz aber macht der 20d eine nach meiner Wahrnehmung deutlich bessere Figur, sowohl akustisch als auch von der Leistungsentfaltung . Und Last but Not least kann ich nur schmunzeln wenn man sich hier über 7,x Liter Verbrauch beim 20d aufregt, ich habe in meinem 220er in den letzten 30tkm 9,0 Liter über alles!
Ich beschwere mich nur über die 5/6 Liter Fahrer. 1,8t mit 184 PS und 7,5 Liter find ich völlig Normal 😁
Dein Punkt Ausstattung war bei mir auch ein erhebliches Argument pro 20d.
Danke! Für diesen Bericht - spricht mir aus der Seele!. Hatte das Thema BMW, 5er und Diesel für den Nächsten bereits beerdigt. Aber diese Vergleichsbeschreibung gibt doch Hoffnung. Der F11 ist ein toller Wagen! Der 20d gehört da aber nur bedingt hinein. Nein, er ist definitiv NICHT untermotorisiert. Bei mittlerem Autobahntempo und auf Landstrassen ist er auch leise und ausreichend souverän. Schlimm ist das "Anfahrloch". Z.B. beim lagsamen Heranrollen an Einmündungen oder im Stadtbetrieb. Man kann wirklich 21-22-23 zählen bis nach dem Gasgeben was zu merken ist. Der Motor ist im Prinzip im Stadtbetrieb nur im Sport Modus zu bewegen. Dann macht sich aber der Vierzylinder besonders bemerkbar! Werde beim Nächsten doch den 30d testen und rechnen lassen - ansonsten wirds wohl der kleine Audi 6-Zylinder.
XinChao:du hast meine absolute zustimmung ich komme aus der Passat 3c 2,0 tdi Ecke und ich muss sagen das der F11 3,0 D den ich mir in Mai geholt habe absolute Bombe ist müsste praktisch das autofahren neu erlernen.Leistung,Komfort,Laufruhe usw.einzigartig.
Wollte erst 2,0D kaufen aber alle meine Freunde haben mir abgeratten gut das ich den 3,0D gekauft habe.Gut zu lesen das andere auch so über den Wagen denken .
530d beste Karosserie und Motorkombination 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Dafür dass man keine 4 gegen 6 Zylinder Diskussion haben wollte finde ich den Eingangspost ziemlich oberflächlich. Ich als Wechsler von 6 auf 4 Zylinder Diesel gebe hier mal meine Ansicht wieder. Mir ist es eigentlich unerklärlich wie einem das 4 Zylinder Nageln stören könnte. Ich meine meine Fenster sind zu und wenn ich nicht gerade ständig um die 4000 Touren anliegen habe höre ich von meinem Motor im Inneren kaum etwas. Ob die Fußgängerzone nen 4 Zylinder zum hören bekommt oder einen 6 Zylinder ist mir völlig Wurst. Denn letztlich profiliere ich mich nicht durch ein Laufgeräusch. Aufgrund der Tatsache dass ich lediglich 20 km im Umland fahre und höchstens 1 mal im Jahre ne größere Tour fahre habe ich es nicht mehr eingesehen einen Motor mit erhöhten Wartungskosten und Steuern durchzufüttern deren Leistung ich nie nutze. Im normalen Landstraßen Verkehr ist es mir auch unerklärlich wie man mit 184 PS nicht zurecht kommt.
Dass der 20d ein Verbrauchswunder ist kann auch nicht nachvollziehen. Auf meiner Überführungsfahrt Gestern mit viel Verkehr und Limits lag ich bei 7,4 Liter. Das hat mein V6 Audi auch locker geschafft. Allerdings als Handschalter. Vom Durchzug auf der Autobahn bin ich auch etwas enttäuscht. Das konnte der E220CDI aus meiner Firma besser. Eine vor mir fahrende B Klasse könnte ich nur durch eine höhere Geschwindigkeit stellen. Im Durchzug keine Chance. Ich könnte es also verstehen wenn ein Autobahn Vielfahrer lieber auf den 30d vertraut sofern er gerne auf der linken Spur wildert.
Dass nur BMW gute 3 Liter baut ist genauso Oberflächliche Fanscheiße (sorry für die Ausdrucksweise) wie zu behaupten der 20d passt nicht zum 5er.
Guter BMW-Kunde! Eine wie Dich kann man sich als Hersteller nur wünschen.
Zitat:
Original geschrieben von XinChao
Hallo zusammen,vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Danke für den Beitrag, ganz meine Meinung! Ein 5er BMW ohne mindestens 6 Zylinder wäre mir das Geld nicht wert, für den miserablen Traktorsound eines Vierzylinderdiesels reicht ein Passat auch.
Ihr immer mit euren Passat-Vergleichen. Wenn der 2 Liter TDI im Passat genauso besch...eiden klingen würde wie eure 2.0d-Rappelkiste, müsste sich VW echt was schämen. 😁 Und V70_D5, ein wenig musste ich schon lachen, als du den Dreiliterdiesel hier quasi auf den Gipfel der Motor(sound)ingenieurkunst gehievt hast. Auch der 3.0d klingt bescheiden, genauso wie die V6-Produkte des Wettbewerbs. Das wird mir spätestens immer wieder dann klar, wenn mein alter Herr mit seinem 535i mal etwas flotter vom Hof marschiert. Dennoch vermittelt das sonore Grollen Kraft aus der Tiefe, ganz im Gegensatz zu den kleinen Vierzylindern.
Aber um politisch korrekt zu bleiben: natürlich reichen 2 Liter, 4 Zylinder, um die 190PS immer und überall aus, um von Augsburg nach Berlin, manchmal sogar über Chemnitz zu kommen und richtig ausfahren kann man unsere Fahrzeuge bestenfalls nur noch in der Mojave-Wüste oder auf dem Racetrack, sodass sich jede Frage nach einem Motor >200PS gar nicht mehr stellt bzw. stellen darf. 😉
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von I-BeaT
mir spätestens immer wieder dann klar, wenn mein alter Herr mit seinem 535i mal etwas flotter vom Hof marschiert.
Dafür hat man dann bei den Benzinern das Nähmaschinen-Tackern im Leerlauf und eventuell dauernd Injektor-Probleme. Da kann man dann gleich wieder zum Diesel zurück (Was ich auch gemacht habe 😁)
530D ist übrigens die Idealausstattung lt. BMW.
munter bleiben
Skotty
PS: Leute, lernt mal quoten!
Zitat:
Original geschrieben von giftzorn
Danke! Für diesen Bericht - spricht mir aus der Seele!. Hatte das Thema BMW, 5er und Diesel für den Nächsten bereits beerdigt. Aber diese Vergleichsbeschreibung gibt doch Hoffnung. Der F11 ist ein toller Wagen! Der 20d gehört da aber nur bedingt hinein. Nein, er ist definitiv NICHT untermotorisiert. Bei mittlerem Autobahntempo und auf Landstrassen ist er auch leise und ausreichend souverän. Schlimm ist das "Anfahrloch". Z.B. beim lagsamen Heranrollen an Einmündungen oder im Stadtbetrieb. Man kann wirklich 21-22-23 zählen bis nach dem Gasgeben was zu merken ist. Der Motor ist im Prinzip im Stadtbetrieb nur im Sport Modus zu bewegen. Dann macht sich aber der Vierzylinder besonders bemerkbar! Werde beim Nächsten doch den 30d testen und rechnen lassen - ansonsten wirds wohl der kleine Audi 6-Zylinder.
So ein Dünnschiss. Mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen.