F10 mit Top-Hifi SA677 auf Bang & Olufsen auffahrbare Lautsprecher
Hallo,
habe einen F10 mit Top-HiFi.. Sound ist echt super und soweit zufrieden.
Natürlich ist B&O besser aber der umstieg von Top-HiFi auf B&O lohnt sich meiner Meinung nicht.
Was ich aber richtig nice finde ist das auffahrbare LS im Armaturenbrett.
Kann man den einzel nachrüsten? Hat das jemand gemacht?
Laut Schaltplan braucht es 12V, Masse, BEL_LS_2 ( was denke für Beleuchtung steht, kann ich am Warndreieck abgreifen und INSZ_CS (weiß nicht was es ist)
16 Antworten
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 19. April 2018 um 11:07:45 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 19. April 2018 um 10:23:58 Uhr:
Ist das BO System wirklich nochmal so viel besser als das HK? Ich bin jetzt nicht so audiophil veranlagt, aber bisher haben sich auch sensiblere Mitfahrer noch nie beschwert. Das Hifi System geht hingegen gar nicht. Hatte ich im Dreier, und es schepperte und kratzte bei jedem Song, bei dem die Mitten wichtig waren.
Ich hatte im ersten F10 das H&K, im zweiten das Hifi. Ich bin relativ audiophil unterwegs, verfüge im häuslichen Wohnzimmer aber nicht über mehr als einen Markenverstärker plus Mittelklasse-Regalboxen. Auf Reisen verwende ich den Noise Cancelling Kopfhörer Bose Quiet Comfort 35.
Wen's interessiert, meine persönliche Meinung zu den Systemen im F10:
H&K:
Pro: recht viel Leistung, teils beachtliche Qualität der Mitten und Höhen, sodas Musikhören auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten Spaß machen kann und nicht nervt. Dazu passend die beste Sprachverständlichkeit beim Telefonieren, die ich bisher in einem Auto hatte.
Contra: Schwummrige, hohle Basswiedergabe. Ehrlicher Tiefbass wie bei VW, Audi, Bose fehlt komplett. Musikhören im Stand macht mir damit keinen Spaß, zumal der (vorhandene, dürftige) Bass bereits bei moderater Lautstärke im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit durch die Türen dröhnt.
Hifi:
Pro: Lineare Frequenzverteilung ohne ernsthafte Schwächen, vor allem im Stand und im Stadtverkehr tadellos. Recht Sympathisch!
Contra: Magere Leistung. Entsprechend mäßiger Musikgenuss schon bei Richtgeschwindigkeit. Auch Telefonverständlichkeit ist eingeschränkter als mit H&K
Fazit:
Gemessen an der Fahrzeugklasse sollte das Hifi-System absolute Mindestausstattung in dem 5er sein.
Das H&K ist, was das Verhältnis Aufwand(=Marketing, Lautsprecheranzahl) zu Ertrag (Homogenität, Qualität im Detail) eine peinlicher Marketing-Gag.
Wer gerne auf der Autobahn telefoniert, für den bleibt es nachwievor die etwas bessere Empfehlung. Musikgenuss ist bei beiden eingeschränkt.PS: Meine Angaben beziehen sich auf Vergleiche mit folgenden Fahrzeugen, die in meiner Sympathiewertung leider alle besser waren als die o.g. Systeme im F10:
VW Golf V '06 (DVD-Multifunktionsdisplay ohne zusätzliches "DSP"😉
Audi A4 Cabrio (MMI Navigation plus + "Aktive Lautsprecher"😉
BMW 325Ci Cabrio (Radio Business + "Harman Kardon"😉
Bin gerade über den Thread gestolpert.
Hab beim Kauf vor einem dreiviertel Jahr alle Systeme Probe gehört, einschließlich dem B&W und BOSE im Audi A6 (BJ2017).
Das Harman System im F11 (denke F10 ists ähnlich) hat eine Oberbasserhöhung (so wie von Wolfmblank) festgestellt. Das wirkt ab 100 Hz alles andere als natürlich. Dabei werden die wirklichen Tiefbassqualitäten total überdeckt. Daher im Equalizer unbeding den 200Hz Bereich um min 5-6 Punkte absenken (und ab 3 k anheben nach Gehör).
Der Bass im B&O ist bei mittleren Lautstärken auch nicht viel besser, lediglich bei sehr hohen Lautstärken macht sich die höhrere Verstärkerleistung bemerkbar. Wirklich glänzen tut das System bei sehr hochwertigem Quellmaterial wenn man sich auf die Musik konzentrieren kann (Stilltstand).
Das BOSE im Audi hat z.b. gar kein EQ drin und gerade hier hat sich für mich das System schrecklich angehört.
Für mich von allen getesteten Systemen ist das Harman mit Abstand der Preis-Leistungssieger. Mit Abstand am schlechtesten das B&W im G30/31 (Klang gut aber Preis völlig abgehoben).
Servus Leute ich hab da eine Frage hab einen F11 bj11/10
Mit CiC und dem Hifi System Professional DSP (SA
677) verbaut .
Hab im eintausch' von meinen Kompfor sitzen (e61) einen B&O AMP1300ASD bekommen .
Jetzt meine Frage kann ich den einfach umbauen?
Codieren so das ich auch mehr raushole ? Oder bringt der Verstärker ohne Boxen null?
Mit freundlichen Grüßen Stole187