F10/F11: Als Handschalter!

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

gibt es hier ein paar Hartgesottene, Fans, Liebhaber, Gewichtsfanatiker, echte Männer 😁, die sich bewußt und voller Überzeugung für einen Handschalter im F10/F11 entschieden haben?

Zum Beispiel im 520d? Oder im 535i?

Seid Ihr zufrieden, würdet Ihr es wieder machen?

Kurze Rückmeldung von wirklichen Besitzern/Erfahrungsträgern wäre sehr nett. 🙂

Grüße

Beste Antwort im Thema

535i handgeschaltet.

Bin purist und liebe Handschalter! Habe extra einen F10 mit Handschaltung gesucht.
Fahre nebein sehr oft noch den 530i mit 8-Gang Sportautomatik meines Vaters.

Mein Fazit zum F10:
Lasst die Finger von den Schaltern!
Die ZMS kommen mit dem Drehmoment nicht klar, geben schnell den Geist auf.
Mein neues Austauschgetriebe macht nach nur 10.000km schon wieder Geräusche.

Die 8-Gang Automatik dagegen ist ein Traum.
Schnell und komfortabel.

Gruß Thomas

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. August 2018 um 14:44:13 Uhr:



Zitat:

@Spanishsun schrieb am 10. August 2018 um 13:34:38 Uhr:


Ich habe bei 46tkm ein neues Getriebe bekommen. Jetzt hat er 73tkm und macht wieder Geräusche unter Teillast

Wie fährst Du?
meistens Fahren im unteren Drehzahlbereich, 1000 - 1200 U/min, und dann aus dem Drehzahlkeller heraus beschleunigen?

Ich halte ihn immer in die Stadt zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Da drunter ist es mit meinem 525d 218ps auch nicht so toll zu fahren. Meint ihr was Getriebe leidet mehr wenn man unterturig fährt?

Zitat:

@Spanishsun schrieb am 10. August 2018 um 16:49:57 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. August 2018 um 14:44:13 Uhr:


Wie fährst Du?
meistens Fahren im unteren Drehzahlbereich, 1000 - 1200 U/min, und dann aus dem Drehzahlkeller heraus beschleunigen?

Ich halte ihn immer in die Stadt zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Da drunter ist es mit meinem 525d 218ps auch nicht so toll zu fahren. Meint ihr was Getriebe leidet mehr wenn man unterturig fährt?

2-3.000 u/min ist OK

kann es evtl. sein, dass Du den Schalthebel immer in der Hand hälst und dabei unbewusst Spannung ausübst?!? 30tkm Getriebe-Lebensdauer ist auf jeden Fall nicht normal

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 11. Aug. 2018 um 00:26:35 Uhr:


dass Du den Schalthebel immer in der Hand hälst und dabei unbewusst Spannung ausübst?

Das ist der Tod eines jeden Synchronringes!

Hatte bisher noch nie von defekten Handschaltgetrieben beim F10/F11 gehört, nur von defekten Automaten.

Wie es auch sei: Mit meinem 530d-Handschalter hatte ich bisher (190 Tkm) noch keine Probleme. Fahre in der Stadt und auf Landstraßen meist mit um die 1.500 U/min, auf der BAB natürlich mit höheren Drehzahlen.

Ähnliche Themen

der 8HP-Automat paßt beim F1x wie "Deckel auf Topf", dennoch fährt sich das Dickschiff auch als HS recht kommod...

wer nun aus welchem Grund für sich entscheidet, welche Option er mag ist hübsch individuell, gut das BMW "noch" eine Reihe von Optionen im Angebot hatte...

IM G3x sieht es da schon wieder weniger gut aus... gehobene Mittelklasse und Automat gehen mehr und mehr "Hand in Hand" und so man selber Hand anlegen will, kann man ja auch am Gangwahlhebel "reißen" oder gar die Paddels durchrupfen...

jeder wie er mag.

eine Defektanfälligkeit über Gebühr kann man weder noch attestieren, weder in diesem, noch in anderen Foren.

Warten wir noch x 2-3 Jährchen, noch sind die 10 Jahre nicht rum... ging ja 2009 los... mit dem GT...

nutzt du zum Gangwechsel die kupplung?

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. August 2018 um 12:47:25 Uhr:


dass ein Schaltgetriebe nach 30tkm verreckt ... hmmm, ich würde mal sagen, dass es an der Fahrweise lag! nicht am Getriebe. (Und ja, ich habe schon ein Getriebe von Innen gesehen 😁 )

Ähnlich wie auch bei den Tubo's- bei dem Einen hält der Turbo 60.000km, bei dem Anderen 300.000km.

hatte mehrere BMW's mit Schaltgetriebe, die über 300.000km drauf hatten. Einer davon, ein e34 hatte ein leichtes rasseln bei 380.000.

Auch wenn Du es als Scherz gemeint hast will ich den Kommentar noch loswerden:

Hatte vorher e61 als Handschalter.
Der hat mich und meine Fahrweise rund 300.000km "ausgehalten". Da hat nichts gerasselt.
Wie konnte das nur gehen ?

Zitat:

@ts1969 schrieb am 13. August 2018 um 12:48:07 Uhr:


Auch wenn Du es als Scherz gemeint hast will ich den Kommentar noch loswerden:

Hatte vorher e61 als Handschalter.
Der hat mich und meine Fahrweise rund 300.000km "ausgehalten". Da hat nichts gerasselt.
Wie konnte das nur gehen ?

alles Purer Ernst. 🙂
Scherz war nur der Text mit dem Smilie

der e34 (520i Bj. 1990, kein F34) ist nur auf langen Strecken bewegt worden, da hat der 5-te Gang leichte Geräusche gemacht

Meiner (BJ 2010, 124.000 km) bekommt demnächst noch einen Getriebeölwechsel. Schaden kann es nicht und bei sehr kaltem Wetter ließ sich das Getriebe etwas schwerer schalten als früher. Glaube ich zumindest ...

Zitat:

@minitimo schrieb am 10. August 2018 um 09:13:58 Uhr:


Hallo!
Ich habe auch bewusst einen F11 520d mit Handschaltung bestellt und fahre ihn seit 06/2016.
Warum? Weil es mir Spaß macht. Die Mercedes E-Klasse gibt es schon lange nicht mehr als Handschalter. Daher ist es unter anderem auch ein BMW geworden. Den aktuellen G30/G31 gibt es meines Wissens ebenfalls schon nicht mehr mit Handschaltung (jedenfalls im Moment, vielleicht wegen WLTP?).

Genauso habe ich bewusst den analogen Tacho und keinen digitalen Tacho bestellt. Irgendwann gibt auch keine "Premiumautomobile" mehr, die keinen digitalen Tacho besitzen... (jedenfalls vermute ich das stark). Aber ich brauche weder einen Schaltautomaten noch einen digitalen Tacho.

Und wenn es beim nächsten Auto nur noch Automatikgetriebe gibt, dann ist das so und ich freue mich drauf...

Viele Grüße,
Timo

PS: Im übrigen ist die Umstellung, wenn ich mit einem Oldie fahre nicht so groß, wenn mein Alltagswagen auch handgerührt ist.

Doch den E-200 Benziner gibts wieder mit Schaltgetriebe. Sieht aber beschissen aus im Cockpit, und ganze 12 Stück hat mir mobile.de beim neuen Modell raus gefunden 🙂

habe meinen F11 520d mit Schaltgetriebe jetzt 880km gefahren seit Kauf, Verbrauch steht bei 5.5L trotz 19 Zoll M Felgen. Bisher kann ich nicht klagen, Modell Ende 2011 mit 89000km. Niedrige Drehzahlen mag er absolut nicht. Hauptsächlich Autobahn oder Landstraße, ca 95%.

Fahre einen 525d 2016 mit Handschaltung. Getriebe von ZF ist prima, die Kupplung rupft aber leider beim Anfahren ein bisschen. In allen anderen Gängen bzw. über 1400U/min anfahren und es passt. Es ist zwar schon die Kupplung mit Rupftilger verbaut (seit 2013 Standard), aber ganz weg geht's nicht. Zweimassenschwungrad und Kupplung wurden schon getauscht, aber besser wird's nicht. Liegt wohl am Axialversatz der Kurbelwelle bei der Zündung in Zylinder 4. Davor hatte ich einen 528i 2011 6Zylinder auch mit Handschaltung. Leises Rupfen der Kupplung war auch hier und das Getriebe war hakelig. Ist aber auch ein Getrag. Die Kupplung wäre ein Grund auf Automatik umzusteigen. Aber ich schalte gerne.

Ist zwar schon ein altes Thema aber möchte doch gerne meinen Senf dazu geben. Ich fahre einen 535i F11 als Handschalter. Gekauft habe ich ihn 2015 mit 110.000 km, jetzt hab ich 300.000 km runter. Ich habe aus Überzeugung den Handschalter gekauft, weil ich es liebe selbst rum zu rühren. Dabei wollte ich gerne den größten Motor den es als Kombi handgeschalten gibt. In den USA gab es ja noch den 550i und den M5 als Handschalter, allerdings leider nicht als Kombi.

Zu meinen Erfahrungen: bis 270.000 km nix, dann ist mir der Synchronring vom Rückwärtsgang gebrochen. Macht auch voll Sinn, weil man ja so extrem oft in den Rückwärtsgang schaltet, verglichen mit den Vorwärtsgängen :-D ...Ursache ist einfach dass 7x der gleiche Synchronring verwendet wird und beim Rückwärtsgang einfach umgedreht. Für diese Belastung ist er nicht ausgelegt...

Also habe ich das Getriebe zerlegt und den Synchronring gewechselt, der Spaß hat mich 150€ gekostet. Für Otto-Normalbürger wäre leider ein Austauschgetriebe nötig gewesen, ZF bietet keine Reparatur an. Das wäre dann sehr teuer geworden. Auch die zu kaufenden Synchronringe sind Nachbauten, ZF rückt nichts raus.
Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich noch die Kupplung ersetzt. Die alte wäre noch für vielleicht 30.000 km gut gewesen. Man merkt ihr auf jeden Fall das Drehmoment an.

Ich fahre sehr viel mit Motorbremse und fahre im sehr niedrigen Drehzahlbereich, das kann man mit einem Handschalter finde ich am besten umsetzen (mit Automatik und Schaltpaddeln natürlich genauso gut). Das Getriebe lässt sich in meinen Augen wirklich sehr angenehm schalten und das mache ich auch sehr häufig. Ich habe selbst im Stau eine diebische Freude am rum rühren und Kuppeln. Bei einem F11 ist das Schaltgetriebe wirklich noch die einzige Erinnerung an alte Tage. Und das genieße ich, solange es das noch gibt.

Ich fahre sehr viel Langstrecke, immer mit 160 km/h und komme dabei auf einen Verbrauch von 9,9L

F11 535i als Handschalter neu gekauft, da gebraucht nicht zu bekommen. Hatte zuvor einen E61 530d Autom. Das Getreibe habe ich gehasst, hat selbst bei Stellung manuell Schalten immer zu viel Eigenleben. Auch wer mal mit einem defekten Anlasser irgentwo steht ist mit dem Schaltgetriebe besser dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen