F10/F11: Als Handschalter!
Hallo zusammen,
gibt es hier ein paar Hartgesottene, Fans, Liebhaber, Gewichtsfanatiker, echte Männer 😁, die sich bewußt und voller Überzeugung für einen Handschalter im F10/F11 entschieden haben?
Zum Beispiel im 520d? Oder im 535i?
Seid Ihr zufrieden, würdet Ihr es wieder machen?
Kurze Rückmeldung von wirklichen Besitzern/Erfahrungsträgern wäre sehr nett. 🙂
Grüße
Beste Antwort im Thema
535i handgeschaltet.
Bin purist und liebe Handschalter! Habe extra einen F10 mit Handschaltung gesucht.
Fahre nebein sehr oft noch den 530i mit 8-Gang Sportautomatik meines Vaters.
Mein Fazit zum F10:
Lasst die Finger von den Schaltern!
Die ZMS kommen mit dem Drehmoment nicht klar, geben schnell den Geist auf.
Mein neues Austauschgetriebe macht nach nur 10.000km schon wieder Geräusche.
Die 8-Gang Automatik dagegen ist ein Traum.
Schnell und komfortabel.
Gruß Thomas
123 Antworten
ich habe mich auch sehr lange gewehrt automatik zu fahren. dachte man kann so nicht sportlich fahren. eis und schnee hat mir sorgen gemacht.
meine erste automatik war dann ein 8g multitronic im a4. was comfort angeht noch besser als automatik im mercedes oder bmw. schnell, keine chance ein schaltvorgang zu registrieren, wenn man nicht grade auf den drehzahlmesser schaut.
dann kam ein mercedes e500 coupe mit 7g automat. sehr geil... per wippen und im sportmodus einfach genial. im comfort modus seidenweich und sehr sehr gutes timing.
aktuell ist es ein 5er f11 mit 8g (530d) ebenfalls schön. vom timing leider nicht zu vergleichen mit dem mercedes. der hat beim cruisen oder allgemein ruhigem fahren den zeitpunkt zum schalten viel besser getroffen. beeinflussen vom hochschalten war auch besser... minimal vom gas runter und zack hat der mercedes hochgeschalten. bmw braucht da mehr impuls. evtl liegt es an der leistungsdifferenz und dem hubraum.
fakt ist... die 8g bei bmw ist comfortabel, im schubbetrieb schnell und alles andere als ruppig.
würde nie wieder freiwillig schalter fahren wollen.
der einzige vorteil beim schalter ist... man ist tuning und soundbegeistert! da kann man dann mehr spass haben. aber es geht auf die 40 zu und von daher... hat sich sowas größtenteils gelegt 😉
stau... stadt... alles um welten angenehmer.
Hallo, fahre seid 3Jahren einen 530i als Handschalter. Ich habe selber
Erfahrung auch mit Automatik, dennoch würde ich mich immer wieder für ein manuelles
Getriebe entscheiden. Warum? Ich weiß es nicht .Die Schaltwege sind kurz, die Gänge "fallen" einfach rein .
Ergo , ich mag es einfach ,mehr nicht . Automatikfahrer haben ihre Argumente warum sie Automatik fahren .
Entscheide dich einfach aus dem Bauch heraus ( wenn wirtschaftliche Zwänge keine Rolle spielen .).
Gruß
Andreas
Gibt's neue Erfahrungen ? Hab mir gerade einen 520d Schalter gekauft , kann ich in 2 Wochen abholen . Bin vorher A6 4G auch als 2L mit Schaltung gefahren.
Wozu neue Erfahrungen, willst Du vom kauf zurücktreten?
Ich fahren meinen seit 12tsd km mit Schaltung, bin immer noch zufrieden. Bin aber nie Automatik gefahren, vielleicht besser so. Da ich aber vor jeder Ampel bei jeder Bergabfahrt runterschalte und kaum aktiv bremse, käme ich mit einer Automatik vermutlich nicht so klar.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe auch bewusst einen F11 520d mit Handschaltung bestellt und fahre ihn seit 06/2016.
Warum? Weil es mir Spaß macht. Die Mercedes E-Klasse gibt es schon lange nicht mehr als Handschalter. Daher ist es unter anderem auch ein BMW geworden. Den aktuellen G30/G31 gibt es meines Wissens ebenfalls schon nicht mehr mit Handschaltung (jedenfalls im Moment, vielleicht wegen WLTP?).
Genauso habe ich bewusst den analogen Tacho und keinen digitalen Tacho bestellt. Irgendwann gibt auch keine "Premiumautomobile" mehr, die keinen digitalen Tacho besitzen... (jedenfalls vermute ich das stark). Aber ich brauche weder einen Schaltautomaten noch einen digitalen Tacho.
Und wenn es beim nächsten Auto nur noch Automatikgetriebe gibt, dann ist das so und ich freue mich drauf...
Viele Grüße,
Timo
PS: Im übrigen ist die Umstellung, wenn ich mit einem Oldie fahre nicht so groß, wenn mein Alltagswagen auch handgerührt ist.
Das mit dem Tacho ist gut.
Nur weil da noch ein Zeiger verwendet wird ist das nicht analog.
Wer mit einem Schalter glücklich ist soll das auch sein. Aber mache Erklärungen die hier warum ein Schaltgetriebe sind schon sehr absurd.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 10. August 2018 um 09:46:20 Uhr:
Das mit dem Tacho ist gut.
Nur weil da noch ein Zeiger verwendet wird ist das nicht analog.
Aber ich sehe den physisch vorhanden Zeiger und die Ziffern. Es ist kein Monitor. Das habe ich sagen wollen. Was dahinter steckt ist vielleicht was anderes, da gebe ich Dir recht. 😉
Gruß, Timo
Hatte F10 als Handschalter gebraucht gekauft aus Überzeugung (ohne ausgiebige Probefahrt).
Nach ca 4 Wochen ging mir das Gerassel aus dem Antrieb so sher auf die Nerven, dass ich beim Händler vorstellig wurde. Nach ein wenig Hin und Her wurde das Getriebe getauscht. Stichwort "Synchronring abtriebsseitig".
Nach rund 30.000km kurz vor Ablauf der EuroPlus habe ich den WAgen zrückgegeben. Geitriebe rasselte wieder.
Es hat seitens BMW niemand auch nur den geringsten Zweifel an meinen Bedenken geäußert, dass das Getriebe wieder hinüber ist.
Fahre jetzt die 8-Gang-Automatik und bin bislang super zufrieden damit.
Sucht mal im Forum nach "Synchronring", ruhig auch mal im 3er Forum vorbeischauen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Automatik unauffällig bleibt und einfach größer als die Wahrscheinlickeit, dass die Handschaltung ruhig bleibt.
Deshalb sind die Gebrauchten mit Handschaltung vergleichsweise günstig. Gehen häufig in den Export.
Ich bin darauf hereingefallen.
"Echte Männer" sollen bitte glücklich werden oder "echt bezahlen" oder "echt selbst reparieren".
schönes WE
dass ein Schaltgetriebe nach 30tkm verreckt ... hmmm, ich würde mal sagen, dass es an der Fahrweise lag! nicht am Getriebe. (Und ja, ich habe schon ein Getriebe von Innen gesehen 😁 )
Ähnlich wie auch bei den Tubo's- bei dem Einen hält der Turbo 60.000km, bei dem Anderen 300.000km.
hatte mehrere BMW's mit Schaltgetriebe, die über 300.000km drauf hatten. Einer davon, ein e34 hatte ein leichtes rasseln bei 380.000.
Kann ich bestätigen, mein 118d ist bis 385tsd gelaufen. Wie bereits oben erwähnt, nutze ich immer und überall die Motorbremse - getriebeschonend ist anders, gehalten hat das trotzdem.
Ich kann es im F10 bestätigen 130k viel Motorbremse dabei mit hohen Drehzahlen!
Bis jetzt alles gut und ohne heulen.
Gruß
Niko
Ich habe bei 46tkm ein neues Getriebe bekommen. Jetzt hat er 73tkm und macht wieder Geräusche unter Teillast
Mein 520d Handschalter hat jetzt 125.000 km auf der Uhr, davon bin ich fast 100.000 km gefahren. Motorbremse nutze ich auch, wenn auch nicht in extrem hohe Drehzahlen.
Bin durchaus zufrieden mit der Handschaltung, auch wenn die Automatik sicher sehr gut ist und im 8. Gang auch niedrigere Drehzahlen ermöglicht.
Das Getriebe schaltet sich einwandfrei und macht keine Geräusche.
Ich würde denken, dass grundsätzlich das manuelle Getriebe weniger Aufmerksamkeit erfordert als die Automatik (Stichwort Spülung / Ölwechsel, von ZF empfohlen). Das manuelle ist technisch einfacher aufgebaut.
OK, je nach Fahrprofil ist beim Schalter mal die Kupplung fällig.
Zitat:
@Spanishsun schrieb am 10. August 2018 um 13:34:38 Uhr:
Ich habe bei 46tkm ein neues Getriebe bekommen. Jetzt hat er 73tkm und macht wieder Geräusche unter Teillast
Wie fährst Du?
meistens Fahren im unteren Drehzahlbereich, 1000 - 1200 U/min, und dann aus dem Drehzahlkeller heraus beschleunigen?