F10 Bremsbeläge hinten Jurid White ohne Verschleißwarnanzeiger
Guten Tag,
ich benötigte in absehbarer Zeit neues Bremsmaterial für die Hinterachse (520dA).
Vorgesehen hatte ich Original-Bremsscheiben sowie Jurid White - Beläge (Nr. 573352JC).
Das Material wird u.a. auch bei Leeb...n angeboten.
Die Bremsbeläge sind lt. Anbieter nicht für Verschleißwarnkontakt vorbereitet.
Eine Rückfrage beim Hersteller Jurid bestätigt diese Aussage.
Hat ein MT-Mitglied bereits die Jurid White - Beläge verbaut ?
Falls ja:
a) kann auf den Verschleißanzeiger verzichtet werden, ohne dass eine Fehleranzeige erfolgt ?
b) wer kann etwas aus der Praxis über die Jurid White-Beläge berichten ?
Gruß
Stefan
52 Antworten
Ich verlasse mich auch nicht auf die Anzeige - eigene Kontrolle ist besser.
Grund: bei rund 80 TKM war der Belag auf der Seite ohne Verschleißfühler deutlich reduziert .... (da hilft der Fühler an anderer Stelle leider nicht)
Hat ein MT-Mitglied Erfahrungen aus eigener Praxis mit Jurid-White ?
Ggf. kommt natürlich auch ATE ceramic (mit Fühler) in Frage.
Habe vorne und hinten ATE Ceramic inkl. neuer Scheiben seit letztem Frühjahr und bin zufrieden. Die nächsten kommen wieder von ATE,
Gruß Andreas
Wie versteh ich das?
Wenn ich die Belege nicht Wechsel, wenn er das möchte, bimmelt es ständig? Trotz neues Sensors?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 15. Februar 2018 um 19:16:09 Uhr:
...es gibt keinen Grund, bei 4mm-Reststärke die Beläge zu tauschen, und sich - wenn man es nicht tut - anschließend 10TKM lang bei jedem Start anbimmeln zu lassen.
Die 10€ sind ohne Belang - gleichwohl überflüssig.
Ähnliche Themen
...wenn man die Beläge nicht wechselt und nur einen neuen Sensor - in den Belag - einbaut, wird er ja sofort runtergeschliffen...es bimmelt also weiter.
Wenn man den neuen Sensor am Quelenker befestigt, bleibt er natürlich unversehrt und man kann ohne Warnung weiterfahren.
Zieht man den alten Sensor rechtzeitig aus der Belaggrundplatte, wird er natürlich auch nicht beschädigt.
Zitat:
@Grafi1974 schrieb am 15. Februar 2018 um 17:04:46 Uhr:
Ich hab mir die Beläge grad mal angesehen und auf den Zeichnungen und Abbildungen ist zu erkennen das der Warnkontakt montiert werden kann. Sollte das nicht der Fall sein würde ich auf diese Beläge verzichten. Ich habe seinerzeit Textar epad verbaut wenn es dir um Keramik geht.
Und wie sind die so?
Ich frage, weil ich am E61 so schlechte Erfahrungen mit den ATE-Ceramic-Belägen gemacht habe.
Wieviele km haben die Textar epad bei Dir runter?
Gruß
k-hm
Ich hab den Wagen nicht mehr, fahre im Moment wieder Bremsen die aus Dingolfing gekommen Namen sind. Die epad bin ich 30000 gefahren und natürlich hatten sie da noch genug Guthaben. Bremsleistung hervorragend und weniger schmutzige Felgen . Ich habe sie seinerzeit mit neuen Scheiben montiert aufgrund der Beiträge zu ATE hier im Forum. Meine Entscheidung für textar habe ich getroffen da textar auch Erstausrüster ist.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 15. Februar 2018 um 19:16:09 Uhr:
...es gibt keinen Grund, bei 4mm-Reststärke die Beläge zu tauschen, und sich - wenn man es nicht tut - anschließend 10TKM lang bei jedem Start anbimmeln zu lassen.
Die 10€ sind ohne Belang - gleichwohl überflüssig.
Sehe ich auch so.
Ich wechsele die Räder im Frühjahr und Herbst und gucke mir jedesmal rundherum die Beläge genau an.
Ich schätze, dass ich bei meinem Auto den Sensor nicht brauche.
Er hat aber auch Vorteile:
Wenn der Belag noch 1-2mm Reststärke hat, schlägt der Alarm.
DAS ist doch prima, da kann man die Beläge runter fahren.
😁
Man kan übrigens prima ohne Sensor fahren. Einfach weglassen.
Und einfach Beläge resetten. Der Wagen nimmt den Reset hin und hört auf zu meckern. Er zeigt ganz einfach keine realistische Rest-Recihweite für die Beläge an, sondern bleibt bei irgendeinem großen Wert stehen. Und meldet sich nie wieder.
Bis man wieder einen Reset mit einem neuen Fühler durchführt.
Gruß
k-hm
Was wäre denn, wenn man einfach jetzt den Wert resetet also die restlichen Kilometer.
Resetet er einfach wieder auf 60tkm oder wie viel das waren & dann plötzlich nach 20tkm schlägt er Alarm wenn der Sensor auslöst?
Vermutlich schon oder?
Was wäre wenn man einfach den Ölservice zurückstellt ohne ihn zu machen, oder den HU Termin neu einträgt ohne je da gewesen zu sein? Zählt das trotzdem und wird sich BMW kulant zeigen falls mal was ist? Ich verstehe eure Ideen nicht, haben eure Autos nichts gekostet?
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Frage ist interessehalber weil ich schon oft was gelesen habe das Leute Probleme beim Bremsen reset haben & dann i.welche Werte im Rheingold anpassen usw.
Ein Öl-Wechsel, ein HU-Termin kennt ein Auto nicht, da geht es natürlich. Dafür gibts ja auch kein Sensor...
...laut BMW-Wartungssystem liegt die Verschleißgrenze bei 3,7mm Restbelagstärke. Deshalb wird die Warnung ab 4mm aktiviert und es wird eine Restwegstrecke von 2.500km unterstellt.
Ob die 3,7mm jenseits der Rennstrecke angemessen sind, steht dahin.
Zitat:
@Roma238 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:50:33 Uhr:
Was wäre denn, wenn man einfach jetzt den Wert resetet also die restlichen Kilometer.Resetet er einfach wieder auf 60tkm oder wie viel das waren & dann plötzlich nach 20tkm schlägt er Alarm wenn der Sensor auslöst?
Vermutlich schon oder?
Ein Reset ohne neuen Sensor hat immer das gleiche Ergebnis:
km für die jeweiligen Beläge werden zurückgesetzt (nicht überall 60000km) und nicht mehr heruntergezählt. Auch eine Auslösung erfolgt nicht mehr. Das System ist ganz einfach inaktiv.
Es findet selbst dann, wenn ein Sensor dran ist und auslöst, keine Warnmeldung statt, weil das System bereits beim Reset festgestellt hat, dass kein neuer Sensor dran ist.
Warum das so ist, erschließt sich mir nicht, aber BMW wird wohl irgendeinen Grund haben... vermutlich hat der mit Geld zu tun 😁
Gruß
k-hm