1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. F PACE 30d Höchstgeschwindigkeit

F PACE 30d Höchstgeschwindigkeit

Jaguar F-Pace X761

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, weil ich gerade dabei bin, mir einen F Pace zu bestellen; ich bin die letzten 10 Jahre Volvo gefahren, und das wäre mein erster Jaguar; ich bin insgesamt sehr beeindruckt von diesem Wurf der Briten, von der tollen Mischung aus hervorragendem Design, Stil und Praxisnutzen.

Nun schwanke ich zwischen der 25D und der 30D Motorisierung. Mein Jaguarhändler hat mir einen 30D zur Probefahrt gegeben. Im Prinzip war ich beeindruckt von der Zugkraft und der Geschmeidigkeit über einen großen Geschwindigkeitsbereich, insb. für einen Diesel.
Allerdings konnte ich bei weitem nicht die Höchstgeschwindigkeit von 241km/h realisieren. Ich bin die Autobahn von Müchen aus richtung Stuttgart gefahren, und konnte auf der gleichen flachen Strecke sowohl auf der Hin- wie auf der Rückfahrt nicht mehr als 233 km/h auf dem Tacho erreichen, i.e. de facto wohl eher um die 225km/h. Das Testauto hatte schon mehr als 10000 km drauf, es kann sich also auch nicht wirklich um einen Einfahreffekt halten. Der Jaguar Händler bestätigte mir tatsächlich dieses Erlebnis, und sagte, er würde sich auch wundern, warum Jaguar solche Angaben im Katalog macht ?! Wenn sich das wirklich so verhält, dann wäre ja der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit zum 25d nur ca. 8 km/h, was ja nun den erheblichen Mehrpreis nicht so richtig rechtfertigt...

Daher meine Frage: gibt es hier im Forum F Pace 30d Fahrer, die ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht haben. Gibt es andere starke Gründe für den 30d ? Oder gibt es F Pace 25d Fahrer, die über ihre Erfahrungen mit ihrem Motor berichten können?

Danke,
titlau

Beste Antwort im Thema

Nun ist es fast ein Jahr her, daß ich diesen Forumsbeitrag eröffnet habe. Mittlerweile bin ich mit meinem neuen F-Pace 30D 10000 km gefahren und möchte kurz von meinen Erfahrungen zum Thema berichten. Kurz gesagt bin ich schwer begeistert von diesem Motor und sehr froh, mich für ihn entschieden zu haben. Insb. bei normalen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aus normalen Geschwindigeiten ist er von einer begeisternden und fast Großkatzen-haften Geschmeidigkeit. Beim normalen Fahren ist er fast unhörbar, man muss das Pedal nur streicheln. Gilt es aber einmal zu überholen und man gibt Gas, dann beschleunigt er mit einer satten Souveränität und Leichtigkeit, daß es eine Freude ist. Der Jaguar macht kurz einmal einen Satz. Kaum je hat man dabei das Gefühl, an eine Grenze zu kommen, es ginge immer noch etwas mehr. Diese gelassene Kraftentfaltung ohne Aufwand und Gegröle hat zumindest für mich etwas sehr Elegantes und Befriedigendes - großer Spass!

Ja, und dann gibt es noch die Höchstgeschwindigkeit, die ich aber, obwohl ich diese Thema eröffnet habe, eher selten fahre, und wenn, dann nur einmal um die Höchstgeschwindigkeit auszureitzen. Meine F-Pace kommt auf ebener Strecke auf 242km/h laut Tacho, was de facto wohl noch immer einen Tick langsamer ist als wirkliche 241km/h, wie sie im Katalog angegeben werden. Dazu muss ich sagen, daß ich mich bewußt für kleine 18 Zoll Felgen und viel Gummi entschieden habe - so wie auch in der Formel 1 gefahren wird. Mein Hauptgrund dafür war vor allem, daß ich immer wieder auf unasphaltierten Wegen oder offroad unterwegs bin. Die bessere Dämpfung durch viel Gummi bei dem insg. straffen Fahrwerk des F-Paces war eine weiterer Grund, und die Diskussion hier im Forum über die zunehmende Trägheit von größeren Felgen noch einer. Schließlich stehe ich schlicht auch nicht auf fette Schlappen.

Kurzum - ohne daß ich es jetzt wirklich habe vergleichen können außer in meiner Probefahrt mit einem 30D mit 21er Felgen - scheint so zu sein, daß dieses Setup zusammen mit der Motorcharakteristik des 30D mit seinem enormen Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen, ursprünglich entwickelt für die schweren SUVs von Landrover, für mich sehr, sehr gut aufgehen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Habe gerade auch den 3.0d als Probefahrzeug übers Wochenende. Die Geräuschkulisse finde ich sehr gut allerdings ist mir auch aufgefallen das er auf der AB oben rum nicht wie andere 300 PS SUVs geht. Habe auch den Q5 3Liter TDI gefahren der ging ganz anders. Beim F-Pace wars ab echten 210 (Tacho knapp 220) sehr zäh. Auf die 241 bin ich noch nicht mahl laut Tacho gekommen. Denke mal man kann die Top Speed von echten 241 nur Bergab erreichen.

Hat jemand schon mal den 30T den Benziner gefahren. Der Interessiert mich eigentlich mehr aber ich bekomm ihn nirgends als Testwagen. Wenn bei dem aber die 233 Höchstgeschwindigkeit auch so gemogelt sind und das der dann kaum auf 220 kommt, dann wird's bei mir kein F-Pace.

ja ich hatte den 30T also den benziner mit 380PS. batürlich konnte ich in der CH nicht top speed fahren :€ die geräusch kulisse war derart laut (geil) für ein suv da haben wir uns für den 30d entschieden.

Mein 30d läuft locker über die 220er Marke danach wird es etwas zäh bis 245. also alles im Lot soweit.
Wenn Du Höchstgeschwindigleit willst dann den A6 30d in der Competetion Ausführung. Der geht 280

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 5. Mai 2018 um 17:42:40 Uhr:


Hat jemand schon mal den 30T den Benziner gefahren. Der Interessiert mich eigentlich mehr aber ich bekomm ihn nirgends als Testwagen. Wenn bei dem aber die 233 Höchstgeschwindigkeit auch so gemogelt sind und das der dann kaum auf 220 kommt, dann wird's bei mir kein F-Pace.

Für Ausflüge jenseits der 200 ist das die falsche Fahrzeugklasse. Wenn es trotzdem sein muss, dann greif zum Audi SQ5 oder SQ7. Die haben mehr Dampf, halten ganz gut mit solange keine (langgezogene) Kurve kommt und die Bremse ist nach einem harten Stop auch nicht direkt hinüber.

Ich habe einen F-Pace S mit dem 380 PS Benziner schon auf der Autobahn getroffen. Laut wie die Hölle und ging für eine fahrende Schrankwand auch wirklich gut. Mein Mercedes E350d war erst ab 220 etwas schneller. Einen 4-Zylinder sehe ich da nicht.

Ähnliche Themen

Mit dem Dynamik Paket und dem adaptiven Fahrwerk in meinem F Pace haben manche Komfort EKlassen in den langen Kurven mehr Probleme als ich die habe. Ich nämlich gar keine. Der 30d liegt extrem fett auf der Strasse. Da ist alles bestens. Wobei dauerhaft >220 in jedem Auto anstrengend sind. Lieblings Reisgeschwindigkwit ist 180km/h. Ruhig, souverän, beschleunigt sauber bis dahin, der restliche Verkehr ist nicht völlig überfordert. Und der Dicke fährt wie eine Burg.

Danke, mir gehts ja gar nicht drum Höchstgeschwindigkeiten zu haben. Da ist dann ne Limousine immer schneller. Aber die Speed die angegeben ist sollte der Wagen schon packen.

Ich habe mich ja eigentlich schon für den 30T Benziner entschieden. Die 6 Zylinder mit 340 und 380 PS sind ja beim F-Pace erstmal gestrichen worden. Noch weis man ja nicht ob die wiederkommen oder nicht. Im F-Type gibts ihn ja und der hat dort die Euro 6d temp. Im F-Pace hat er die wohl so nicht erreicht und wurde aus dem Programm genommen.

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 7. Mai 2018 um 16:30:49 Uhr:


Aber die Speed die angegeben ist sollte der Wagen schon packen.

Die Höchstgeschwindigkeit wird von vielen Herstellern genauso angegeben wie der Sprint von 0-100 oder der Verbrauch: Unter optimalen Bedingungen sicherlich machbar, aber nicht jedes Auto erreicht die Angaben auch im echten Leben. Es ist mittlerweile einfach ein Bestwert, nicht mehr "typisch" oder "minimal zu erreichen".

Ich sag nur Felgen. Schmeiß die 22 Zöller drauf und Du kannst gleich 5-10 km/h von der Höchstgeschwindigkeit abziehen. Das geht den Passats dieser Welt genauso wie den großen SUVs. 😉

ja dann den f-pace srv nehmen :-)

Nun ist es fast ein Jahr her, daß ich diesen Forumsbeitrag eröffnet habe. Mittlerweile bin ich mit meinem neuen F-Pace 30D 10000 km gefahren und möchte kurz von meinen Erfahrungen zum Thema berichten. Kurz gesagt bin ich schwer begeistert von diesem Motor und sehr froh, mich für ihn entschieden zu haben. Insb. bei normalen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aus normalen Geschwindigeiten ist er von einer begeisternden und fast Großkatzen-haften Geschmeidigkeit. Beim normalen Fahren ist er fast unhörbar, man muss das Pedal nur streicheln. Gilt es aber einmal zu überholen und man gibt Gas, dann beschleunigt er mit einer satten Souveränität und Leichtigkeit, daß es eine Freude ist. Der Jaguar macht kurz einmal einen Satz. Kaum je hat man dabei das Gefühl, an eine Grenze zu kommen, es ginge immer noch etwas mehr. Diese gelassene Kraftentfaltung ohne Aufwand und Gegröle hat zumindest für mich etwas sehr Elegantes und Befriedigendes - großer Spass!

Ja, und dann gibt es noch die Höchstgeschwindigkeit, die ich aber, obwohl ich diese Thema eröffnet habe, eher selten fahre, und wenn, dann nur einmal um die Höchstgeschwindigkeit auszureitzen. Meine F-Pace kommt auf ebener Strecke auf 242km/h laut Tacho, was de facto wohl noch immer einen Tick langsamer ist als wirkliche 241km/h, wie sie im Katalog angegeben werden. Dazu muss ich sagen, daß ich mich bewußt für kleine 18 Zoll Felgen und viel Gummi entschieden habe - so wie auch in der Formel 1 gefahren wird. Mein Hauptgrund dafür war vor allem, daß ich immer wieder auf unasphaltierten Wegen oder offroad unterwegs bin. Die bessere Dämpfung durch viel Gummi bei dem insg. straffen Fahrwerk des F-Paces war eine weiterer Grund, und die Diskussion hier im Forum über die zunehmende Trägheit von größeren Felgen noch einer. Schließlich stehe ich schlicht auch nicht auf fette Schlappen.

Kurzum - ohne daß ich es jetzt wirklich habe vergleichen können außer in meiner Probefahrt mit einem 30D mit 21er Felgen - scheint so zu sein, daß dieses Setup zusammen mit der Motorcharakteristik des 30D mit seinem enormen Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen, ursprünglich entwickelt für die schweren SUVs von Landrover, für mich sehr, sehr gut aufgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen