Extreme Rückenschmerzen dank F&K Fahrwerk
Hallo Leute,
das ist mein erster Beitrag hier.
Ich habe vor kurzem mein Golf 2 umgebaut.
Das gelbe F&K Gewindefahrwerk für 250€ und 16 Zoll Brock Felgen. Ich musste noch einige federwegsbegrenzer rein machen amit das Rad nicht im Radhaus schleift.
Naja, jetzt ist das Fahrwerk so hart, dass man wirklich jede Kleinigkeit spürt und der Golf dauert nur am Rappel ist.
Das ganze ist so schlimm, dass ich seit 2 Wochen extreme Rückenschmerzen habe 🙁 (und ich bin noch 19 Jahre jung)
Wollte Mal fragen wer Erfahrungen mit dem Fahrwerk hat und ob das wirklich so normal ist??
Hätte ich eigentlich besser wissen müssen bei dem Preis, leider habe ich mich nicht richtig informiert ??
Ich danke im vorraus
10 Antworten
Dürften die Begrenzer (=Gummipuffer) sein, auf denen der Golf jetzt aufsetzt. Entweder Radlauf bördeln oder schmalere Räder montieren und die Begrenzer rauswerfen...
Zitat:
@AgilaNJOY schrieb am 14. November 2022 um 23:53:27 Uhr:
rauswerfen...
...vor allem erstmal das Fahrwerk.
Zitat:
Ich musste noch einige federwegsbegrenzer rein machen amit das Rad nicht im Radhaus schleift.
Naja, jetzt ist das Fahrwerk so hart, dass man wirklich jede Kleinigkeit spürt und der Golf dauert nur am Rappel ist.
Das ganze ist so schlimm, dass ich seit 2 Wochen extreme Rückenschmerzen habe 🙁 (und ich bin noch 19 Jahre jung)
Das liegt nicht am Fahrwerk sondern an den Begrenzern.
Ein Fahrzeug dass auf den Federwegsbegrenzern liegt, ist nicht nur extrem Hart für die Wirbelsäule sondern fährt sich auf der Strasse auch wie ein Gummiball.
Es ist sogar gefährlich da das Fahrzeug in einer Kurve mit einer Bodenwelle "versetzen" kann das bedeutet das Fahrwerk kann den Federweg nicht nutzen weil er dank Federwegsbegrenzer keinen hat, die Räder verlieren den Kontakt zur Fahrbahn, das Auto bricht aus und landet mit Pech am Baum oder mit Glück im Feld.
Abhilfe:
-Begrenzer raus, das Fahrwerk brauch dringend wieder seinen Federweg.
-Gewinde hochdrehen
-Karosse auf die Reifen Felgenkombination anpassen, solange das nicht passiert ist Original Felgen fahren, oder soweit hochdrehen dass nichts schleift auch wenn es optisch Kacke aussieht.
-Verschränkungstest durchführen (Einen Ersatzreifen vorne unter den rechten Reifen(Beifahrerseite) und hinten unter den Linken Hinterreifen (Fahrerseite) legen und Fahrzeug komplett auf den Ersatzreifen einfedern lassen. Bei einem sauberen Fahrwerksumbau mit Rad-Reifenkombi sollte nichts schleifen.
https://...nture.files.wordpress.com/.../verschrc3a4nkung-1.jpg
...oder einfach ein gutes Fahrwerk fahren mit einer passenden RAd/reifenkombi....
Ähnliche Themen
Zitat:
@felix945 schrieb am 15. November 2022 um 16:02:51 Uhr:
...oder einfach ein gutes Fahrwerk fahren mit einer passenden RAd/reifenkombi....
Auch ein 2500euro Kw Variante 3 Fahrwerk ist wenn man die Kolbenstange mit Federwegsbegrenzer vollstopft hart wie Beton. Das ist einfach nur gefährlicher Pfusch.
Bei einem Tiefergelegten Fahrzeug ist Federweg das A und O, erst damit liegt die Kiste schön satt auf der Straße und fährt sich wie ein Gokart.
Man nutzt Federwegsbegrenzer immer nur sehr sparsam, um den Federweg so wenig wie möglich zu beschränken.
Federwegsbegrenzer sind nicht dazu da um den Federweg soweit einzuschränken damit dicke Reifen Kombinationen nicht mehr Schleifen und um sich vor Karosseriearbeiten wie Bördeln/Ziehen zu drücken.
Federwegsbegrenzer sind dazu da um den Stossdämpfer vor einem "durchschlagen" und defekt zu schützen. Man verhindert das die Kolbenstange mit dem Ventil, auf den Dämpfergehäuseboden aufschlägt. Schlägt die Kolbenstange hart auf den Dämpferboden auf ist entweder die Kolbenstange verbogen oder das Ventil vom Dämpferelement defekt.
Bei manchen muss das Auto halt hoppeln wie eine Stahlkugel, ich werde es nie verstehen. Steht das F&K für Flach&Krass? 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 15. November 2022 um 17:28:40 Uhr:
Steht das F&K für Flach&Krass? 😁
So schlecht sind FK Fahrwerke nicht, sie arbeiten seit vielen Jahren mit Koni zusammen, daher ist im FK Königsport Gewinde auch Konis Verbaut.
Ich habe noch nicht viel schlechtes über Koni gehört, gerade im Vw Bus Sektor wird das Rote Konifahrwerk sehr gelobt, es wäre sogar bequemer wie das Original Vw T5 Fahrwerk.
Immer diese Debatten über FK und andere Fahrwerke... hatte das Billigste FK im Golf war echt in Ordnung, das ganze aber ohne Federwegbegrenzer. Zurzeit ist ein TA Technix in DEEP verbaut da ist sehr tief fahren möchte und es ist eigentlich genauso wie das FK.
Werfe die Federwegbegrenzer raus und Bördel ordentlich die Kanten, dann ist alles gut 🙂
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. November 2022 um 17:25:25 Uhr:
Zitat:
@felix945 schrieb am 15. November 2022 um 16:02:51 Uhr:
...oder einfach ein gutes Fahrwerk fahren mit einer passenden RAd/reifenkombi....Auch ein 2500euro Kw Variante 3 Fahrwerk ist wenn man die Kolbenstange mit Federwegsbegrenzer vollstopft hart wie Beton. Das ist einfach nur gefährlicher Pfusch.
Bei einem Tiefergelegten Fahrzeug ist Federweg das A und O, erst damit liegt die Kiste schön satt auf der Straße und fährt sich wie ein Gokart.
Man nutzt Federwegsbegrenzer immer nur sehr sparsam, um den Federweg so wenig wie möglich zu beschränken.
Federwegsbegrenzer sind nicht dazu da um den Federweg soweit einzuschränken damit dicke Reifen Kombinationen nicht mehr Schleifen und um sich vor Karosseriearbeiten wie Bördeln/Ziehen zu drücken.
Federwegsbegrenzer sind dazu da um den Stossdämpfer vor einem "durchschlagen" und defekt zu schützen. Man verhindert das die Kolbenstange mit dem Ventil, auf den Dämpfergehäuseboden aufschlägt. Schlägt die Kolbenstange hart auf den Dämpferboden auf ist entweder die Kolbenstange verbogen oder das Ventil vom Dämpferelement defekt.
Wie ich schrieb: mit Passender Rad- Reifenkombination
beste Grüße
Zitat:
@OI-6 schrieb am 15. November 2022 um 22:20:54 Uhr:
Immer diese Debatten über FK und andere Fahrwerke...
...liegen in der Natur der Sache. 😉 Zumal wir über einen Preis von 250,-- Euro für ein Gewinde(!)fahrwerk reden. 😉 Natürlich wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Begrenzern liegen. Bei dem Preis kann man allerdings darüber hinaus imho nicht viel erwarten.
Ich erkläre es immer so, mit einfachen Zahlen:
Anbieter A ist Marktführer für Produkt X. X kostet bei ihm 15,-- Euro. X ist allgemein bekannt und man weiß, dass man kompromisslose Qualität kauft und im Zweifel auch einen entsprechenden Support hat.
Anbieter B ist am Markt ebenfalls etabliert, aber eben nicht Marktführer. Er bietet eine ähnliche Qualität zu einem Preis von 12,-- Euro. Man macht mit dem Produkt nichts falsch, es ist einfach günstiger und erfüllt seinen Zweck. Man hat Support - alles gut.
Anbieter C ist am Markt bekannt. Er bietet ein optisch identisches Produkt für 10,-- Euro an. Man muss mit Einschränkungen bei Qualität und Service leben aber im Zweifel kann man es hernehmen. Wie sagt man so schön? Für den preisbewussten Kunden. 😉
Nun kommt Anbieter D. Der ist auch bekannt und wirft einen Preis von 2,50 Euro in den Ring.
Was will man da noch sagen? Selbst nach Abzug eventueller "Premiumzuschläge" ist das ein Sechstel (!) des Preises vom Marktführer. Das Produkt muss produziert werden, es fallen im Zweifel Zölle an, Mehrwertsteuer und verdienen müssen Händler und Hersteller auch noch was. Nun kann man sich überlegen wo gespart wird, um so einen Preis überhaupt realisieren zu können. Noch drastischer wird es, wenn es über Ebay verkauft wird. Die Gebühren kommen dann nämlich auch noch oben drauf.
Diese "Debatte" wird so lange geführt werden wie es Fragesteller gibt, die sich in ihren Beiträgen die Antwort selbst geben. 😉 Wenngleich, wie gesagt, es hier augenscheinlich in erster Linie auf die von Anarchie genannten Punkte hinausläuft.