Extreme Fahrgeräusche F11 ab 140 km/h

BMW 5er F11

Hallo Leute,

gestern meine erste längere Autobahnfahrt mit einigen Leuten im neuen Auto X525d.
Die Windgeräusche sind schon ab 140 km/h extrem laut und störend und auch die Fahrgeräusche von seitlich/unten wie Abrollgeräusche/Reifensurren, Wellensurren (4-Rad Antrieb?) und Schläge kommen sehr laut und klirrend von unten und seitlich durch. Dünnes Blechkleid, schlechte Verkleidung?

Mein alter E61 schwebte dahin und kein/kaum Lärm bis über 200 km/h.

Bei „Erlebnisstellung“ Sport ist das surren noch viel lauter. Saßen gestern zu viert in dem Auto und konnten uns ab 140 km/h nur schreiend unterhalten und das bei einem Wagen in der Preisklasse.

Im Moment bin ich echt gefrustet mit dem Auto. Noch ein paar anders Sachen stören mich mehr, als dass ich Freude daran haben kann im Moment.

Wer hat ähnliche Erfahrungen? Und was konnte dagegen getan werden?

Grüße
Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark_X525


Nein einen Wert habe ich nicht gemessen, muss ich auch nicht, da mein Gehör wunderbar funktioniert

Du bist tatsächlich der erste Mensch, der behauptet, dass sein Gehör den Schalldruck in dB ohne Messgerät bestimmen kann ... Wie schriebst Du noch gestern:

Zitat:

... und zwar in dB im Innenraum gemessen.

Irgendwie kann ich Leute, die sich innerhalb 24 h selbst widersprechen, nicht ganz ernstnehmen.

Grüße
Der Chaosmanager

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hi

1. Ich halte eine IPhone App für ausgesprochen ungeeignet um den Geräuschpegel wovon auch immer in Zahlen zu kleiden.
2. Meine persönliche Erfahrung ist: Der F11 ist das leiseste "gleitendste" Fz. welches ich je hatte. Es herrscht eine wunderbare Ruhe solange man Ihn nicht im SportModus durch die Gegend scheucht. Und selbst dann brummt er nur leise und durchaus angenehm.
Windgeräusche sind kein Problem und bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum wahrzunehmen.
Aber auch zwischen 140 und 160km/h kann ich kaum einen Unterschied ausmachen. Bei 220 km/h kann ich mich ohne weiteres und ohne die Stimme zu erheben mit meinen Mitfahrern (auch auf der Rückbank) unterhalten. Das wird auch gerne mal von Mitfahrern gelobt.

Deshalb komme ich zu dem Schluss, das es sich um die viel beschworene Serienstreuung handeln muss. Eine Leiste, eine Scheibe, ein Türgriff um eine Winzigkeit anders eingebaut/ verschoben führt sofort zu den beschriebenen Effekten.
Das zu finden dürfte die eigentliche Herausforderung sein.
Vorher steht die Herausforderung einen 🙂 zu finden ders machen will.

Nein einen Wert habe ich nicht gemessen, muss ich auch nicht, da mein Gehör wunderbar funktioniert, zumindest im Moment noch, wenn ich nicht bald taub bin ob des Lärms im Fahrzeuginneren. Nein von einem Auto in der Preisklasse und Zielgruppe erwarte ich ein ruhiges Dahingleiten und ggf. ein sportlicher Auftritt, wenn ich das wünsche. Dieses Auto ist ja auch toll, aber für mich kein typischer BMW, eher eine Mischung aus Mercedes und ein wenig BMW oder noch was drittes dabei, keine Ahnung. Bisher bin ich eher enttäuscht, im Moment glaube ich wäre ein anders Auto (mit den Ringen vielleicht) die bessere Wahl gewesen.

Zitat:

Deshalb komme ich zu dem Schluss, das es sich um die viel beschworene Serienstreuung handeln muss. Eine Leiste, eine Scheibe, ein Türgriff um eine Winzigkeit anders eingebaut/ verschoben führt sofort zu den beschriebenen Effekten.
Das zu finden dürfte die eigentliche Herausforderung sein.
Vorher steht die Herausforderung einen zu finden ders machen will.

na da keimt etwas Hoffnung auf, nächste Woche ist er in der Werkstatt, mal sehen was die sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_X525


Nein einen Wert habe ich nicht gemessen, muss ich auch nicht, da mein Gehör wunderbar funktioniert

Du bist tatsächlich der erste Mensch, der behauptet, dass sein Gehör den Schalldruck in dB ohne Messgerät bestimmen kann ... Wie schriebst Du noch gestern:

Zitat:

... und zwar in dB im Innenraum gemessen.

Irgendwie kann ich Leute, die sich innerhalb 24 h selbst widersprechen, nicht ganz ernstnehmen.

Grüße
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

Irgendwie kann ich Leute, die sich innerhalb 24 h selbst widersprechen, nicht ganz ernstnehmen.

Grüße
Der Chaosmanager

Das ist deine Sache ... die Kiste ist sau laut und da reicht mir mein subjektives Empfinden.

In einem anderen Thread liest man die Reifen (= Conti auf 18 Zoll) würden ihren Teil dazu beitragen. Mal sehen wie das die Werkstatt sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_X525


Das ist deine Sache ... die Kiste ist sau laut und da reicht mir mein subjektives Empfinden.

Dass das subjektive Empfinden ausreicht, sehe ich ja auch so. Gestern sprachst du aber eben noch von gemessenen dB. Das meinte ich mit dem Widerspruch ...

Grüße
Der Chaosmanager

Bin über weite Strecken bei Pomuk, was den gemäßigten Geschwindigkeitsbereich betrifft. Daher auch mein toller Eindruck von Laufruhe und Vibrationsarmut des F10 535d. Ich denke daß ich da persönlich eine recht gute Vergleichsbasis habe, denn einerseits hatte ich als unmittelbares Vorgängerfahrzeug einen 535d E60 (da sind – was Motorlauf und Vibration betrifft – echt Welten dazwischen), andererseits davor wiederum zwei Benzin-V8, nämlich einen 545i E60 und vor diesem einen 535i E39 (letzterer hatte sogar schallhemmende Doppelverglasung an den Seitenscheiben).

Alle jeweils mit M-Sportfahrwerk und 18“-Mischbereifung (der F10 jetzt 19“), sodaß auch hier eine weitgehende Vergleichbarkeit gegeben ist (denn die Bereifung kann einen durchaus wesentlichen Einfluss haben).

Also die beiden V8 waren wirklich leise, doch im Bereich des Gleitens bis hin zu zügiger Landstraßenfahrt kann es der F10 535d durchaus mit denen aufnehmen an innerer Ruhe und Komfort. Das empfinde ich als durchaus faszinierend und enormen technischen Fortschritt.

Ob das Windgeräusch bei höherem Tempo nun tatsächlich als Kontrast zur sonstigen Ruhe so in den Vordergrund tritt oder ganz einfach überhaupt lauter ist kann ich seriös nicht sagen, da trügt einen wahrscheinlich sehr die Erinnerung und müßte man wirklich unmittelbare Vergleichsfahrten unternehmen. Jedenfalls ist es mir anfangs auch aufgefallen am F10, aber mein unmittelbares Vergleichsfahrzeug 535d E60 hatte natürlich einen geräusch- und vibrationsmäßig weitaus präsenteren Motor.

Einzelne punktuelle Störquellen scheint es – jedenfalls bei mir – nicht zu geben, es ist ganz einfach ein dumpfes gleichmäßig von überall her kommendes Rauschen.

Daß einzelne ganz kleine Störquellen unglaubliche Wirkung entfalten können habe ich etwa seinerzeit bei einem E39 erlebt, wo es – aber nur bei Autobahntempo in einem bestimmten Geschwindigkeitsfenster von etwa +/- 10 km/h, und auch da wiederum nur wenn von rechts vorne starker Seitenwind war – ein schlagartig einsetzendes Dröhnen gegeben hat, welches sogar die Musikanlage übertönt hat. Ursache war, daß der beim E39 untere Kunststoffrahmen der Windschutzscheibe bei einer ganz bestimmten Anströmrichtung und –intensität in Vibration geraten ist. Die Lösung war: Ein einziger Tropfen Klebstoff an der richtigen Stelle ...

Ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen 535i F10 und hatte davor einen E39 530i und ich kann nur bestätigen, dass der F10 ein sehr gut gedämmtes Fahrzeug ist. Bis 100 km/h keine Windgeräusche und auch keine Fahrwerksgeräusche trotz 19" Mischbereifung. Bei 160 km/h ist nur ein zischeln zu hören, aber nur wenn ich das Radio komplett aus mache. Von meine E39 war ich ein deutlich höheres Geräuschniveau gewöhnt!

Zitat:

Original geschrieben von Arrow92


Ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen 535i F10 und hatte davor einen E39 530i und ich kann nur bestätigen, dass der F10 ein sehr gut gedämmtes Fahrzeug ist. Bis 100 km/h keine Windgeräusche und auch keine Fahrwerksgeräusche trotz 19" Mischbereifung. Bei 160 km/h ist nur ein zischeln zu hören, aber nur wenn ich das Radio komplett aus mache. Von meine E39 war ich ein deutlich höheres Geräuschniveau gewöhnt!

Da kann ich Dir nur zustimmen.

Der E39 ist um einiges lauter als der F11.

Ab 230 km/h wird es dann auch im F11 langsam lauter, aber so schnell fahre ich nur sehr selten.

Und ab 150 km/h waren die Windgeräusche im E39 unerträglich und da gleitet der F11 noch leise dahin, vor allem wenn man die 8-Gangautomatik hat und man kann sich noch ohne Schreien unterhalten.

Meiner Meinung nach ist der F11 ist ein sehr ruhiges und angenehmes Auto, in dem man entspannt cruisen kann.

Es kommt aber auch öfters auf die Reifen an und den Luftdruck an, also bitte auch diese Aspekte beachten.

Liebe Grüße

bmw_liebhaber01

Wie alles im Leben ist auch das ein heikles Thema, vorallem weil jeder Mensch ein anderes Empfinden hat.

Geh zum Friseur und sag "ein bißchen kürzer". Wieviel schneidet der Friseur? Was ist ein bißchen"

Gleich ist es hier: Was ist laut, störend, auffallend und nicht normal?

Nach dem Tausch der Frontscheibe ist es in meinem F10 um Welten angenehmer. Trotzdem rief ich heut meinen Vater an und wir tauschten am Nachmittag mal kurz unsere Autos. Er fährt E60.
Ich achtete extrem auf die Geräusche und mir fiel auf:

Beim E60 sind die Geräusche gleichmäßig, eher ein "immer gleich bleibendes" Säuseln.
Und das stört nicht so, wie viele unterschiedliche Geräuschquellen.

Wenn man in der Küche steht und der Dunstabzug läuft.. ... nach 10 min. hörst du das gar nicht mehr, obwohl das gemessen laut wäre.

Wenn man in der Küche sitzt und man liest gemütlich die Zeitung und eine Fliege kreist um die Lampe...., gemessen nimmt das das Phongerät nicht mal war! Aber du wirst verrückt. Es stört einen mehr als der laufende Dunstabzug.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_X525


In einem anderen Thread liest man die Reifen (= Conti auf 18 Zoll) würden ihren Teil dazu beitragen. Mal sehen wie das die Werkstatt sieht.

Ich fahre den Conti Sport Contact 3 SSR in der Dimension 245/45 R 18 Runflat und empfinde diesen Reifen als wohltuend geräuscharm (ich fahre ca. 5 tkm im Monat).

Gruß
Der Chaosmanager

Ich würde da auch mal die Reifen prüfen.

Ein Geschäftsfreund hatte mit seinem A7 genau dasselbe Problem. Mit den Winterreifen schön leise und ruhig, dann Sommer drauf und einen höllen Lärm! Er war dann beim Reifenspezialist und die haben die Reifen angesehen.. und siehe da, die Profilblöcke waren ungleichmässig abgefahren.. glaube die nennen das "Sägezahn"! Das soll den Lärm verursacht haben. Der meinte, das komme von zu tiefem Luftdruck.

Obwohl die Reifen noch nicht platt, hat er jetzt neue aufziehen lassen und siehe da, wieder Ruhe! Der Reifenprofi empfiehlt immer, die Reifen eher mit hohem Luftdruck zu fahren, um dem Sägezahn vorzubeugen. Sprich Luftdruck auf volle Fahrzeugbeladung gehen! Dann könnte man dem massiv vorbeugen!

Dies mal so am Rande.. ebenso empfehle ich auch immer, auch bei einem Neufahrzeug, die Lenkgeometrie und Spur und Sturz neu einzustellen. Kostet nicht Welt, kann aber dann dazu führen, dass die Reifen eben viel weniger abgefahren werden. Sprich nur ein Rad leicht "schief", das gibt sofort Lärm und massiver Reifenverschleiss. Daher lohnt sich das immer. Ist immer das erste was ich mache bei einem neuen Fahrzeug, alles korrekt einstellen zu lassen.. bisher war kein Neuwagen perfekt eingestellt! Man sollte das auch so alle 2 Jahre wiederholen.. mal Randstein touchieren und schon kann das 1 mm verstellt sein!

Windgeräusche ist gemäss meinem BMW Freund ein häufiges Problem. Meistens liegt es an den Türdichtungen. Diese überprüfen lassen und allenfalls austauschen. Er hatte das auch bei seinem E60. Wurde ausgetauscht und nachher Ruhe!

Daher zusammenfassend:

1. Reifen kontrollieren
2. Sturz und Spur vom Profi einstellen lassen
3. Türgummis kontrollieren lassen

So sollten die Probleme behoben werden können!

Also unsere F10 u. F11 sind ebenfalls flüster leise.
Da wir in der Vergangenheit Fahrzeuge wie E39, E46, E60, E61 hatten kann ich mir gut ein Bild machen.

ABER!
Vor zwei Wochen war unser F10 beim 🙂. Hatte für die 4 Tage einen F11 20d EZ: 9/11 Km-Stand: 46.xxx bekommen. An Ausstattung war außer, Xenon, Automatik nichts drin.
Sorry, aber das war eine so beschi**** Karre! Windgeräusche ab 130kmh, Lenkgefühl gleich 0, knistern u. knarzen an allen Ecken u. Kanten und ein Dröhnen vom Motor, ich dachte der sitzt neben mir. Das Türenschließen erinnerte eher an ein Baustellenfahrzeug und wenn die Zentralverriegelung schloss ..... da war die akustische Quittierung.

Ich gehe mal stark davon aus, dass die Dämmung mit der Ausstattung zusammenhängt.

Um die Lautstärken miteinander vergleichen zu können, oder dem Werkstattmenschen den Fehler auch wirklich darstellen zu können, sollte man einen Messwert haben. Das Problem bei den dB Messgeräten ist dass sie nur einen dB Wert anzeigen, aber nicht bei welcher Frequenz oder in welcher Oktave.

75dB in einer Oktave wird vom menschlichen Ohr leiser empfunden, als 75dB über 4 Oktaven verteilt.

75dB im Bassbereich ist auch deutlich angenehmer als 75dB im Mitteltonbereich, da das menschliche Ohr den Mittelton z.B. um die 1KHz deutlich empfindlicher hört und auch als störender empfindet.

Für so einen Vergleich wäre also ein RTA besser dafür geeignet. Uns ist allen klar, dass ein iPhone mit einem RTA App nur ein Schätzeisen ist. Man kann damit aber wunderbar Vergleiche anstellen oder auch die störende Frequenz mit bewegen des iPhones im Fahrraum besser lokalisieren. Ich habe mir das App "RTA Lite" (kostenlos) herunter geladen und erstmal einen Vergleich mit einem geeichten Messgerät gemacht. Die dB Werte lagen keine 2dB auseinander, das sollte erstmal genügen.

Ich habe nun während der Fahrt zwei Messwerte bei unterschiedlicher Geschwindigkeit abgespeichert (siehe Anhang). Ich empfinde meinen Wagen als relativ ruhig, klar kann ich den Wind auf der Windschutzscheiber aufprallen hören, aber ich höre ihn nicht durch irgendwelche Türdichtungen pfeifen. Ich kann mich auch bei 170kmh noch normal unterhalten.

Evtl entsteht nun hier eine kleine Vergleichsdatenbank, dann sollten wir aber alle das gleiche App verwenden und ein paar Randparameter mit angeben, wie z.B. meine hier:

Fahrzeug: F11, 190kW, 530xd

Ich habe mit meinen Ohren in dB gemessen, dass mein F11 bei 140 km/h (Geschwindigkeit durch Blick aus dem Seitenfenster gemessen) nicht laut ist. Thema erledigt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen