Extrem widerspenstiges Problem mit Wischersystem

VW Golf 3 (1H)

Hallo Alle zusammen,

an meinem Neuen habe ich nach dem jetzt fast Alle elektrischen Probleme behoben sind bis auf 2 eben Schiebedach und Wischersystem da noch zu erledigen. Da jedoch Schiebedach nicht TÜV - relevant ist kann das warten, aber Wischersystem kann jedoch nicht warten 🙁

Original - Zustand

- Alter Wischermotor Vorne schwergängig und machte Geräusche
- Alter Wischermotor Hinten defekt und machte keinen Mucks mehr
- Hinten kam kein Wasser an ! Nur Vorne !
= Sicherung 4 flog andauernd raus bei Betätigung Wischerhebel Richtung Tacho !

Veränderter Zustand

- Anderer Wischermotor Vorne eingebaut ...... funktioniert tadellos
- Alle Relais ( 72 / .99 ) ersetzt, dadurch verschob sich das Problem mit S4 auf S5 !
- Anderer Wischerhebel verbaut > Problem besteht weiterhin
- Anderer Wischerhebel testweise verbaut > Problem besteht weiterhin
- Abgetrennter Stecker für beheizte Ww-Düse isoliert > Problem besteht weiterhin
- Kabel zur Heckklappe angeschaut und isoliert > Problem besteht weiterhin
- Sicherung fliegt mit und ohne angeschlossenen Heckwischer - Motor
= Sicherung 4 bleibt jetzt heil, aber Sicherung 5 fliegt dafür !

Leitungen durchgemessen am Heckwischer - Motor :

Ge / Sw auf Br ( Masse ) ...... 11,69 V bei Zündung an
Gr / Sw auf Br ( Masse ) ...... 6,93 V bei Zündung an

Was ich durch ein Kollegen bereits hier auch eben erfuhr, sollte die Grün / Schwarze - Leitung nur Strom führen, wenn der Wischerhebel betätigt wird, aber woran kann das liegen, dass Sie jetzt Strom führt ? .... Ich habe die Suche bemüht, aber nicht wirklich was dazu gefunden 🙁 Ich habe fast Alles ausgetauscht !

Spritzwasserpumpe wollte ich beim nächsten Mal austauschen, nur kann die dieses Problem verursachen ? .... weil das mit fliegender Sicherung muss behoben werden, sonst kann ich kein TÜV auf dem VR6 machen 🙁

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01



Ich habe mich mal mühsam durch den Thread gelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass Du den Fehler wahrscheinlich nie finden wirst, wenn Du so weitermachst.

Zig Mal hat Dir schon jemand geschrieben, dass Du Dich auf den Stecker C konzentrieren sollst!!!!

Zieh den ab, schalte die Zündung ein, drück den Hebel und sieh, was die Sicherung macht.

Geht sie nicht kaputt, dann prüfe die beiden Leitungen von dem Stecker C zur Pumpe, ob eine der beiden Leitungen (gn/ro und br/bl)eine Verbindung nach Batterieplus oder - minus hat.
(Dazu sind Stecker C und der Stecker an der Pumpe abgezogen)

Geht sie kaputt: Zieh das Relais 72 heraus, zieh den 4 fach Stecker T4c am Lenksäulenschalter und den Stecker H1 an der ZE ab und prüfe die Leitungen (gn/ws und gn/ro) ebenfalls auf Verbindung nach Plus und Minus

Und lass Dich nicht immer von irgend welch anderen Dingen ablenken!

na das ist doch jetzt unsinn 😁 es macht doch viel mehr spass hier seine halbe lebensgeschichte zuerzählen und immer wieder um den heißen brei zu reden, das scheibenwischerproblem ist doch nun wirklich absolute nebensache hier in dem thread.

so hat man was zu schreiben, was zu lesen usw.. vielleicht war das wischersystem auch nie kaputt, aber nett das wir mal drüber geredet haben 😁

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Das Problem tritt aber nur beim Wischer auf, oder ? Nicht, dass das X-Relais Schuld hat.

Das X - Kontakt - Relais habe ich bereits getauscht, aber das Problem besteht weiterhin 🙁

Aber was ich auf dem Schaltplan von itasuomessa gesehen habe, dass der ZAS auch ein X - Kontakt inne hat !

Gruss Thomas

Nochmal zusammengefasst:

Der X-Kontakt vom ZAS aktiviert das X-Relais.... da die Sicherung mit Zündung an durchbrennt (aber wohl nicht mit Zündung aus) heisst das das X-Relais sowie ZAS für den Kurzschluss nicht verantwortlich sind. Es schaltet ja 12V von der Batterie auf die Verbraucher durch.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Nochmal zusammengefasst:

Der X-Kontakt vom ZAS aktiviert das X-Relais.... da die Sicherung mit Zündung an durchbrennt (aber wohl nicht mit Zündung aus) heisst das das X-Relais sowie ZAS für den Kurzschluss nicht verantwortlich sind. Es schaltet ja 12V von der Batterie auf die Verbraucher durch.

D.h. im Klartext, ich kann Mir den ZAS - Wechsel sparen ? 🙁

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



D.h. im Klartext, ich kann Mir den ZAS - Wechsel sparen ? 🙁

Gruss Thomas

Richtig, der ZAS ist nicht ursächlich für den Kurzen verantwortlich.

Sei froh das du ihn nicht Wechseln musst.

Arbeite mal durch die ZE wie von MaHa schon vorgeschlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa



Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



D.h. im Klartext, ich kann Mir den ZAS - Wechsel sparen ? 🙁

Gruss Thomas

Richtig, der ZAS ist nicht ursächlich für den Kurzen verantwortlich.
Sei froh das du ihn nicht Wechseln musst.

Arbeite mal durch die ZE wie von MaHa schon vorgeschlagen.

Naja auch wenn ich Ihn tauschen müsste, gäbe es kein Problem da ich kein beim Ausbau vom ZAS störenden Airbag hab im VR6 😉

Wegen ZE :

Was ist aber wenn ich die Trägerplatte wie gesagt austausche und das Problem besteht weiterhin ? 🙁

Gruss Thomas

Ich steige hier wegen Beratungsresistenz aus!

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Ich steige hier wegen Beratungsresistenz aus!

Warum denn ? 🙁 ..... Wann soll ich denn bitte zum Nachmessen kommen ? Es war die letzten Tage immer so hektisch gewesen ! Ich bin doch nicht beratungsristent 🙁 Wollte Heute in die Halle fahren, so war es zumindest geplant und das Alles durchchecken ! Einfach warten ok ? Ich werde es schon durchmessen !

Aber Eines nach dem Anderen bitte .... 🙄

Die Frage mit dem Austausch der Trägerplatte war deswegen, weil was ist wenn trotz des Austausches das Problem weiter besteht ? Sprich auf den Leitungen dann immer noch das anliegt was ich vor dem Austausch gemessen habe ?

...... das hat rein gar Nichts mit Beratungsresitenz zu tun 🙁

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Ich steige hier wegen Beratungsresistenz aus!

wenn ich den ganzen thread lese, dann kann man gleich lotto spielen, da ist die wahrscheinlichkeit höher was zugewinnen als hier im trüben zu fischen und zu hoffen, das einem das problem wahllosen rumgesuche über den weg läuft und winkt ;-)

"mein auto springt nicht an, was kann das sein, ich hab schon den halben motor getauscht, hab schon über 1000€ ausgegeben und im fehlerspeicher steht kühlmitteltemperaturgeber, ist es das vielleicht? meint ihr ich soll den mal tauschen oder liegt es vielleicht am kraftstofffilter, der ist noch der alte" ja ne ist klar..

Geh mal in Reihenfolge vor.... ZE rausholen, alle Kabel ab.... Eins nach dem anderen wieder einstecken.

Fehler ist gefunden wenn die Sicherung fliegt (dann dieses Kabel ausstecken - ausser es ist das vom Lenkstockhebel das muss ja zur Diagnose immer dran sein, siehe A2 ressources - und weiter gehts mit wiedereinstecken, nicht das 2 fehlerhafte Kreise vorliegen).

Damit kannst du rausfinden ob es ein Kabelbaum oder die ZE ist.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Geh mal in Reihenfolge vor.... ZE rausholen, alle Kabel ab.... Eins nach dem anderen wieder einstecken.

Fehler ist gefunden wenn die Sicherung fliegt (dann dieses Kabel ausstecken - ausser es ist das vom Lenkstockhebel das muss ja zur Diagnose immer dran sein, siehe A2 ressources - und weiter gehts mit wiedereinstecken, nicht das 2 fehlerhafte Kreise vorliegen).

Damit kannst du rausfinden ob es ein Kabelbaum oder die ZE ist.

Erstmal irgendwie die ZE raus kriegen aus der Halterung !

Ich habe letzte Nacht mehrmals versucht die Trägerplatte da auch raus zu kriegen, aber nix ist ! Auch wenn ich Sie eben auch entriegel an den 2 weissen Klammern, die Trägerplatte bewegt sich kein Stück als wäre Sie fest geschraubt ! Und ich weiss wie man das normal rauskriegt, weil ich habs an 3 x Gölfen schon gemacht und da ging es voll easy, aber das Sie jetzt so fest sitzt hatte ich noch nie gehabt !

Also heisst es für Mich wohl Armaturenbrett raus und gucken 🙁

Gruss Thomas

die klammern nach vorne/oben entriegeln und dann die ze von oben nach unten/vorne runterklappen. geht das nicht, dann die ze unten etwas anheben und noch oben/vorne rausziehen.

die batterie MUSS vorher abgeklemmt werden, sonst kann es zum kurzschluss und brand kommen, weil die hauptplusleitungen von der batterie kommend nicht abgesichert sind und man mit den nach hinten offenen steckern an den metallrahmen der ze kommen kann.

die stecker hinten sind geclipst, einseitig und in der mitte ist ein riegel, der ein stück zur seite geschoben werden muss, um die stecker alle zu entriegeln

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


die klammern nach vorne/oben entriegeln und dann die ze von oben nach unten/vorne runterklappen. geht das nicht, dann die ze unten etwas anheben und noch oben/vorne rausziehen.

die batterie MUSS vorher abgeklemmt werden, sonst kann es zum kurzschluss und brand kommen, weil die hauptplusleitungen von der batterie kommend nicht abgesichert sind und man mit den nach hinten offenen steckern an den metallrahmen der ze kommen kann.

Was denkst Du was ich versucht habe ? .... Sie bewegt sich aber jedoch kein Stück trotz Entriegelung 🙁 Batterie war abgeklemmt dazu !

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


die stecker hinten sind geclipst, einseitig und in der mitte ist ein riegel, der ein stück zur seite geschoben werden muss, um die stecker alle zu entriegeln

Hab an der Trägerplatte von meinem Schlachtgolf Mich schon gefragt wie diese Stecker hinten rausgehen, weil auch wenn ich den Clip runter drücke bekam ich die Stecker nicht raus ! Muss ich mal nach diesem Riegel gucken ... Danke für den Hinweis 😉

Gruss Thomas

der riegel ist genau in der mitte und zum entriegeln muss du glaub ich richtung beifahrerseite ziehen, da findest du auch den "Haken" zum anfassen.

die ZE ist nicht nur unter reingelegt, sondern hat oben auf beiden seiten auch eine nase, mit der die in der metallplatte gehalten wird. versuch mal die metallplatten mit 2 schraubendrehern oder 2 keilen etwas nach außen zubiegen (nur leicht, nicht verbiegen), dann müsste die rausgehen.. nach dem 4. oder 5. mal rausnehmen, geht die dann von ganz alleine raus, dann sind die nasen weit abgerissen oder geschliffen..

sind wirklich nur 2 leichte nasen, die ungefähr auf 2/3 der höhe sitzen, an den metallplatten an der ZE müsstest du auch die löcher dafür erfühlen können

Hallo Alle zusammen,

letzte Nacht habe ich es endlich geschafft mal das Ganze durch zu messen ! Nur da sind Dinge aufgefallen, die naja etwas verwirrend sind ! Also ich habe erstmal das gemacht mit 2/15 und 3/53 und abgezogenen Relais auf Steckplatz 2 !

Erstmal mit der Prüflampe Klemme 15 gecheckt
.... leuchtet ! .... Gemessen 11 V bei Zündung an !

Klemme 53 mit Prüflampe gecheckt
.... leuchtet nicht ! .... Gemessen 0.0 V bei Zündung an !

Dasselbe Spiel bei Relais .99 auf Steckplatz 8 ....

Klemme 15 mit Prüflampe gecheckt
.... leuchtet nicht ! .... Gemessen 0.0 V bei Zündung an !

.... bis Mir aufm Heimweg kam, da war ja die Sicherung 5 kaputt, da konnte ja nix drauf sein 😁 Werde es beim nächsten Mal nochmal messen aber mit Sicherung drin und die Werte nachliefern 😉 Nur als ich eben dann an die Kabelstränge ran ging zum Lenkstockschalter für Wischerhebel war ich etwas verdutzt und das zu Recht, wie Ihr gleich sehen werdet an den Werten !

Hab die Anschlüsse mit Zahlen versehen um es leichter zu machen 😉 0 ist bei Mir Masse .... und diese Werte sind bei " Zündung an " entstanden :

0 zu 1 gemessen : 10.3 V
0 zu 2 gemessen : 10.3 V
0 zu 3 gemessen : 10.3 V
0 zu 4 gemessen : 10.3 V
0 zu 5 gemessen : 0.0 V
0 zu 6 gemessen : 10.5 V

Dasselbe Spiel am 4 poligen Stecker :

0 zu 1 gemessen : 10.3 V
0 zu 2 gemessen : 0.0 V
0 zu 3 gemessen : 0.0 V

Kann man damit nun was anfangen und ersehen was die Ursache sein könnte ? Bitte um Hilfe 🙁

Gruss Thomas

7polstecker
4polstecker

Gemessen mit Hebel dran oder ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen