Extrem widerspenstiges Problem mit Wischersystem

VW Golf 3 (1H)

Hallo Alle zusammen,

an meinem Neuen habe ich nach dem jetzt fast Alle elektrischen Probleme behoben sind bis auf 2 eben Schiebedach und Wischersystem da noch zu erledigen. Da jedoch Schiebedach nicht TÜV - relevant ist kann das warten, aber Wischersystem kann jedoch nicht warten 🙁

Original - Zustand

- Alter Wischermotor Vorne schwergängig und machte Geräusche
- Alter Wischermotor Hinten defekt und machte keinen Mucks mehr
- Hinten kam kein Wasser an ! Nur Vorne !
= Sicherung 4 flog andauernd raus bei Betätigung Wischerhebel Richtung Tacho !

Veränderter Zustand

- Anderer Wischermotor Vorne eingebaut ...... funktioniert tadellos
- Alle Relais ( 72 / .99 ) ersetzt, dadurch verschob sich das Problem mit S4 auf S5 !
- Anderer Wischerhebel verbaut > Problem besteht weiterhin
- Anderer Wischerhebel testweise verbaut > Problem besteht weiterhin
- Abgetrennter Stecker für beheizte Ww-Düse isoliert > Problem besteht weiterhin
- Kabel zur Heckklappe angeschaut und isoliert > Problem besteht weiterhin
- Sicherung fliegt mit und ohne angeschlossenen Heckwischer - Motor
= Sicherung 4 bleibt jetzt heil, aber Sicherung 5 fliegt dafür !

Leitungen durchgemessen am Heckwischer - Motor :

Ge / Sw auf Br ( Masse ) ...... 11,69 V bei Zündung an
Gr / Sw auf Br ( Masse ) ...... 6,93 V bei Zündung an

Was ich durch ein Kollegen bereits hier auch eben erfuhr, sollte die Grün / Schwarze - Leitung nur Strom führen, wenn der Wischerhebel betätigt wird, aber woran kann das liegen, dass Sie jetzt Strom führt ? .... Ich habe die Suche bemüht, aber nicht wirklich was dazu gefunden 🙁 Ich habe fast Alles ausgetauscht !

Spritzwasserpumpe wollte ich beim nächsten Mal austauschen, nur kann die dieses Problem verursachen ? .... weil das mit fliegender Sicherung muss behoben werden, sonst kann ich kein TÜV auf dem VR6 machen 🙁

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01



Ich habe mich mal mühsam durch den Thread gelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass Du den Fehler wahrscheinlich nie finden wirst, wenn Du so weitermachst.

Zig Mal hat Dir schon jemand geschrieben, dass Du Dich auf den Stecker C konzentrieren sollst!!!!

Zieh den ab, schalte die Zündung ein, drück den Hebel und sieh, was die Sicherung macht.

Geht sie nicht kaputt, dann prüfe die beiden Leitungen von dem Stecker C zur Pumpe, ob eine der beiden Leitungen (gn/ro und br/bl)eine Verbindung nach Batterieplus oder - minus hat.
(Dazu sind Stecker C und der Stecker an der Pumpe abgezogen)

Geht sie kaputt: Zieh das Relais 72 heraus, zieh den 4 fach Stecker T4c am Lenksäulenschalter und den Stecker H1 an der ZE ab und prüfe die Leitungen (gn/ws und gn/ro) ebenfalls auf Verbindung nach Plus und Minus

Und lass Dich nicht immer von irgend welch anderen Dingen ablenken!

na das ist doch jetzt unsinn 😁 es macht doch viel mehr spass hier seine halbe lebensgeschichte zuerzählen und immer wieder um den heißen brei zu reden, das scheibenwischerproblem ist doch nun wirklich absolute nebensache hier in dem thread.

so hat man was zu schreiben, was zu lesen usw.. vielleicht war das wischersystem auch nie kaputt, aber nett das wir mal drüber geredet haben 😁

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Gemessen mit Hebel dran oder ab?

Mit Hebel ab 😉 Wegen ?

Gruss Thomas

Ich muss erstmal checken, ob die Werte in irgendeinerweise was aussagen können...

Du hast nicht gegen Masse sondern gegen die Hupe und gegen 12V gemessen 😁

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Ich muss erstmal checken, ob die Werte in irgendeinerweise was aussagen können...

Du hast nicht gegen Masse sondern gegen die Hupe und gegen 12V gemessen 😁

Na toll die ganzen Werte für den Mülleimer bis auf Relais ? 🙁

..... dann beim nächsten Mal dasselbe Spiel aber richtig ! Sprich ich müsste am Armaturenbrett - Träger eben Masse holen und dann messen ? Und was sollen da jeweils für Werte raus kommen ?

Gruss Thomas

Es fehlt leider je Stecker ein Pin in der Beschreibung...

Ja, hol dir die Masse sauber von der Karosse und mess nochmal durch.
Das ganze dann auch gegen 12V (Zigarettenanzünder mitte).

Dann sollte, sofern dort vorhanden, der Kurzschluss zu finden sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Es fehlt leider je Stecker ein Pin in der Beschreibung...

Ja, hol dir die Masse sauber von der Karosse und mess nochmal durch.
Das ganze dann auch gegen 12V (Zigarettenanzünder mitte).

Dann sollte, sofern dort vorhanden, der Kurzschluss zu finden sein.

Welcher Pin ist das ?

Gruss Thomas

Hallo Alle zusammen,

ich habe mal bissle gegoggelt und fand über ein anderes Golf 3 - Forum heraus, dass der bei Mir eben Orangene und 4 - polige Stecker somit folgende Funktion hat und zwar :

Der rote vierpolige Stecker heißt "T4c". Dessen blau-schwarzes Kabel ist die Betriebsspannung für den Blinker (Nicht Warnblinkanlage!), die anderen drei Kabel gehören zu den Stromkreisen des Scheibenwischers/Heckwischers.

Stimmt das ? 🙂 Wofür ist dann T7a " der breite 7 - polige Stecker " ? Und wofür sind die jeweils 5 - poligen Stecker T5c / T5b ? Möchte schon eben gerne Morgen übern Tag das Checken gehen 😉

Und wofür stehen diese Bezeichnungen bei der Pinbelegung :

Stecker T4c

Pin 1 - H - gn/ws ...... hier das H
Pin 2 - T - gn/ro ...... hier das T
Pin 3 - 31 - br ( is klar > Masse )
Pin 4 - 15a - sw/bl .... ( is klar > Stromleitung f. Blinker )

Stecker T7a

Pin 1 - 71 - br/bl ...... hier die 71
Pin 2 - 49a - sw/ws/gn ...... hier die 49a
Pin 3 - L - sw/ws ...... hier das L
Pin 4 - PL - gr/sw ...... hier das PL
Pin 5 - P - gr ...... hier das P
Pin 6 - PR - gr/ro ...... hier das PR
Pin 7 - R - sw/gn ...... hier das R

Gruss Thomas

So wie du da rangehst, sehe ich schwarz dass du den fehler findest.

Geh an die zentralelektrik, bau den lenkstock/zündschloss kabelbaum aus, kontrolliere den kabelbaum auf beschädigungen, am besten haust den verpfuschten kabelbaum gleich in den müll..

Bei ebay gibts für 22euro ein kompletten Zündschloss/Lenkstockkabelbaum.

http://www.ebay.at/.../140877700795

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Bei ebay gibts für 22euro ein kompletten Zündschloss/Lenkstockkabelbaum.

Oder eben für deutlich weniger auf dem Schrottplatz selber ausbauen 😉

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Bei ebay gibts für 22euro ein kompletten Zündschloss/Lenkstockkabelbaum.
Oder eben für deutlich weniger auf dem Schrottplatz selber ausbauen 😉

Wenn er den kabelbaum natürlich günstiger bekommt umso besser 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


So wie du da rangehst, sehe ich schwarz dass du den fehler findest.

Geh an die zentralelektrik, bau den lenkstock/zündschloss kabelbaum aus, kontrolliere den kabelbaum auf beschädigungen, am besten haust den verpfuschten kabelbaum gleich in den müll..

Bei ebay gibts für 22euro ein kompletten Zündschloss/Lenkstockkabelbaum.

http://www.ebay.at/.../140877700795

Eigentlich hätte ich ja von meinem Schlachtgolf noch ein Kabelbaum, aber ich sah Gestern übern Tag, dass MFA integriert ist bei dem Kabelbaum und mein Schlachtgolf hatte das nicht 🙁

@ all :

Ich bin nun etwas weiter gekommen !

Mit einer Prüflampe habe ich mal die Leitungen auf Durchgang gecheckt, welche an T5c und T4c gehen ! Und habe eine interessante Entdeckung gemacht als die Relais steckten und eine neue Sicherung verbaut und Zündung an war ! Bei T4c führen folgende Leitungen keinen strom :

gn/ws und gn/ro

Und dasselbe spiel bei T5c ! Während folgende Leitung Strom führte :

53a ( sw/gr ) ..... Endabstellung Plus

Hatte die andere Leitung kein Strom drauf und die Prüflampe schlug nicht an und zwar bei:

53 ( gn ) ...... Wischermotor Plus

Kann man damit nun was anfangen ? 🙂

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Eigentlich hätte ich ja von meinem Schlachtgolf noch ein Kabelbaum, aber ich sah Gestern übern Tag, dass MFA integriert ist bei dem Kabelbaum und mein Schlachtgolf hatte das nicht 🙁

Ach Thomas... langsam wirds albern. Bau das Ding aus, aus beiden Gurken. Und dann wirst du feststellen... dass die tolle MFA einfach nur 4 primitive Adern mehr besitzt. Und das ist nicht integriert, das ist jediglich mit Kabelbindern und Klebeband daran festgemacht. Also wegnehmen, an den neuen drankleben/festmachen und einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Eigentlich hätte ich ja von meinem Schlachtgolf noch ein Kabelbaum, aber ich sah Gestern übern Tag, dass MFA integriert ist bei dem Kabelbaum und mein Schlachtgolf hatte das nicht 🙁
Ach Thomas... langsam wirds albern. Bau das Ding aus, aus beiden Gurken. Und dann wirst du feststellen... dass die tolle MFA einfach nur 4 primitive Adern mehr besitzt. Und das ist nicht integriert, das ist jediglich mit Kabelbindern und Klebeband daran festgemacht. Also wegnehmen, an den neuen drankleben/festmachen und einbauen.

Ok wusst ich nicht, wenn das so einfach ist 😁 .... dann hole ich diesen Kabelbaum, weil der noch beim Kumpel liegt, da er vom Sicherungskasten den Kabelbaum von EFH brauchte !

Gruss Thomas

Ich denke der Fehler, den du hast, wurde bereits beschrieben: Das Kabel vom Lenkstockschalter über die ZE zur Wischwasserpumpe hat einen Kurzschluss zur Masse.

Da die Polarität der Pumpe für die jeweilige Wischerseite (vorne oder hnten) verdreht wird, funktioniert das ziehen am Schalter (wischer vorne und wasser vorne), aber beim drücken (wischer hinten, wasser hinten) erhält das Kabel, welches in dieser Stellung 12V zur Pumpe führt, durch den Kurzschluss zur Masse zu viel Strom und die Sicherung schmilzt weg.

Also: Die Kabel vom Stecker C an die Wischwasserpumpe solltest du mal durchmessen. Das machst du folgendermaßen:

1. Stecker C von der ZE abstecken, Wischwasserpumpe abstecken!
2. Im Stecker C jeweils den Pin 2 und den Pin 7 die Spannung gegen Masse messen
-> hier darf keine Spannung (ca 0Volt) angezeigt werden.
3. Multimeter auf Ohm (Widerstand) oder Durchgangsprüfung (Diode) stellen und wieder Pin 2, danach Pin 7 gegen Masse messen.
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
4. Widerhole das ganze mit einer Widerstandsmessung gegen 12V
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
5. Bisher alles gut? Dann verbinde Pin 2 mit Masse und Pin 7 mit 12 V - Wasser sollte spritzen (vorne oder hinten). Danach verbinde Pin 2 mit 12V und Pin 7 mit Masse, jetzt sollte das Wasser am genau anderen Ende des Autos raus spritzen.
6. Hat soweit alles geklappt, liegt der Fehler NICHT im Kabelbaum zur Wischerpumpe.

Es kann aber auch sein, dass der Kabelbaum am Lenkstockschalter defekt ist. Diesen testest du auf genau die selbe weise:
1. Stecker H1 von der ZE abstecken, genauso T4C vom Lenkstockschalter für Wischerbetätigung abstecken.
2. Jeweils Pin 8 und Pin 9 die Spannung gegen Masse messen
-> hier darf keine Spannung (ca 0Volt) angezeigt werden.
3. Multimeter auf Ohm (Widerstand) oder Durchgangsprüfung (Diode) stellen und wieder Pin 8, danach Pin 9 gegen Masse messen.
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
4. Widerhole das ganze mit einer Widerstandsmessung gegen 12V
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
5. Stecke den Lenkstockhebel an und Messe den Widerstand zwischen Pin 8 und Pin 9
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
6. Betätige den Lenkstockschalter durch ziehen oder drücken
-> Der Widerstand muß auf 0 fallen.

Sollte an irgend einer Stelle ein anderer Wert kommen, als ich aufgeschrieben habe, befindet sich in dem Kabelbaum eine Bruchstelle oder ein Kurzschluss! Die Leitung dann austauschen.

Grüße, Marius

Zitat:

Original geschrieben von ovaskerri


Ich denke der Fehler, den du hast, wurde bereits beschrieben: Das Kabel vom Lenkstockschalter über die ZE zur Wischwasserpumpe hat einen Kurzschluss zur Masse.

Da die Polarität der Pumpe für die jeweilige Wischerseite (vorne oder hnten) verdreht wird, funktioniert das ziehen am Schalter (wischer vorne und wasser vorne), aber beim drücken (wischer hinten, wasser hinten) erhält das Kabel, welches in dieser Stellung 12V zur Pumpe führt, durch den Kurzschluss zur Masse zu viel Strom und die Sicherung schmilzt weg.

Also: Die Kabel vom Stecker C an die Wischwasserpumpe solltest du mal durchmessen. Das machst du folgendermaßen:

1. Stecker C von der ZE abstecken, Wischwasserpumpe abstecken!
2. Im Stecker C jeweils den Pin 2 und den Pin 7 die Spannung gegen Masse messen
-> hier darf keine Spannung (ca 0Volt) angezeigt werden.
3. Multimeter auf Ohm (Widerstand) oder Durchgangsprüfung (Diode) stellen und wieder Pin 2, danach Pin 7 gegen Masse messen.
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
4. Widerhole das ganze mit einer Widerstandsmessung gegen 12V
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
5. Bisher alles gut? Dann verbinde Pin 2 mit Masse und Pin 7 mit 12 V - Wasser sollte spritzen (vorne oder hinten). Danach verbinde Pin 2 mit 12V und Pin 7 mit Masse, jetzt sollte das Wasser am genau anderen Ende des Autos raus spritzen.
6. Hat soweit alles geklappt, liegt der Fehler NICHT im Kabelbaum zur Wischerpumpe.

Es kann aber auch sein, dass der Kabelbaum am Lenkstockschalter defekt ist. Diesen testest du auf genau die selbe weise:
1. Stecker H1 von der ZE abstecken, genauso T4C vom Lenkstockschalter für Wischerbetätigung abstecken.
2. Jeweils Pin 8 und Pin 9 die Spannung gegen Masse messen
-> hier darf keine Spannung (ca 0Volt) angezeigt werden.
3. Multimeter auf Ohm (Widerstand) oder Durchgangsprüfung (Diode) stellen und wieder Pin 8, danach Pin 9 gegen Masse messen.
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
4. Widerhole das ganze mit einer Widerstandsmessung gegen 12V
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
5. Stecke den Lenkstockhebel an und Messe den Widerstand zwischen Pin 8 und Pin 9
-> Der Widerstand muß unendlich sein (>1MOhm)
6. Betätige den Lenkstockschalter durch ziehen oder drücken
-> Der Widerstand muß auf 0 fallen.

Sollte an irgend einer Stelle ein anderer Wert kommen, als ich aufgeschrieben habe, befindet sich in dem Kabelbaum eine Bruchstelle oder ein Kurzschluss! Die Leitung dann austauschen.

Grüße, Marius

Danke schön ! 🙂

Werde ich mal probieren ! Sehr gut erklärt ! Und das klingt auch plausibel nach dem Fehler, weil Vorne kommt nur bissle was raus, aber Hinten Nichts und das trotz auch neuer Pumpe ! Hinten geht Nix weil die Sicherung fliegt !

Und das heisst im Klartext für Mich, wenn ich direkt an dem ZE - Anschluss der jeweiligen Kabelbäume es messen würde und da andere Werte kommen würden, dass die Trägerplatte ein Schuss hat, aber wenn die Trägerplatte richtige Werte liefert die Kabelbäume einen Weg haben ?

Nehme das Thema in Angriff beim nächsten Mal in der Halle 😉

Gruss Thomas

Hallo Alle zusammen,

ich war Gestern zwar wieder mal in der Halle, da es jedoch aber schon spät wurde weil ich einem Kumpel noch helfen musste, da er ein Auto von sich verkauft hat Gestern, kam ich wieder nicht zum Durchmessen, da ab 22 Uhr die Halle dunkel sein muss wegen Nachtruhe und ich musste ja noch am 1.6er die Lichter tauschen ! Jetzt trägt er die Scheinwerfer vom VR6, weil da kommen eh Andere rein !

Aber das ist jetzt nicht das Thema ! Ich wollte Euch ein kleinen Zwischenbericht geben ! Wie Ihr wisst wollte ja das Schiebedach nicht, aber Gestern Nachmittag rief mein Kumpel an und sagte es würde wieder gehen ? Ich geschockt am Telefon und wollts nicht glauben 😰 Dann in der Halle gewesen und Mich selbst vergewissert und stand wieder geschockt da als ich es selbst sah 😰

Das Schiebedach lässt sich jetzt ganz normal öffnen und schliessen sowie Aufstellen per Schalter ! Ja Ihr habt richtig gelesen ! Und das Krasse daran ist, ich habe am Schiebedach seit fast 2 Wochen nix mehr gemacht ! Es hat 80 % der Funktionen etwa wieder, aber ganz öffnen lässt es sich nicht und wenn ich auf schliesse stellt sich das Dach auf ! Schliesse ich aber zu bleibts aufgestellt !

Heftig ne ? 😉 Ich dachte mein 1.6er ist schon komisch, dabei fängt der VR6 nun auch noch so an, so komisch zu werden !

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen