Extrem viel Öl im Kühlwasser
Hallo ich habe einen a4 b5 Bj 97 1.8 Maschine
Er hat Knapp 170000 km runter
Zu meinem Problem ich habe extrem viel Öl im kühlwasser es ist richtig zäh wie pures Öl und Wasser hab ich auch im öl heute geguckt und da war so gut wie kein Öl mehr drin aber letzte Woche habe ich es erst bis kurz vor max aufgefüllt und im wasserbehälter ist deutlich mehr Flüssigkeit als vorher drin also Öl vermutlich
Jetzt meine Frage wird es wie ich vermute der ölkühler sein oder doch die teurere Variante die zkd?
Kann eine defekte zkd so viel massig Öl ins wasserdrücken weil 2l Öl sind locker weg gewesen.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in der letzten Jahren mehr undichte Ölkühler als undichte ZKD gesehen bei denen Öl im Wasser war.
74 Antworten
Also ich habe das immer mit dem ein Garten schlauch gemacht habe den dicken Schlauch am kühler abgemacht und den unteren auch abgemacht den oberen schlauch am motorblock dran gelassen und durchgespült dann kommt der ganze siff unten raus oder einfach nur den oberen schlauch abmachen und am kühler dran lassen dann spülst du den kühler gleich mit . Habe es solange gemacht bis klares Wasser rauskamm.natürlich alles aufgegangen das ist sehr wichtig das nichts wirklich nichts ins Grundwasser Kamm am besten ein gorßen bzw langen behälter drunter legen
Na Reiniger einfüllen, Wasser drauf und mit erhöhter Drehzahl min. eine halbe Stunde laufen lassen nachdem das Thermostat eööfnet hat.
Das ganze dann so lange wiederholen bis das wasser sauber ist, danach noch 2x mit purem wasser spülen und danach Kühlmittel auffüllen (am besten unverdünnt).
Danach auch noch den Frostschutzgehalt prüfen, dieser sollte bei min. -25 Grad liegen.
Ich vermute mal, du wirst um die demontage vom TH nicht herumkommen. Wenn alle kreisläufe ( ohne TH) offen sind, kühlerstutzen unten abnehmen, motor starten und über die Pumpe die Kreisläufe entleeren.
Darfst halt nicht lange laufen lassen, sonst läuft dir die Pumpe trocken.
Bei öl im Kreislauf, bieten sich auch Spülmaschinentabs an, deren wirkung sollte Fett und Öl lösend sein. Dichtungen sollten eigentlich auch verschont bleiben, da ja auch für Spülmaschinen geeignet.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 28. Januar 2018 um 19:02:59 Uhr:
Ich vermute mal, du wirst um die demontage vom TH nicht herumkommen. Wenn alle kreisläufe ( ohne TH) offen sind, kühlerstutzen unten abnehmen, motor starten und über die Pumpe die Kreisläufe entleeren.
Darfst halt nicht lange laufen lassen, sonst läuft dir die Pumpe trocken.
Bei öl im Kreislauf, bieten sich auch Spülmaschinentabs an, deren wirkung sollte Fett und Öl lösend sein. Dichtungen sollten eigentlich auch verschont bleiben, da ja auch für Spülmaschinen geeignet.
Ja das mit den Tabs hätte ich auch schon gelesen was ist th und wo Sitz der und mit kühlerstutzen meinst du den unteren Schlauch am kühler ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2018 um 18:50:45 Uhr:
Na Reiniger einfüllen, Wasser drauf und mit erhöhter Drehzahl min. eine halbe Stunde laufen lassen nachdem das Thermostat eööfnet hat.Das ganze dann so lange wiederholen bis das wasser sauber ist, danach noch 2x mit purem wasser spülen und danach Kühlmittel auffüllen (am besten unverdünnt).
Danach auch noch den Frostschutzgehalt prüfen, dieser sollte bei min. -25 Grad liegen.
Und wo lasse ich das nach den spülen alles ab am unteren Schlauch der am kühler ist oder ? Und für den 2ten Kreislauf? Oder kommt da alles raus
Ich würde es an der Ablasschraube an der Wasserpumpe ablassen und dann noch den unteren Schlauch am Kühler abmachen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2018 um 19:23:08 Uhr:
Ich würde es an der Ablasschraube an der Wasserpumpe ablassen und dann noch den unteren Schlauch am Kühler abmachen.
Wo sitzt denn diese ablasschraube genau
TH = Thermostat
Flansch unten am Kühler, fahrerseite,
Wie aber von AudiJunge schon beschrieben! Wenn du eine Ablaßschraube an der Pumpe hast, macht es halt einfacher, nur wirst ohne Temperatur zum öffnen des TH halt den Kreislauf nicht vollständig leer bekommen, deshalb dieses vorher ausbauen.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 28. Januar 2018 um 22:27:19 Uhr:
TH = Thermostat
Flansch unten am Kühler, fahrerseite,
Wie aber von AudiJunge schon beschrieben! Wenn du eine Ablaßschraube an der Pumpe hast, macht es halt einfacher, nur wirst ohne Temperatur zum öffnen des TH halt den Kreislauf nicht vollständig leer bekommen, deshalb dieses vorher ausbauen.
Wo sitzt denn das thermostat
Ungemischt Kühlmittel einfüllen? Leute, dann müsst ihr ihm aber auch sagen, dass ihr das vorgemischte gebrauchsfertige Zeugs meint, andernfalls hat er schnell nach purem einfüllen von Frostschutzkonzentrat, die Zylinderkopfdichtung fratze, wenn sie das jetzt noch nicht ist.
Nein das fertig gemischte einzufüllen ist falsch, dann wäre der Frostschutz ziemlich sicher zu gering da ja vorher nur Wasser im System ist.
Aber Frostschutkonzentrat pur hat doch keine kühlende Wirkung mehr, oder reden wir hier irgendwie aneinander vorbei? Oder meinst du zum Wasser Frostschutzkonzentrat?
Für mich las sich das so, als solle er nur und ausschließlich Frostschutzkonzentrat einfüllen.