Extrem viel Öl im Kühlwasser

Audi A4 B5/8D

Hallo ich habe einen a4 b5 Bj 97 1.8 Maschine
Er hat Knapp 170000 km runter
Zu meinem Problem ich habe extrem viel Öl im kühlwasser es ist richtig zäh wie pures Öl und Wasser hab ich auch im öl heute geguckt und da war so gut wie kein Öl mehr drin aber letzte Woche habe ich es erst bis kurz vor max aufgefüllt und im wasserbehälter ist deutlich mehr Flüssigkeit als vorher drin also Öl vermutlich
Jetzt meine Frage wird es wie ich vermute der ölkühler sein oder doch die teurere Variante die zkd?
Kann eine defekte zkd so viel massig Öl ins wasserdrücken weil 2l Öl sind locker weg gewesen.

Beste Antwort im Thema

Also ich habe in der letzten Jahren mehr undichte Ölkühler als undichte ZKD gesehen bei denen Öl im Wasser war.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ja das soll er auch, da ja schon Wasser im Motor ist.

Okay, dann hab ich dich missverstanden 🙂

So jetzt hab ich alles gewechselt Wasser auch über WasserPumpe abgelassen war eine Schraube zum ablassen muss man da dann beim neu befüllen was beachten weil die Wasser Pumpe ja dann trocken ist..
Leider hab ich ein neues Problem dazu bekomme anlasser wohl Schrott macht kein Mucks mehr wenn ich ihn starten will man hört leise das relai einmal kurz Klick sonst passiert nichts beim anschieben läuft alles so geht er an ..

Dreht der Motor noch? Also Ratsche auf die kurbelwelle und versuchen zu drehen!

Ich tippe auf nein weil wahrscheinlich wasser auf dem Kolben steht! Da ZKD defekt

Ähnliche Themen

Er schrieb das der anlasser dreht nicht und wenn man ihn abschiebt läuft er

Ja hab ich gelesen! Das eine schließt leider das andere nicht aus! So ein Anlasser ist im Verhältnis schwach gegen die Masse in Bewegung!

Hallo Leute kriege mein kühlsystem immer noch nicht richtig sauber ist schon deutlich besser aber immer noch ölbrocken drin hat wer eine Anleitung wie ich Schritt für Schritt vorgehen muss um alles zu reinigen hab ein reiniger da ..

Achja die Heizung funktioniert auch nicht mehr vorher hat sie funktioniert hatte das wassser über den unteren kühlerschlauch und an der Schraube von der wasserpumpe abgelassen

Ich seh das doch richtig, du hast bisher nichts repariert, oder? Also nicht die event. defekte Zylinderkopfdichtung, noch den im Verdacht stehenden Ölkühler, oder?

Warum willst du dann das Kühlsystem reinigen? Meinste das Öl hat sich da rein gezaubert, oder wie?

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 2. Februar 2018 um 20:20:35 Uhr:


Ich seh das doch richtig, du hast bisher nichts repariert, oder? Also nicht die event. defekte Zylinderkopfdichtung, noch den im Verdacht stehenden Ölkühler, oder?

Warum willst du dann das Kühlsystem reinigen? Meinste das Öl hat sich da rein gezaubert, oder wie?

Öl kühler ist nen neuer drin
Jetzt will ich das kühlsystem reinigen

Was für Reiniger hast du denn da bzw. benutzt ?

Wie oft hast du es bis jetzt gespült ?

Ist eigentlich hinreichend erklärt worden! 2 Thread's mit gleichem thema aktuell, über die SuFu findest du nochmal 250 Thread's wo es beschrieben wird!
Also nochmals!
- TH (Thermostat) ausbauen, damit der gesamte Kreislauf offen ist,
- bei ölschlamm! Den Kreislauf zu den WT's innenraum brücken und vor- rücklauf zum Block brücken,
- am Kühler, zulauf (ca. 1 1/2 zoll Schlauch mit Klemme) abziehen und Systen darüber entleeren,
- ggfls. (Wenn vorhanden) schraube an bzw. unter der WP öffnen und darüber ebenfalls oder zusätzlich entleeren,
- Motor starten, damit die WP den restlichen Mist rauspumpt (max 20 bis 30) sonst ist deine WP im eimer wegen trockenlauf,
- provisorisch zusammen stecken bis auf die zuläufe WT, abgeklemmt lassen, - wasser mit oder auch ohne reiniger rein, den Prozess solange widerholen bis die Suppe einigermaßen lecker ausschaut,
- Die WT's "Rückwerts" entgegengesetzt des normalen kreislaufes mit einem wasserschlauch spülen,
- Alles ink. WT's (TH drausen lassen) wieder anklemmen,
- spültab oder reiniger rein, kreislauf auf temperatur und in Bewegung bringen,
- suppe wieder raus,
Jetzt alles! Zusammenschrauben inkl. TH.
Und iss hoffentlich gut.
Wünsch Viel erfolg

PS:
Und eine bitte, mit einer Rückmeldung ob alles geklappt hat, wäre dir im vorfeld bestimmt geholfen gewesen.
Von daher wären dir die nächsten notleidenden für ein Feedback bestimmt sehr Dankbar

@Daniel1401

War denn der Ölkühler defekt? Hast du das am ausgebauten mal überprüft?

Wenn das nicht geprüft wurde lohnt sich das reinigen ja eigentlich noch nicht!

Wie überprüfen ich es am alten.. aber denke es lag an den ölkühler

Am besten geprüft hätte man es wohl als er noch eingebaut war, jetzt wirst du da wohl nicht mehr viel sehen.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 3. Februar 2018 um 08:52:24 Uhr:


Ist eigentlich hinreichend erklärt worden! 2 Thread's mit gleichem thema aktuell, über die SuFu findest du nochmal 250 Thread's wo es beschrieben wird!
Also nochmals!
- TH (Thermostat) ausbauen, damit der gesamte Kreislauf offen ist,
- bei ölschlamm! Den Kreislauf zu den WT's innenraum brücken und vor- rücklauf zum Block brücken,
- am Kühler, zulauf (ca. 1 1/2 zoll Schlauch mit Klemme) abziehen und Systen darüber entleeren,
- ggfls. (Wenn vorhanden) schraube an bzw. unter der WP öffnen und darüber ebenfalls oder zusätzlich entleeren,
- Motor starten, damit die WP den restlichen Mist rauspumpt (max 20 bis 30) sonst ist deine WP im eimer wegen trockenlauf,
- provisorisch zusammen stecken bis auf die zuläufe WT, abgeklemmt lassen, - wasser mit oder auch ohne reiniger rein, den Prozess solange widerholen bis die Suppe einigermaßen lecker ausschaut,
- Die WT's "Rückwerts" entgegengesetzt des normalen kreislaufes mit einem wasserschlauch spülen,
- Alles ink. WT's (TH drausen lassen) wieder anklemmen,
- spültab oder reiniger rein, kreislauf auf temperatur und in Bewegung bringen,
- suppe wieder raus,
Jetzt alles! Zusammenschrauben inkl. TH.
Und iss hoffentlich gut.
Wünsch Viel erfolg

PS:
Und eine bitte, mit einer Rückmeldung ob alles geklappt hat, wäre dir im vorfeld bestimmt geholfen gewesen.
Von daher wären dir die nächsten notleidenden für ein Feedback bestimmt sehr Dankbar

Danke für deine ausführliche Anleitung diese ist sehr hilfreich nur eine Frage muss man unbedingt das th ausbauen oder kommt man da irgendwie drum rum

Deine Antwort
Ähnliche Themen