Extrem viel Öl im Kühlwasser
Hallo ich habe einen a4 b5 Bj 97 1.8 Maschine
Er hat Knapp 170000 km runter
Zu meinem Problem ich habe extrem viel Öl im kühlwasser es ist richtig zäh wie pures Öl und Wasser hab ich auch im öl heute geguckt und da war so gut wie kein Öl mehr drin aber letzte Woche habe ich es erst bis kurz vor max aufgefüllt und im wasserbehälter ist deutlich mehr Flüssigkeit als vorher drin also Öl vermutlich
Jetzt meine Frage wird es wie ich vermute der ölkühler sein oder doch die teurere Variante die zkd?
Kann eine defekte zkd so viel massig Öl ins wasserdrücken weil 2l Öl sind locker weg gewesen.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in der letzten Jahren mehr undichte Ölkühler als undichte ZKD gesehen bei denen Öl im Wasser war.
74 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:38:27 Uhr:
Prüfen? Unterdruck ziehen am wasseranschluss musst nur den anderen wasseranschluss verschließen.
Geht auch mit ludtdruck oder und den ölkühler in Wasser legen dann ein Anschluss zu und am anderen Anschluss Luft reindrücken wenn blasen kommen da wo normal das Öl fließt dann kaputt oder sehe ich das falsch
Luftdruck geht auch! In Wasser legen reicht nicht umbedingt aus! Da ja im Ölkühler auch drücke auftreten.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. Januar 2018 um 19:23:08 Uhr:
Ich würde es an der Ablasschraube an der Wasserpumpe ablassen und dann noch den unteren Schlauch am Kühler abmachen.
Wenn ich an der wasserpumpe die ablasschraube löse und das Wasser rauslasse uns dann neu befülle dann läuft doch die wasserpumpe trocken oder hab ich da einen Denkfehler
Ähnliche Themen
daher erst wasser einfüllen. dann motor starten.
aber willst du nicht in noch mehr threads posten? oder geh in die werkstatt wenn dir das alles zu kompliziert ist...
Zitat:
@heizer1982 schrieb am 4. Februar 2018 um 11:04:49 Uhr:
daher erst wasser einfüllen. dann motor starten.
aber willst du nicht in noch mehr threads posten? oder geh in die werkstatt wenn dir das alles zu kompliziert ist...
Ja das ich vorher erst Wasser in den Behälter Einfülle ist logisch aber trotzdem läuft die Pumpe doxh trocken oder nicht bis das Wasser da ist
Bei so viel Öl im Kühlwasser kann es nur der Ölkühler sein.
Wenn es die Kopfdichtung währe würde auch Kühlwasser in der Ölwanne sein.
Peilstab ziehen und nachschauen.
Ich lerne noch, aber Wasser und Öl in trautem Bunde weist meines Wissens auf Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinder hin.
Wenn der Motor läuft, sind die Leitungen, die das Kühlwasser transportieren, fest/hart oder kannst Du sie leicht zusammendrücken. Teste das auch, wenn der Motor Gas gibt.
Sind die Leitungen hart, ist es die Dichtung oder der Zylinder. Das ist ein eindeutiges Indiz.
Wieso es der Ölkühler sein soll, erschließt sich mir nicht. Das ist doch ein separates System, das mit Luft interagiert und nicht mit Wasser, oder irre ich mich da?
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 7. Februar 2018 um 22:49:54 Uhr:
Ich lerne noch, aber Wasser und Öl in trautem Bunde weist meines Wissens auf Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinder hin.Wenn der Motor läuft, sind die Leitungen, die das Kühlwasser transportieren, fest/hart oder kannst Du sie leicht zusammendrücken. Teste das auch, wenn der Motor Gas gibt.
Sind die Leitungen hart, ist es die Dichtung oder der Zylinder. Das ist ein eindeutiges Indiz.
Wieso es der Ölkühler sein soll, erschließt sich mir nicht. Das ist doch ein separates System, das mit Luft interagiert und nicht mit Wasser, oder irre ich mich da?
Ja da irrst Du dich. Der Ölkühler ist in dem Kühlkreislauf integriert ist.
Ich glaube auch eher an den Ölkühler als Ursache für das Öl im Kühlwasser.
Es kommt ja in letzter Zeit nicht gerade selten vor das er undicht wird.
Man kann ihn wenn er ausgebaut ist prüfen.
Ein Wasseranschluß verschließen den Öhlkühler in Wasser tauchen und mit Pressluft abdrücken.
Dann sieht man es genau.
So mein Problem scheint gelöst zu sein ölkühler gewechselt kühlsystem mehrmals gereinigt und gespült ,neuen Behälter mit vorgeschriebenen kühlmittel befüllt und ich bin schon mehrere km gefahren und das kühlwasser bleibt sauber.
Vielen Dank für eure Hilfe und ein besonderes Dankeschön an @Fangxian für deine ausführliche Anleitungen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 9. Februar 2018 um 11:34:35 Uhr:
Ich glaube auch eher an den Ölkühler als Ursache für das Öl im Kühlwasser.
Es kommt ja in letzter Zeit nicht gerade selten vor das er undicht wird.
Man kann ihn wenn er ausgebaut ist prüfen.
Ein Wasseranschluß verschließen den Öhlkühler in Wasser tauchen und mit Pressluft abdrücken.
Dann sieht man es genau.
Der Peter,
Als unmittelbar Betroffener darf / muß ich mal auf den Beitrag von Fangzian eingehen. Würde ich auf solche Aussagen hören und mal eben die Kopfdichtung wechseln, um dann festzustellen, das es nur der Ölkühler war, na denn gute Nacht.
Vor 2 Tagen reichlich Öl im Kühlwasserbehälter, kein Wasser im Öl.
Mir war das Problem mit den defekten Ölkühler allerdings bekannt, wird meist durch zu fest angeschraubte Ölfilter verursact. Meiner saß beim Kauf auch bombenfest. Verstehe icht nicht. Handfest mit Hand draufdrehen (20Nm), und gut is.
Ölkühler abgeschraubt, mit 3 bar druckbeaufschlagt, ein Ohr drangehalten und ein leises Zischen gehört.
Also neuen Kühler rein, geht ruckzuck, und siehe da´, alles gut.
Neuen Behälter brauchte ich allerdings auch, den Mist bekommste nicht aus dem Behälter,
Alles versucht, mit Geschirrspüler - Zitronengemisch usw. Vergiß es. Neuer Behälter für 20,- und gut is.
Vorher natürlich noch den Kühlkreislauf bei ausgebauten Thermostat gespült.
Wie AudiJunge schon erwähnt hat, die ZKD geht sehr selten kaputt.
Vorschläge den in Wasser zu tauchen halte ich für Schwachsinn, wenn der heil ist, wie bekommt man dann das Wasser wieder raus. Man kann in auch in Motoröl legen, und schauen wo es blubbert.