Extrem viel Luft in Kraftstoffleitung
Guten Morgen,
ich habe seit längerer Zeit Probleme mit meinem A4 1.8 T. Nun steht er schon eineinhalb Jahre doof rum und ich fahre den 45 PS 6n. Der Wagen hatte keine volle Leistung mehr, vmax 180 und hat seinen Ladedruck nicht erreicht außerdem klang er obenrum sägend und rau. Nachdem ich alle Fehler ausgemerzt hatte die ich finden konnte lief er immer noch nicht richtig. Mit diesen Problemen bin ich ca. 1000 km gefahren bis ich ihn abgestellt habe. Jetzt habe ich gestern die Fördermenge der Kraftstoffpumpe überprüft und festgestellt dass da irre viele kleine Bläschen in der Kraftstoffleitung vorhanden sind. Und zwar so viele, dass es am Kraftstoffregler richtig rauscht. Meine Frage an die Motorenkenner wäre jetzt, ob die Maschine dadurch evtl. zu heiß geworden und Schaden genommen haben kann. Oder ob auch andere Bauteile wie Einspritzdüsen dadurch beschädigt worden sein können. Die klappern übrigens ziemlich laut, wahrscheinlich durch die Luft die sie mit durchdrücken müssen. Motor hat selten auch Zündaussetzer oder Fehlzündungen, es bollert manchmal ganz leise hinten am Auspuff.
Fehlerspeicher ist leer und Hauptsteuergrößen habe ich soweit überprüft bzw erneuert.
Ich danke Euch schon einmal für eure Hilfe.
Viele Grüße
Wieland
39 Antworten
bin zwar keiner der die motoren wirklich inn und auswendig kennt. Aber zu heiße verbrennung kannst du an den zündkerzen sehen. Wenn sie an den elektroden weis sind, oder son dicken weißen schimmer haben, isses richtig heiß geworden. Zu heißé verbrennungen kann von Weggebranntem Auslassventil bis zu loch im kolben bringen, letzteres eher extrem selten. Da er aber laut deiner meinung nach noch überall zündet, denk ich er hat noch genug kompression.
Luft im kraftstoff system kann eig nur von keinem vollen (mit benzin) filter oder gerissene kraftstoffschäuche sein, worüber er sich das zieht. Fehlzündungen können dieses phänomen auch befürworten, das du einfach zu wenig kraftstoff hast. Der motor hat an sich nicht die kraftstoffmenge die er braucht.
Ist der kraftstoffdruck den überhaupt i.O? Guck mal ob du irgendwo sprit am fahrzeugboden hast. Besonders an abteilungen wo gummischläuche sind, (bei kraftstofffilter z.b)
Das habe ich jetzt im generellen geschrieben. Vieles ist bestimmt anders als ichs dargestellt hab, aber ich würd für risse in dem kraftstoffsystem gucken.
Und wo hast du den kraftstoffdruck gemessen?
Ich habe nur die Fördermenge gemessen. Am Rücklaufschlauch an der Spritzwand. Den Kraftstoffdruck selber habe ich nicht gemessen. Ich habe allerdings gelesen dass mein 1.8T mit dem ANB Motor beim Abstellen einen Haltedruck in der Kraftstoffleitung hält und bei Zündung nicht vorfördert. Die Kraftstoffpumpe ist neu und aufgrund der alten Teilenummer bestellt, die Pumpe ist von Bosch. Dieser Haltedruck ist bei mir nicht vorhanden. Wenn ich den Motor abstelle dann geht auch der Druck aus der Leitung. Also zumindest kann ich sie mit der Hand zusammendrücken. Im Tank konnte ich beim Tausch der Kraftstoffpumpe nichts Ungewöhnliches feststellen. Aber je leerer der Tank ist, umso schlechter startet er. Die Zündkerzen schaue ich mir morgen mal an. Die Waben vom Kat sehen auf der Rückseite sehr hell und verschwommen aus. Allerdings hatte ich auch nur ein schlechtes Bild mit einem schlechten Endoskop. Auf der Vorderseite des Kats konnte ich nichts erkennen (beides durch das Loch der Lambdasonde geguckt). Laut OBD Lambdaheizung in Ordnung, Kat nicht bereit. Die Bedingungen für die Kat-Prüfung standen alle auf 1, also okay. Erneuert wurden im Vorfeld Lambdasonden, interne Steuerkette, Kühlwassersensor, Luftmassenmesser, Turbolader Original, N75, Schubumluftventil, Zündspulen und auch schon einmal die Kerzen. Welche Farbe die alten Kerzen hatten weiß ich leider nicht mehr. Öldruck und Kompression wurden auch schon geprüft (allerdings schon etwas langer her) und waren korrekt. Der Kraftstofffilter ist 20000 km alt und unterm Auto ist kein Kraftstoff und es riecht auch nicht. Das Tankentlüftungsventil tickert, scheinbar also auch in Ordnung. Ladeluftsystem ist auch dicht. Und meiner Meinung nach ist auch die Ladedrucksteuerung dicht. Drosselklappe ist angelernt.
Aber ich denke mir immer so, dass wenn irgendwo ein Loch im Schlauch wäre, dann dürfte er doch eigentlich keine Luft ansaugen, sondern müsste da raus spritzen, selbst wenn es irgendwo im Tank wäre. Aber in meinem durchsichtigen prüfschlauch am Rücklauf sind tausende winzige Luftbläschen in einem kontinuierlichen Strom zu beobachten. Und das wundert mich sehr. Das sind so viele kleine Bläschen, dass es am Kraftstoffregler richtig laut rauscht.
Wie hast du denn beim einbau die dichtung von dem tank verwahrt? Hat er erst seitdem probleme mit der luft im spritsystem?
Ähnliche Themen
Ich würde eher am vorlauf schauen 😁, rücklauf muss dir ja eig egal sein. Vorlauf muss passen.
Die Dichtung von dem Deckel habe ich in dem Deckel gelassen. Dann habe ich die Kraftstoffpumpe eingebaut und den Deckel wieder drauf geschraubt.
Ja am vorlauf macht eigentlich mehr Sinn, habe ich mir auch gedacht. In meinem Buch stand, dass man am Rücklauf prüfen, soll, gewundert habe ich mich darüber auch, aber ich werde die Prüfung noch mal am Vorlauf durchführen.
Mir wurde beigebracht, das man die dichtung in ner flüssigkeit aufbewahren soll, am besten benzin oder diesel. Wasser sollte auch gehen. Damit sich die dichtung nicht ausdehnt an der luft
Würde denn der Deckel bei einer kaputten Dichtung Luft durchlassen und könnte somit beim Ansaugen diese Problematik erzeugen? Ich baue die morgen noch mal aus und wenn sie sch**** aussieht dann bestelle ich schnell eine neue
Zitat:
@powerjockel schrieb am 27. Februar 2022 um 21:58:46 Uhr:
Die Dichtung von dem Deckel habe ich in dem Deckel gelassen. Dann habe ich die Kraftstoffpumpe eingebaut und den Deckel wieder drauf geschraubt.Ja am vorlauf macht eigentlich mehr Sinn, habe ich mir auch gedacht. In meinem Buch stand, dass man am Rücklauf prüfen, soll, gewundert habe ich mich darüber auch, aber ich werde die Prüfung noch mal am Vorlauf durchführen.
Im vorlauf sollte nichts sein. rücklauf mag dir ja egal sein. weil du ja deinen kraftstoff schon hast den du benötigst. Die pumpe is ja meines wissens so kunstruiert immer etwas mehr als benötigt an kraftstoff zu liefern.
Zitat:
@powerjockel schrieb am 27. Februar 2022 um 22:02:27 Uhr:
Würde denn der Deckel bei einer kaputten Dichtung Luft durchlassen und könnte somit beim Ansaugen diese Problematik erzeugen?
Das weis ich halt nicht. Habe aber von soeinem fall auchnoch nicht gehört. Kontrollier erstmal den Vorlauf. Wenn der i.O ist , ist ja super.
Aber wie biste den drauf gekommen die luftbläschen zu kontrollieren?
Ja das tut sie auch. Unter der Berücksichtigung der Spannung bzw des Spannungsabfall ist an der Kraftstoffpumpe von 2 Volt sogar weit mehr als im Diagramm als Mindestwert angegeben ist. Die Messung habe ich nicht beim laufenden Motor sondern im Stand durchgeführt.
Ja das werde ich machen,. Naja, ich habe mit viel Aufwand einen defekten Motor ausgetauscht und habe wirklich alles erneuert und der Wagen lief 4000km richtig gut. Und auf einen Schlag nicht mehr und dann habe ich ja angefangen die Hauptsteuergrößen zu überprüfen, Kompression zu messen und so weiter und habe noch mal die Steuerkette gewechselt und die Sonden und den Luftmassenmesser,... naja und irgendwann sind mir halt die Ideen ausgegangen und dann dachte ich, ich müsste vorn mal die Fördermenge von der Kraftstoffpumpe überprüfen, nicht dass da irgendwie nicht ausreichend Sprit ankäme. Die Pumpe ist zwar neu aber ich habe es mir trotzdem dann mal angeschaut. Und dabei ist mir das mit der der Luft dann aufgefallen.
Was ist den genau falsch mit deinem Motor? Fehlerspeichereintrag?
Die Istkurve vom Ladedruck kommt der Sollkurve nicht hinterher. Der maximale Ladedruck liegt ohne Atmosphärendruck bei 0,3 bis 0,4 bar und sobald die Sollkurve im Diagramm ihr Maximum erreicht und absinkt, sinkt auch der tatsächliche Ladedruck ab auf 0,1 bis 0,2 bar. Vmax 160 bis 180 kmh und wenn ich im Stand mal auf fünf bis sechstausend Umdrehungen hoch drehe dann klingt es leicht sägend. Und der Motor klingt halt immer gequält und rau. Und da ich ja jetzt schon so viel Geld und so viel Energie hinein gesteckt habe ist er zur Zeit abgemeldet und ich will den Fehler finden bevor ich ihn wieder fahre. Damit ich mir den Motor nicht ruiniere möchte ich jetzt erstmal alle Fehler abstellen.