Extrem unzufrieden mit neuem SQ5 Competition
Auch auf die Gefahr hin, mich hier unbeliebt zu machen, muss ich mir jetzt mal meinen Frust von der Seele schreiben: Mein neuer SQ5 Competition ist vor zwei Wochen gekommen. Ich habe mich wirklich sehnlichst auf das Auto gefreut, aber nach zwei Wochen muss ich zugeben, dass es wohl ein Fehlkauf war.
Der Motor fühlt sich nicht im entferntesten nach 346 PS an und für mein empfinden, fehlt es (vor allem auf der Autobahn) deutlich an Leistung. Dann stört mich ganz extrem das Ansprechverhalten des Motors. Wenn man das Gas durchdrückt, passiert erstmal nichts, irgendwann schaltet das Getriebe im Zeitlumpentempo runter, dann passiert wieder nichts, dann heulen die Lautsprecher im Abgasstrang auf wie blöd und...und....und...sonst passiert erstmal gar nichts! Nach gefühlten 5 Sekunden kommt sie dann endlich die "Leistung" (vermutlich aus dem Turboloch gekrochen). In dieser Zeit ist alles andere was mehr als 200 PS hat schon lange am Horizont verschwunden. Als nächstes stört mich dieser völlig gekünselte und peinliche Motorsound. Die Lautsprecher heulen wild rum...nur mit der Drehzahl/Leistung des Motors hat dieses dorftrottelige Rumgeröhre überhaupt nichts zu tun.
Dann ist diese Audi-Connect ja wohl einfach nur eine riesige Verarsche. Man kann sich das Wetter im good-old SMS-style auf den Bildschirm anzeigen lassen (mit 10 Minuten Ladezeit). Juhu! Wilkommen im 21.Jahrhundert! Zuletzt funktioniert die Kommunikation mit meinem IPhone überhaupt nicht. Wenn ich über das Audi-Lightning-Kabel (welches so kurz ist, dass ich vom Fahrersitz das Handy nichtmal erreiche und dessen Stecker so groß ist, dass das Handy nicht mehr in das dafür vorgesehene Ablagenetz im Handschufach passt (falls man das Handschuhfach noch schließen möchte)) mein Handy angeschlossen habe, braucht das MMI (über 10 Minuten (nachgemessen!)), um meine Musikdateien zu laden. Die Auswahl eines bestimmten Titels dauert (falls es überhaupt mal klappen sollte) jedesmal 1-5 Minuten. Manchmal springt die ganze Mediathek zurück und das Handy muss neu geladen werden. Zuletzt soll man das Handy nicht gleichzeitig als BT-Telefon nutzen und über Kabel als Mediathek anschließen. Alles ein völliger Witz!
In Bezug auf Motor/Getriebe bin ich vielleicht auch einfach von meinem vorherigen 2.8 FSI zu verwöhnt. Das war ein Benziner-V6-Saugmotor, der immer sofort da war und dieses herrliche V6-Surren hat. Die Leistung war gefühlt schon da, wenn ich überhaupt nur darüber nachgedacht habe, Gas zu geben. Außerdem macht Mulittronic halt wirlich süchtig => immer im optimalen Drehzahlbereich und daher auch Leistung zu jeder Zeit.
Ganz ehrlich die 326 PS fühlen sich nicht sonderlich weit weg von meinen alten 210 PS an. Wenn ich es nicht besser wüßte, vermittelt der SQ5 ein Fahrgefühl wie 240 PS.
Ein Trauerspiel ist das! Hätte ich doch bloß noch 10KEUR drauf gelegt und einen S6 Avant genommen 🙁
Beste Antwort im Thema
Und ZF baut das Gehäuse der Wandler-Achtgangautomatik nur zur Tarnung drumherum 😉.
123 Antworten
Kann es sein, dass es einen doch spürbaren Unterschied zwischen den SQ5 Modellen mit EURO 5 und EURO 6 gibt?
Um den NOx-Gehalt zu reduzieren, muss man eben ein bisschen Schmalz rausnehmen und das spürt man vielleicht.
Ist diese Hypothese plausibel?
Zitat:
@Marini schrieb am 24. September 2015 um 18:34:29 Uhr:
Kann es sein, dass es einen doch spürbaren Unterschied zwischen den SQ5 Modellen mit EURO 5 und EURO 6 gibt?
Um den NOx-Gehalt zu reduzieren, muss man eben ein bisschen Schmalz rausnehmen und das spürt man vielleicht.
Ist diese Hypothese plausibel?
Dann hätte der Motor ja weniger Leistung als der Euro 5.
Das AdBlue zieht zwar an Leistung, aber das es so spürbar ist, glaube ich nicht. Deshalb hat er ja jetzt mehr und andere, die schon zuvor einen hatten, merken ja auch keinen Unterschied.
Ich denke ehr, dass was mit der Kuh ist.
Das mit den 218 PS stand mal in einer Autozeitung
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mudscho schrieb am 24. September 2015 um 19:20:21 Uhr:
Das mit den 218 PS stand mal in einer Autozeitung
Vielleicht haben die den SQ5 auf den Prüfstand gehabt 🙄
In freier Wildbahn fühlt er sich schon etwas schneller an.
… übrigens, den Beitrag von louis411 (heute 17.35) finde ich ziemlich daneben.
Wenn jemand sich begeistert über sein Auto äußert, muss das doch nicht zwangsläufig bedeuten, dass es keine anderen Göttinnen neben dem Auto gibt.
Außerdem sollte auch jemand der eine andere Meinung vertritt durchaus respektiert werden können – getreu nach dem Motto „wir streiten um die Sache aber wir setzen uns nicht herab“.
In diesem Sinne, entspannten Abend noch.
Zitat:
@esskuhfuenf-fan schrieb am 24. September 2015 um 20:33:17 Uhr:
… übrigens, den Beitrag von louis411 (heute 17.35) finde ich ziemlich daneben.Wenn jemand sich begeistert über sein Auto äußert, muss das doch nicht zwangsläufig bedeuten, dass es keine anderen Göttinnen neben dem Auto gibt.
Außerdem sollte auch jemand der eine andere Meinung vertritt durchaus respektiert werden können – getreu nach dem Motto „wir streiten um die Sache aber wir setzen uns nicht herab“.
In diesem Sinne, entspannten Abend noch.
Kürzlich hatten sich doch elf Götter getroffen und die waren alle noch sehr begeistert vom Göttermobil. Ja und woher kommen die? Ein süddeutscher IT-Gott mit langen Haaren fährt doch noch Corvette und ist trotzdem begeistert vom brachialen Drehmoment 🙂 Einfach göttlich die Dieselrakete!
Zitat:
@Diiirk schrieb am 24. September 2015 um 15:36:33 Uhr:
Der SQ5 hatte noch nie ein Doppelkupplungsgetriebe. Es ist von Anfang an eine CVT verbaut. Die 8 Gänge sind nur per Software simuliert.Zitat:
@WK669 schrieb am 24. September 2015 um 12:47:51 Uhr:
Zum Competition-Boost gibt es schon eine größere Diskussion hier: http://www.motor-talk.de/.../...nis-boost-oder-frust-t5207781.html?...
Moritz189 hat auf Seite 6 einen interessanten Bericht dazu geschrieben.Und der SQ5 hat laut den technischen Daten auf der Internetseite als Getriebe ein DSG, was wohl bei VW das Direktschaltgetriebe ist und in Wikipedia unter Doppelkupplungsgetriebe aufgeführt ist. Bin kein Techniker - aber klingt schlüssig. :-D
Was für ein Quatsch
Ein einfacher , jederzeit verfügbarer Leistungstest ist die Vmax. Läuft die SQ nach Tacho ca. 260 km/h ist die Leistung höchstwahrscheinlich i.O.. Im Falle eines signifikanten Leistungsverlustes wäre die Vmax. sicherlich deutlich geringer.
Sollte der 🙂 keinen Fehler finden und die Leistung als normal charakterisieren, würde ich sofort einen 2. SQ5 im direkten Vergleich Probe fahren! Das sollte bei nahezu jedem Audihändler kurzfristig möglich sein. So läßt sich ein möglicher Mangel sofort problemlos feststellen.
Mein automobiles Leistungsspektrum erstreckt sich bis knapp 600 PS (natürlich Benziner). Trotz dieser Erfahrungswerte ist die SQ nach meiner subjektiven Einschätzung souverän motorisiert - zumindest in Bereiche bis knapp über 200 km/h, danach läßt die Dynamik aufgrund des Luftwiderstandes naturgemäß deutlich nach und bewegt sich dann auf dem Niveau normaler PKW mit ca. 200 bis 250 PS. Diesbezüglich gibt es im Segment Diesel-SUV aber aktuell nichts besseres. Der Cayenne S (selbst gefahren) kann es hier auch nicht besser.
Danke schonmal für Eure Meinungen, die ja erstaunlich differenziert sind, obwohl ich so auf Eurem Lieblingsspielzeug rumhacke 😉 Wie gesagt, ich werde mal zu Audi fahren und alles checken lassen. Wenn die alles für Normal halten, werde ich mal zu einem dieser SQ5 Treffen schleichen...ooops....rasen! Dann kann man mal vergleichen.
Vielleicht sind es aber auch einfach nur überzogene Erwartungen kombiniert mit dem Umstieg vom Benziner auf den Diesel, der mir zu schaffen macht. Schade, dass der SQ5 TSFI in Deutschland nicht angeboten wird. Den hätte ich um einiges lieber gehabt (zahle meinen Sprit nicht selbst). Deshalb gab es für mich gar keine SUV-Alternative zum SQ5. X3 mag ich vom äußeren her nicht so. MB ist mir zu altbacken und Macan hätte zu lange Lieferzeit gehabt.
Zitat:
@delvos schrieb am 24. September 2015 um 15:39:55 Uhr:
Und ZF baut das Gehäuse der Wandler-Achtgangautomatik nur zur Tarnung drumherum 😉.
.....der war sowas von gut!! 🙂 🙂
deshalb ein "like" von mir
Zitat:
@janpet007 schrieb am 25. September 2015 um 16:04:39 Uhr:
Danke schonmal für Eure Meinungen, die ja erstaunlich differenziert sind, obwohl ich so auf Eurem Lieblingsspielzeug rumhacke 😉 Wie gesagt, ich werde mal zu Audi fahren und alles checken lassen. Wenn die alles für Normal halten, werde ich mal zu einem dieser SQ5 Treffen schleichen...ooops....rasen! Dann kann man mal vergleichen.Vielleicht sind es aber auch einfach nur überzogene Erwartungen kombiniert mit dem Umstieg vom Benziner auf den Diesel, der mir zu schaffen macht. Schade, dass der SQ5 TSFI in Deutschland nicht angeboten wird. Den hätte ich um einiges lieber gehabt (zahle meinen Sprit nicht selbst). Deshalb gab es für mich gar keine SUV-Alternative zum SQ5. X3 mag ich vom äußeren her nicht so. MB ist mir zu altbacken und Macan hätte zu lange Lieferzeit gehabt.
Also rein von den Eckdaten her geht der TFSI, obwohl mehr Leistung gg TDI, nicht besser...eher noch schlechter...
Ich hab jetzt knapp 2700 km runter, bin die ersten 1500 km "gemütlich" gefahren und kann eigentlich nicht behaupten das Ding wäre "langsam" 😁😁
Natürlich ists keine Sportkanone...wie sollte es dies denn auch, es ist und bleibt nunmal ein SUV 😉
Hatte vorher nen W124 E500, ähnlich schwer, 326 PS und 500 Nm....das ging natürlich subjektiv viiiel besser vorwärts...und dennoch warste langsamer 😁😁😁
Danach hatte ich einen 123D mit M-Paket...damit war ich schon ähnlich schnell wie mit dem 500er...
Wie einige schon sagten: für sowas gibts ja immer noch Sportwagen 😉😉
Ich bin momentan zufrieden denn ich suchte ein Fahrzeug zum bequemen Ein- und Aussteigen, mit genügend Leistung damit mir nicht langweilig wird, einer Topverarbeitung und nicht zuletzt sollte es mich optisch abholen. Dies alles trifft hier zu.
Und dieser ganzer MultimediaSCHEISS, den hier einige bemängeln (altbacken, usw. ) ...das muss doch alles gar nicht sein, lenkt sws alles nur vom fahren ab 😛😛
Ich hoffe dass sich die Sache noch zum Guten für dich wendet und du dann im Endeffekt dennoch zufrieden und glüklich mit deiner SQ wirst
Gruss
Laurent
Ich hatte vorher den Q3 TFSI mit 170 PS. Der ging also sehr gut ab. Beim SQ5 TDI ist die Beschleunigung in der Wahrnehmung anders als beim TFSI. Der Benziner fühlt sich beim beschleunigen anders an. Du fühlst das irgendwie näher. Der SQ5 beschleunigt schneller, aber irgendwie anders. Ist schwierig in Worten zu beschreiben. Mein Tipp: Hol Dir das Alexmodul! Der Sound beim beschleunigen macht extrem viel aus. Du hast wirklich das Gefühl in einem Sportwagen zu sitzen, wenn der akustisch untermauert im S-Modus hochzieht. Ich finde das immer wieder von neuem einfach geil 🙂 Das Grinsen ist nach 1,5 Jahren immer noch wie am ersten Tag vorhanden.
PS: Wir hatten übrigens einen User am Treffen in Abenberg mit einem SQ5 TFSI.
Er hat den meines Wissens in Kanada gekauft.
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 25. September 2015 um 17:12:15 Uhr:
PS: Wir hatten übrigens einen User am Treffen in Abenberg mit einem SQ5 TFSI.
Er hat den meines Wissens in Kanada gekauft.
Ja hat er, er hat ihn sogar auf Gas umgerüstet.
Der Teilnehmer findet aber den Sound des SQ5 schon künstlich, da glaube ich nicht, dass er auch noch ein Soundmodul haben will.
Ich kann seine Kritik schon gewissermaßen nachvollziehen. Ich denke, die Unzufriedenheit resultiert aus dem Vorgängerfahrzeug. Ich kenne den 2.8 FSI selbst und bin ihn einige Zeit gefahren. Das ist ein V6 Sauger der alten Schule. Sehr schnelles Ansprechverhalten und feiner V6 Sound sind sein Markenzeichen. Daher fällt der Umstieg auf einen Turbomotor schwer - am ehesten wäre hier ein A6 3.0 TFSI oder S6 geeignet. Da gibt es beim letzteren eigentlich keine Anfahrverzögerung her. Das fällt mir beim Umstieg vom RS6 auf den SQ5 immer wieder auf. Was aber definitiv nicht normal ist, ist der Leistungsmangel im Bereich von 120 bis 190 km/h. Da geht meiner wirklich gut!
Was ich dir anbieten kann: Du machst mal einen Ausflug ins Erzgebirge und wir fahren mal mit meinem SQ5 eine Runde. Wenn du möchtest, können wir dann auch zum Vergleich mal den 4.0 TFSI testen.