Extrem hoher Verbrauch beim Astra J 1.7 cdti mit 125PS

Opel Astra J

Hallo an alle Opel-Experten,

ich habe vor 5 Tagen meinen Opel Astra J Sports Tourer bis zum Rand voll mit Diesel vollgetankt(56Liter). Ich habe auch gleich an der Tankstelle den Tageskilometerzähler auf 0 gestellt um mal wieder zum ixten mal zu überprüfen wieviel Kilometer er mit einer Tankfüllung schafft. Leider immer mit dem selben Ergebnis.

Nach 250.9KM gefahrenen Kilometern zeigt die Tankuhr viel weniger an als ich vermutet und erhofft habe(siehe Bilder!!!) Zeigt die Tankanzeige auch bei euch nach rund 250KM so wenig an??? Laut Bordcomputer soll der Wagen mit der Restmenge an Diesel noch 578KM fahren. Doch das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Auch aufgrund meiner früheren Erfahrungen schafft er höchstens 720KM.

Mal angenommen der Wagen schafft die angezeigten Kilometer(828KM), dann wäre das ja ein Durschnittsverbrauch von 6,76Liter/100KM was ja auch viel zu hoch ist. Nach allem was ich hier lese schreiben viele einen Durschnittsverbrauch von 5,5 - max. 6Liter!

An was kann mein extrem hoher Verbrauch liegen??? Was verursacht einen so hohen Verbrauch??? Ich bin jemand der wirklich sein Fahrzeug penibel pflegt. Auch liegen keine Servicestaus an! Erst letzten Monat habe Ich eine große Inspektion(Zahnriemen gewechselt, Öl gewechselt, Bremsflüssigkeit gewechselt, Innenraum- und Luftfilter gewechselt, Glühkerzen gewechselt) machen lassen.

Das Auto fährt sich ganz normal. Bis auf manchmal, das er für eine Milisekunde kein Gas annimmt, meisten im 2. Gang beim hochbeschleunigen. Aber wirklich ganz selten! Seit ich das Auto gekauft habe kommt es mir so vor als würde er sich beim Hochbeschleunigen bis ca. 2100 Umdrehungen richtig abmühen. Aber das Auto läuft ganz ruhig im Leerlauf und auch sonst keine Fehleranzeige im Bordcomputer!!!

Also was kann diesen wirklich zu hohen Verbrauch bei einem 1.7 Liter Diesel verursachen????????????????????????

Beste Antwort im Thema

Imperator66: zu den technischen Feinheiten dürfen sich die versierten Technikfreaks äussern.

Zum vebrauch noch mal eine n Anmerkung: Es ist schon immer interessant zu sehen wo sich der Durchschnittsvebrauch bei unseren Autos einpendelt wenn ich die Autos mit meinen beiden "Weibchen" tausche. Die mädels schaffen es auch locker sowohle einen 1.6T 8Otto) und einen 1.3CDTI 20% bis 30% über meinem Vebrauch zu bewegen.
Hauptgrund 1: meine Mädels schalten meist deutlich später wie ich
Hauptgrund 2: Schubabschaltung wird nicht ausgenutzt 8sequentielles runterschalten)
Hauptgrund 3: späte schlagartige Bremspunkte
Hauptgrund 4: sie beschleunigen grundlegend "härter"

Imho kannst Du bei Deinem Fahrprofil nicht wirklich mit einfach erreichbaren "unter 6L" rechnen. kann man bestimmt in einigen Städten schaffen, setzt aber sicher voraus das nicht diese "wenigen minuten Kurzstrecken" gefahren werden und man sich wirklich mit dem Fahrverhalten und der Ortsituation auseinander setzen muß. Das ist scheinbar viellen zu stressig.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Diesel werden, glaube ich, genau wie alle Einspritzer nicht "überfettet".

Dankeschön an alle die mir geantwortet haben.

Hallo,
fahre den Astra ST mit 131 PS. Auch mein Verbrauch ist fernab des Opel Verbrauchs von 4,4Litern.
Im realen verbraucht der Wagen bei schonender Fahrweise ca. 6Liter Diesel.
Mein Bordcomputer wurde schon versucht anzupassen, hat leider nichts gebracht. Die Differenz zwischen tatsächlichen und gemessenden Verbrauch liegt deutlichüber einen Liter.
Verstehe nicht, dass Opel diese nicht hinbekommt.
Bin auch der Meihnug das 6Liter Verbrauch für ein heutiges Fahrzeug nicht Zeitgemäß ist, allerdings sagte mein Opelhändler auch offen zu mir, unter 6Liter, für ein Auto mit 1,6 Tonnen Gewicht und dann noch mit einen Opelmotor, wie soll das gehen?

Hast recht Marco. Wie soll das gehen bei 1,6 Tonnen? Nur komisch, dass VW und Co. das besser hinkriegen. Und dann wundert sich Opel das der Absatz nicht stimmt.

Ähnliche Themen

Ich glaube mitnichten das VW und Co das besser können. (Beweise?) Wo ist 6 Liter Diesel denn viel? Es ist ein relativ großes und schweres Auto. Wacht mal auf, ihr fahrt keinen Klein(st)wagen. 🙄 . Ihr habt Massen an Komfortfeatures dabei und befeuert 125 Pferde, was soll der Schmarrn?

Achtung aufgepaßt hier zieht meine Empfehlung der Benutzung des DIESEL Injektorreinigers vom MOLY oder ROWE. 3x hintereinander in jeweils eine Tankfüllung 300ml des Teufels Zeugs und bei meinem ASTRA desselben Types brummt es wieder richtig und die Drehzahl im Leerlauf schwankt auch nicht mehr.

Die Höchstgeschwingkeit hat auch erheblich zugenommen.

Auf der Strecke Hannover Hamburg hat er es tatsächlich laut Tacho auf 225km/h gebracht und es war noch Luft unter dem Gaspedal.

Zitat:

@Imparator66 schrieb am 1. April 2015 um 14:32:38 Uhr:


Hast recht Marco. Wie soll das gehen bei 1,6 Tonnen? Nur komisch, dass VW und Co. das besser hinkriegen. Und dann wundert sich Opel das der Absatz nicht stimmt.

Mein oller 86er Fiesta Diesel mit 1,6er Maschine und sagenhaften 54 PS hatte sich trotz 850kg Leichtgewicht auch 6 Liter auf 100 km genommen. Desgleichen unser 7er Golf mit der 1,6er Maschine und 105 PS. Also sollte man schon etwas vorsichtig mit der Behauptung sein, Opelmotore saufen zu viel.

NEFZ ist das Eine, die Realität das Andere ...

Zitat:

@Marco13041 schrieb am 31. März 2015 um 18:02:05 Uhr:


Hallo,
fahre den Astra ST mit 131 PS. Auch mein Verbrauch ist fernab des Opel Verbrauchs von 4,4Litern.
Im realen verbraucht der Wagen bei schonender Fahrweise ca. 6Liter Diesel.
Mein Bordcomputer wurde schon versucht anzupassen, hat leider nichts gebracht. Die Differenz zwischen tatsächlichen und gemessenden Verbrauch liegt deutlichüber einen Liter.
Verstehe nicht, dass Opel diese nicht hinbekommt.
Bin auch der Meihnug das 6Liter Verbrauch für ein heutiges Fahrzeug nicht Zeitgemäß ist, allerdings sagte mein Opelhändler auch offen zu mir, unter 6Liter, für ein Auto mit 1,6 Tonnen Gewicht und dann noch mit einen Opelmotor, wie soll das gehen?

Hallo Marco,

bei Spritmonitor lieg das Mittel für deine Motorisierung bei 6.2l auf 100km. Du brauchst dir also keine weitern Gedanken und Sorgen machen, ob etwas mit deinem Auto oder Deiner Fahrweise nicht stimmt. Ich würde genausowenig Geld für Werkstatt oder Additive ausgeben.

Also alles im gründen Bereich 🙂
Astra ab 2010, Handschalter, 131 PS, Diesel

Edit: was mich noch interessieren würde: du schreibst, es wurde versucht den Boardcomputer anzupassen? von wem wurde das denn durchgeführt? Falls es der FOH war, würde ich mich schon fragen, warum er nicht darauf hinweist, dass das ein ganz normaler Standardverbrauch ist.

Zitat:

@HalloSchweiz schrieb am 1. April 2015 um 18:48:35 Uhr:



Zitat:

@Marco13041 schrieb am 31. März 2015 um 18:02:05 Uhr:


Hallo,
fahre den Astra ST mit 131 PS. Auch mein Verbrauch ist fernab des Opel Verbrauchs von 4,4Litern.
Im realen verbraucht der Wagen bei schonender Fahrweise ca. 6Liter Diesel.
Mein Bordcomputer wurde schon versucht anzupassen, hat leider nichts gebracht. Die Differenz zwischen tatsächlichen und gemessenden Verbrauch liegt deutlichüber einen Liter.
Verstehe nicht, dass Opel diese nicht hinbekommt.
Bin auch der Meihnug das 6Liter Verbrauch für ein heutiges Fahrzeug nicht Zeitgemäß ist, allerdings sagte mein Opelhändler auch offen zu mir, unter 6Liter, für ein Auto mit 1,6 Tonnen Gewicht und dann noch mit einen Opelmotor, wie soll das gehen?
Hallo Marco,

bei Spritmonitor lieg das Mittel für deine Motorisierung bei 6.2l auf 100km. Du brauchst dir also keine weitern Gedanken und Sorgen machen, ob etwas mit deinem Auto oder Deiner Fahrweise nicht stimmt. Ich würde genausowenig Geld für Werkstatt oder Additive ausgeben.

Also alles im gründen Bereich 🙂
Astra ab 2010, Handschalter, 131 PS, Diesel

Edit: was mich noch interessieren würde: du schreibst, es wurde versucht den Boardcomputer anzupassen? von wem wurde das denn durchgeführt? Falls es der FOH war, würde ich mich schon fragen, warum er nicht darauf hinweist, dass das ein ganz normaler Standardverbrauch ist.

Wenn du richtig gelesen hast, war ich beim FOH, und auch er sagte mir das der Verbrauch so in Ordnung wäre.

Auch der FOH hat versucht den Bordcomputer an den Verbrauch anzugleichen, ohne Erfolg, die Differenz ist zu hoch

Also der Verbrauch ist bei dem Fahrprofil ganz normal und dazu den niedrigsten verbrauch den ich hin bekommen habe lag bei 4,7 liter laut bordcomputer allerdings war das 99% autobahn von Österreich nach Sachsen also fast nur rollen lassen. Meiner nimmt sich normal also arbeitsfahrten so um die 5,4 bis 6,5 liter bei 70% autobahn.

Die Tankuhren bei Opel sind doch eh nur Schätzeisen. Bei meinem Vectra verliere ich nach 100 km Fahrt 1/4 der Anzeige, trotzdem komme ich im Schnitt 550 km bis 600 km weit bis die Lampe angeht.

Ich habe Anfang März ein aktuelles Motorsteuerungsupdate für die 110 PS-Version (BJ 2010) erhalten.

Danach war mein Turboloch beim Anfahren deutlich gemindert, der Verbrauch ist um 0,3l gesunken und vor allem der oftmals auftretende Sägezahn im Leerlauf ist fast verschwunden.

Das konnte jetzt kein Zufall sein, die Fahrweise und das -profil sind identisch geblieben.

Obwohl der Wagen immer im Service bei Opel ist, beinhaltet das nicht, dass die aktuellen Firmwares aufgespielt werden, da dies meist mehrere Stunden dauert (und entsprechend auch seitens Opel gegenüber der Werkstatt und daher dem Kunden berechnet werden).

Also konkret nachfassen. Auch Klimaautomatik (fröhliches hin- und herregeln) und das Standard-Radio haben sich deutlich verbessert.

Das Thema Motorsteuerungsupdate hatte ich beim FOH auch schon mal angesprochen. Er fragte ob ich Motorprobleme hätte. Ansonsten empfiehlt er es eigentlich nicht. Wäre auch kostenpflichtig.
Was könnte denn schlechter werden bei einem offiziellen Update?
0,3 l Verbrauch weniger hätte ich auch gern.

@Imparator66

Zitat:

Denn Spaß hatte ich bei meinem VW gehabt. Hab 1200 Euro blechen müssen und am Ende fuhr der Wagen noch beschissener als vorher.

eine erfolglose Reparatur MUSS NICHT bezahlt werden! Ich würde die Schiedsstelle beanspruchen!

Lasst Euch solch einen Scheiß nicht gefallen! Geht gegen die inkompetenten Werkstätten vor!

Kort

Zitat:

@losloslos schrieb am 1. April 2015 um 17:50:09 Uhr:


Achtung aufgepaßt hier zieht meine Empfehlung der Benutzung des DIESEL Injektorreinigers vom MOLY oder ROWE. 3x hintereinander in jeweils eine Tankfüllung 300ml des Teufels Zeugs und bei meinem ASTRA desselben Types brummt es wieder richtig und die Drehzahl im Leerlauf schwankt auch nicht mehr.

Die Höchstgeschwingkeit hat auch erheblich zugenommen.

Auf der Strecke Hannover Hamburg hat er es tatsächlich laut Tacho auf 225km/h gebracht und es war noch Luft unter dem Gaspedal.

Wie heißt der Injektorreiniger eigentlich? Den genauen Namen und wo bekomme ich das Zeug. Was kostet es?

Deine Antwort
Ähnliche Themen