Extrem hoher Verbrauch bei Tempo unter 80 km/h
Hallo Leute,
unser Opel Omega (V6, 2498 ccm, X25XE, Bj. 1995) verbraucht plötzlich mehr als 25 Liter auf 100 km bei sparsamer Fahrweise (automatik Getriebe, Sportprogramm ausgeschaltet).
Es ist definitiv nicht normal.
Ich habe schon Leerlaufregler, Sambdasonden, Luftmengenmesser geprüft und getauscht.
Die Drosselklappen und der Ansaugtrakt sind sauber und frei von Öl. Auch die Spritleitung ist nicht irgendwo undicht.
Die Drehzahl im Leerlauf ist normal (ca. 520 U/Min).
Wenn man komplett vom Gas geht und der BC zeigt nicht mehr 0,0 Liter/100km an (wie sonst immer, wenn man während der Fahrt kein Gas), sondern einen Wert zwischen 8,0 und 4,5 Litern.
Allerdings spielt der Verbrauch nur bis ca. Tempo 80 km/h verrückt.
Sobald ich über 80 km/h fahre, spingt der Verbrauch auf entspannte 8 - 10 Liter und wenn ich vom Gas gehe zeigt der BC auch wieder, wie gewohnt, 0,0 l/km an.
Komischerweise fällt die Drehzahl aber auch bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h auf ca. 700 runter, wenn man vom Gas geht, nur der Verbrauch fällt eben nicht gleichzeitig mit.
Hat jemand eine Erklärung hierfür?
Kennt jemand das Fehlverhalten, bzw. weiß woran es liegen könnte?
-> Wandlerüberbrückung im AT-Getriebe (setzt ja bei ca. 80 km/h ein), Kurbelwellensensor o.Ä.!?
Vielen Dank im Voraus,
Steffen
32 Antworten
Hallo,
die Werte sind sinnvoll aufgrund der Fehlenden Liter im Tank ermittelt.
Ist nun so die fünfte Tankfüllung, die der Dicke gesoffen hat.
Kommen im Moment etwa 400 km weit mit einer Tankfüllung bei sparsamer Fahrweise.
Es wurde nichts an der Karre gemacht, bevor er das saufen anfing.
Erst als der Verbrauch merklich anstieg habe ich den LMM und die Lambdasonden getauscht.
Laufleistung ist nun 151.000 km.
Das Multiram habe ich noch nicht genauer inspiziert.
Ich habe gerade aber deinen Beitrag gefunden:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-weniger-leistung-t3231868.html]
Ich werde das noch mal genau durch gehen!
Drosselklappe hatte ich bereits gecheckt, aber eben noch nicht das MultiRam-Gedöns...
Also noch alles in Ordnung war, schatete der Wagen bei eigentlich jeder Geschwindigkeit in den Schiebebetrieb, also 0,0 l/100km.
Nun halt nun noch ab ca. 80 km/h.
Grüße,
Steffen
Was ist denn bei Dir eigentlich Schiebebetrieb?? Steigste dann aus und Schiebst, oder was??
Ich glaube eher Du meinst Rollen lassen, oder?? Fuss vom Gas nehmen und ROLLEN lassen ist kein Schiebebetrieb.
Ausserdem Reden Wir hier von einem 2,5 V6 VFL und nicht von einem 2,2L FL, kann ja sein das es beim Facelift so ist, was Ich allerdings nicht Glaube, beim Vorfacelift ist es nicht so.
Bei Dir bleibt einfach beim Gaswegnehmen die Anzeige auf L/100km und schaltet nicht auf L/h um, ist ja klar dass das MID dann 0L/100Km anzeigt, wenn Du nur 1,5L/h verbrauchst 😛.
Also meine Motorbremse schaltet sich bei 60Kmh und 80Kmh ein, darüber ist es mir noch nicht aufgefallen.
Das hat aber alles nichts damit zu tun das der TE nen zu hohen Benzinverbrauch hat, genauso wenig wäre ein Defekt am Drosselklappenpoti schuld für solch einen Verbrauch.
Nix für Ungut.
Gruss
Stephan
SchiebebetriebZitat:
Original geschrieben von stesieg
Was ist denn bei Dir eigentlich Schiebebetrieb?? Steigste dann aus und Schiebst, oder was??
Der Schiebebetrieb ist ein Lastzustand, in dem eine negative Arbeit verrichtet wird, d. h. der Motor gibt keine Arbeit ab, sondern nimmt Arbeit auf. Schiebebetrieb entsteht beim Ottomotor dann, wenn die Drosselklappe plötzlich geschlossen wird, die Motordrehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl ist, so dass die Fahrzeugmasse über die Arbeitsaufnahme des Motors verzögert wird. Beim Dieselmotor und häufig auch beim Ottomotor wird Schiebebetrieb durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von bummpeng
Hallo,die Werte sind sinnvoll aufgrund der Fehlenden Liter im Tank ermittelt.
Ist nun so die fünfte Tankfüllung, die der Dicke gesoffen hat.
Kommen im Moment etwa 400 km weit mit einer Tankfüllung bei sparsamer Fahrweise.Es wurde nichts an der Karre gemacht, bevor er das saufen anfing.
Erst als der Verbrauch merklich anstieg habe ich den LMM und die Lambdasonden getauscht.Laufleistung ist nun 151.000 km.
Das Multiram habe ich noch nicht genauer inspiziert.
Ich habe gerade aber deinen Beitrag gefunden:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-weniger-leistung-t3231868.html]
Ich werde das noch mal genau durch gehen!
Drosselklappe hatte ich bereits gecheckt, aber eben noch nicht das MultiRam-Gedöns...Also noch alles in Ordnung war, schatete der Wagen bei eigentlich jeder Geschwindigkeit in den Schiebebetrieb, also 0,0 l/100km.
Nun halt nun noch ab ca. 80 km/h.Grüße,
Steffen
Hi,
aber selbst wenn wie bei mir die eine RAM Stufe nicht schaltet wäre das kein Grund für so einen Verbrauch.
Gehe jetzt mal davon aus das Du auch Marken Lambdasonden gekauft hast.
Und der Motor hat relativ eine normale Leistung?? So wie früher bevor das Anfing??
Entweder bist Du einer der seeeehr wenigen denen das MSTG spinnt, oder Deine Kat's sind zu, aber dann hättest Du auch weniger Leistung.
Haste schon mal die Kurbelgehäuseentlüftung und das Blow By System gereinigt???
Bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Gruss
Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bummpeng
SchiebebetriebDer Schiebebetrieb ist ein Lastzustand, in dem eine negative Arbeit verrichtet wird, d. h. der Motor gibt keine Arbeit ab, sondern nimmt Arbeit auf. Schiebebetrieb entsteht beim Ottomotor dann, wenn die Drosselklappe plötzlich geschlossen wird, die Motordrehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl ist, so dass die Fahrzeugmasse über die Arbeitsaufnahme des Motors verzögert wird. Beim Dieselmotor und häufig auch beim Ottomotor wird Schiebebetrieb durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr erreicht.
Schönes Referat.
Sage mal, wenn Du soo eine Ahnung hast müsstest Du doch Wissen warum Dein Motor auf einmal so säuft.
Sowas nennt man einfach Motorbremse oder auch Schubabschaltung. Der Omega hat zwar eine Schubabschaltung, diese tritt aber nicht automatisch mit dem Gaswegnehmen ein, sondern so wie Ich es weiter oben Beschrieben habe.
Gruss
Stephan
Und gerade beim AT-Getriebe auch nur bei höheren Geschwindigkeiten, da systembedingt im 2. Gang gar kein Kraftschluß mehr vorhanden ist.
...Jo, habe damals eine 1+ von meinem Prof dafür bekommen...
Nennt es von mir aus Schiebebetrieb, Schubabschaltung, Motorbremse, Cut off, coasting, overrun, engine braking, oder, oder, oder...
Ich kann keine Leistungseinbußen feststellen, sodass ich einen (bzw. zwei) zusammengefallene Kats für sehr unwahrscheinlich halte.
Letztendlich sollte die Kiste nicht 8-16 l/100km verbrennen, wenn ich bei Geschwindigkeiten von 30, 40, 50, 60, oder 70 km/h komplett vom Gas gehe.
Ob da nun 0,0l/100km wie beim VFL-Modell oder irgendwas um 1,5l/h wie beim VF-Modell steht, spielt doch keine Rolle. In beiden Fällen macht das Fahrzeug das gleiche.
Wenn einfach nur die Drehzahl beim Wegnehmen vom Gas hängen würde, wäre es ja relativ einfach, aber der Verbrauch ist eben auch beim Beschneunigen viel zu hoch.
Ich werde mal die Tage den Unterdruckkanal auf dem Motor genauer prüfen, vielleicht ist da ja was dicht.
@gauloises caporal:
Wie meinst Du das mit dem Kraftschluss?
Wenn im 2. Gang kein Kraftschluss vorhanden ist, dann könnte ich doch überhaupt nicht im 2. Gang fahren? 😕
Versuch mal deine Schubabschaltung im Sportmodus zu finden (beobachten), da sind beim AT die Gänge starr gekoppelt (direkt geschaltet) und nicht wie -von gauloises caporal schon richtig angemerkt- im Normalbetrieb, im quasi-Freilauf.
Eine entsprechende Protokollfahrt mit Lifedatenaufzeichung der wichtigsten Parameter via OBD und Lapi sollte recht schnell einen Fehler zu Tage führen, oder wenigstens einen Hinweis auf die richtige Richtung der Suche ergeben.
Ist die Abgasanlage wirklich Pottdicht?
Hatte vor kurzem einen X20XEV dem beim Lambdasondenwechsel die Gewindemuffe zum Hosenrohr undicht wurde.
Es war nichts großartiges zu hören, aber die Lambdasonde hat dadurch eine Sauerstoffdusche vom feinsten bekommen, so daß sie dafür sorgte, daß der Bock vom Leerlauf bis in den oberen Teillastbereich gnadenlos überfettete und sich erst im Voll-Last (Hochdrehzahl) Bereich der Verbrauch wieder relativierte, also da im oberen Bereich wieder normal war.
(Is ja auch klar, da die Lamda da oben auch nicht mehr wirkich was zu melden hat.)
Zitat:
Ich werde mal die Tage den Unterdruckkanal auf dem Motor genauer prüfen, vielleicht ist da ja was dicht.
das wäre meine erste "übung " gewesen😁
tipe stark auf rissigen oder gebrochenen schlauch oder auch einer defekten unterdruckdose
sorry für das komentar von einem unwissendem🙂
Zitat:
@gauloises caporal:
Wie meinst Du das mit dem Kraftschluss?
Wenn im 2. Gang kein Kraftschluss vorhanden ist, dann könnte ich doch überhaupt nicht im 2. Gang fahren? 😕
Ich meine ja im Schiebebetrieb. Die Wandlerbrücke ist offen und der Wandler kann "rückwärts" keine Kraft übertragen, also vom Getriebe zum Motor.
Außerdem ist glaube ich dann im Getriebe ein Freilauf aktiv, aber dazu müßte ich mir nochmal das Schema des Getriebes ansehen, das weiß ich jetzt nicht 100%
Guten Abend,
ich habe den Unterdruckkanal auf dem Motor abgebaut und gereinigt, da war allerdings nicht viel Dreck drin.
Die Reinigung hat das Verhalten also nicht verbessert.
Habe nun das OpCom erhalten und mal den Laptop angeschlossen.
Soweit ich sehen kann arbeiten alle Sensoren im normalen Bereich, aber ob die Werte im Verhältnis sinnvoll sind, da fehlt mir die Erfahrung.
Sieht vielleicht von Euch jemand anhand der Aufzeichnung, welcher Wert den hohen Verbrauch bei Geschwindigkeiten unter 80 auslösen könnte? Bin bis auf knapp 100 km/h gefahren, habe den Wagen dann rollen lassen, ohne Gas zu geben, ab ca. 65 km/h sprang die Anzeige des Verbrauchs wieder von 0,0 auf 3,x liter/100km und stieg an. Vor dem Defekt war's egal, welche Geschwindigkeit gefahren wurde, ohne Gas zu geben war's immer bei 0,0 liter/100km...
Bei Beschleunigen ist der Verbrach selbst beim laschen Antippen des Pedals bei 39,8 liter/100km...
Vielen Dank im Voraus + Grüße,
Steffen
Unter 65km/h fällt die Drehzahl unter die Schwelle, bei der die Schaubabschaltung deaktiviert wird. Das ist normal.
Im 2. GAng ist sie immer deaktiviert, im 3. Gang ist die drehzahl dann zu niedrig.
Hast Du mal den Kraftstoffdruck gemessen? Vielleicht ist der so niedrig, daß die Einspritzventile sehr lange geöffnet sind. Der BC folgert daraus eine hohe Einspritzmenge.
Wie viele ms ist die Einspritzzeit bei Leerlauf? Sollwert ist nahe oder unter 3ms. Ist sie wesentlich höher, ist der Druck evtl. zu niedrig.
Ändert sie sich, wenn man den Schlauch vom Kraftstoffdruckregler abzieht und verschließt? Sie muß dann deutlich sinken.
Hallo gauloises,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich werde mal gucken, was die Einspritzzeit sagt...
Das Anhängen meines Logfiles hat nicht so ganz geklappt.
Habe es nun mal hier abgelegt:
Omega B X25XE LogFile
Ist Einspritzzeit = Einspritzimpuls beim OpCom?
Cheers