Extrem hoher Verbrauch bei Tempo unter 80 km/h

Opel Omega B

Hallo Leute,

unser Opel Omega (V6, 2498 ccm, X25XE, Bj. 1995) verbraucht plötzlich mehr als 25 Liter auf 100 km bei sparsamer Fahrweise (automatik Getriebe, Sportprogramm ausgeschaltet).
Es ist definitiv nicht normal.

Ich habe schon Leerlaufregler, Sambdasonden, Luftmengenmesser geprüft und getauscht.
Die Drosselklappen und der Ansaugtrakt sind sauber und frei von Öl. Auch die Spritleitung ist nicht irgendwo undicht.
Die Drehzahl im Leerlauf ist normal (ca. 520 U/Min).

Wenn man komplett vom Gas geht und der BC zeigt nicht mehr 0,0 Liter/100km an (wie sonst immer, wenn man während der Fahrt kein Gas), sondern einen Wert zwischen 8,0 und 4,5 Litern.

Allerdings spielt der Verbrauch nur bis ca. Tempo 80 km/h verrückt.
Sobald ich über 80 km/h fahre, spingt der Verbrauch auf entspannte 8 - 10 Liter und wenn ich vom Gas gehe zeigt der BC auch wieder, wie gewohnt, 0,0 l/km an.
Komischerweise fällt die Drehzahl aber auch bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h auf ca. 700 runter, wenn man vom Gas geht, nur der Verbrauch fällt eben nicht gleichzeitig mit.

Hat jemand eine Erklärung hierfür?
Kennt jemand das Fehlverhalten, bzw. weiß woran es liegen könnte?
-> Wandlerüberbrückung im AT-Getriebe (setzt ja bei ca. 80 km/h ein), Kurbelwellensensor o.Ä.!?

Vielen Dank im Voraus,
Steffen

32 Antworten

Erst mal mit dem OBD-Adapter im MSTG nach abgelegten Fehlercodes forschen.

Sind alle Anschlüsse, Einspritzventile, Ansaug-,Auslaßkrümmer, Abgasanlage dicht?

Wenn nichts zu finden ist, mal eine Neu-Initialisierung des MSTG's durchführen.

Hallo Kurt,

vielen Dank für die rasche Rückmeldung!

Habe gerade mal die Büroklammer ausgepackt...
Folgende Fehler sind abgelegt:
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
145 Wegfahrsperre - falsches Signal

Am Motor ist soweit alles dicht, was dicht sein soll.
Auch die Leistung stimmt, aber der Verbrauch halt nicht.

Das Zündschloss wurde vor ein paar Wochen getauscht, der LMM vor 1 Woche.
Der Drehzahlmesser im Tacho zeigt den Wert richtig an.
Erhält das Motor-Steuergerät einen anderen Drehzahlwert, als der Tacho!?

Grüße,
Steffen

Hallo Steffen,
das mit der Büroklammer ist ein Hilfsmittel für die Panne unterwegs.

Um wirklich was zu entdecken und alte Fehler mal zurückzusetzen, brauchst du einen OBD-Adapter um alle Werte des MSTG live zu sehen.
Zum OBD-Adapter oder Chinakracher gibt es hier haufenweise Threads in denen sie beschreiben werden.
Ein 08/15 OBD-Adapter bringt dir auch nicht viel, außer neuen Ärger, also eher rausgeschmissenes Geld.

Nur der Nachbau vom OP-COM wird dir da sicher zur Seite stehen und deine Neugierde stillen.

Habe grade gelesen, daß das Abklemmen des MSTG über Nacht, die Lernwerte auch zurücksetzt.
Habe es selbst noch nie versucht, aber du kannst das ja mal versuchen, schaden kann es jedenfalls nicht.

Moinsen,

Ich hatte vor zwei, drei Tagen die Batterie mal für eine komplette Nacht abgeklemmt.
Ich nehme an, dass das M-Steuergerät keine eigenständige Batterie besitzt, so dass dies auch die erlenten Werte zurück gesetzt haben sollte!?

Besserung = Fehlanzeige. 🙁

Ich werde mal nach OP-Com gucken, danke für den Hinweiß.
Im Zweifelsfall muss ich sonst doch mal beim FOH vorsprechen, denn die großzügige Motorsteuerung leert den Geldbeutel doch erheblich und spätestens bei der AU wird's wohl sonst Probleme geben.

Vielen Dank,
Steffen

Ähnliche Themen

Ja, das ist anzuraten denn der kostet nur 25-40€, das bezahlst du oft schon für ein bis zwei mal auslesen.

Ja, das mit dem MSTG hatte Bommel kundgetan, ist -wie schon erwähnt- nicht auf meinem Mist gewachsen.

Naja, die Fehlercodes dürften vom Austausch der diversen Baugruppen kommen.

Das mit dem zurücksetzen der "Lernwerte" erinnert mich ein bischen an früher, wenn Windows auf dem PC nicht mehr richtig lief. Da hieß es dann auch "Mach mal Defrag" 🙂

Die Lernwerte ändern sich ziemlich schnell von alleine. Hab das mal mit dem Laptop beobachtet. Innerhalb von 40 - 80 km haben sich die Trimmwerte nach Baugruppentausch bereits auf 90% des neuen Endwertes gändert. Alles andere wäre ja auch ziemlicher Humbug.

Scheinbar geht er unter 80km/h nicht mehr auf "Open Loop: Drive", also schaltet die Benzinzufuhr im Schiebebetrieb nicht mehr ab. Warum das so ist weiß ich leider auch nicht.

Ist da ein Unterschied beim kalten Motor, gleich nachdem du gestartet hast?

Eventuell auch ein Massefehler.
Drosselklappenpoti mal durchmessen.

Hallo Georg,

Ja, das mit dem nicht-abschlaten der Benzinzufur im Schiebebetrieb ergibt sinn.
Allerdings spritzt der Wagen auch beim Beschneunigen zu viel Sprit ein, denn die Verbrauchsanzeigen springt selbst bei ganz wenig Gas-geben auf 39,8 l/km.

1. Drosselklappenpotentiometer
ich habe das Poti auch mal durchgemessen, es funktioniert einwandfrei.
Sollte also nicht direkt and dem Bauteil liegen.

Ich sehe gerade, dass du "evtl. ein Masseproblem" schriebst.
Ich habe nur die Widerstände des Potis gemessen.
Was muss ich denn prüfen, um zu sehen ob da evtl. ein Masseproblem vorliegt?

2. Temperatur:
Letztendlich fährt sich der Wagen im kalten Zustand natürlich ein wenig anders, aber die sinnlose Spritverbrennung verhält sich gleich.
Ich konnte keine Temperaturabhängigkeit des Problems feststellen.

...ich denke mal, dass ich diese Woche mein OpCom erhalten werde.
Dann kann ich den kleinen mal anzapfen und gucken, ob da irgendwelche Werte offensichtlich verrückt spielen.

Vielen Dank im Voraus + Grüße,
Steffen

Hi,

mal ne Frage? Der LMM war der neu und von Bosch oder nen gebrauchter Originaler.

Oder war es so ein schnäppchen aus der Bucht?

Wenn der Fehler heisst "LMM Spannung zu Hoch", bedeuted dies das der LMM zu Hohe Werte ausgibt = er zeigt einen höheren Luftdurchlass an als das Mstg als Referenzwert abgelegt hat.

Bedeuted einen höheren Benzinverbrauch. Kannste ganz einfach testen indem Du mal den Stecker vom LMM ziehst und so mal ne Runde drehst, das Mstg greift dann auf die hinterlegten Grundwerte zurück. MKL leuchted dann zwar geht aber wieder aus sobald du den LMM wieder ansteckst.

Gruss
Stephan

Dann müsste aber trotzdem die Benzinzufuhr im Schiebebetrieb abgeschaltet werden. Daher dachte ich vielleicht liegt ein Problem mit dem Drosselklappenpoti vor und es wird nicht gemeldet das die Drosselklappe zu ist, bzw. das sie bei 80 km/h durch den dann stärkeren Unterdruck doch zugedrückt wird.

Mit Masseproblem meinte ich ob einer der Massepunkte vielleicht vergammelt ist, also da wo die ganzen Massekabel mit der Karosserie verbunden sind (Nähe Batterie).

Nein muss nicht, wenn das Benzin/Luftgemisch zu hoch ist kann der Motor nicht in den Schiebebetrieb gehen, das macht er erst dann wenn die Werte dafür auch stimmen.

Eine Frage wäre da noch zu Klären, seit wann macht er das dann, nach dem Wechsel des LMM??
Oder hat er das schon davor gemacht??

Gruss
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


..., wenn das Benzin/Luftgemisch zu hoch ist kann der Motor nicht in den Schiebebetrieb gehen, das macht er erst dann wenn die Werte dafür auch stimmen.

Ich lerne ja gerne dazu, aber das erschließt sich mir nicht 🙂

Moin, moin,

vielen Dank für eure Antworten.

Den LMM habe ich getauscht, nachdem der Wagen anfing den Sprit zu verbrennen, als wenn's kein Morgen mehr gibt.
Es ist ein funktionierender original LMM von Bosch eingebaut.

Vor dem Tausch vom LMM hatte ich auch mal testweise den Stecker vom Bauteil abgezogen, außer das die MKL anging, war keine Veränderung zu erkennen. Er verbrannte weiterhin Sprit ohne Ende.

Die Drosselklappe ist ebenfalls absolut sauber und bewegt sich einwandfrei.
Ich hatte auch schon überlegt, ob evtl. der Fahrtwind das Verhalten über 80 km/h verändert, aber letztendlich ist der Lufteinlass (Luftansaugschlauch) ja seitlich hinterm Kühlergrill und da wird sich der Druck ja nicht übermäßig verändern...!?

(An dem Wagen ist soweit alles serienmäßig, kein Tuning oder Modifikationen vorgenommen.)

Viele Grüße,
Steffen

wurde an dem Wagen irgend etwas Repariert/ausgewechselt kurz bevor er das Saufen angefangen hat???

Wieviel KM hat er den schon runter?

Wurden die Kat's und die Lambdasonden schon mal gewechselt?? Lambdasonden haben z.B. einen einen Wechselintervall von 160Tkm und sind massgeblich am Benzinverbrauch beteiligt.

Hast Du schon mal den Luftkanal bis zur Drosselklappe überprüft ob da alles i.O. ist.

Wurde das BlowBy system gründlich gereinigt.

Wurde schonmal überprüft ob Deine Multiram Stufen schalten.

All die oben genannten Dinge, können zu einem erheblich erhöhten Benzinverbrauch führen.

Der Sammelmassepunkt liegt beim V6 hinter der Zylinderbank Fahrerseite, neben dem DIS Modul.

Was den Schiebebetrieb angeht, so sagt es schon das Wort muss sich der Wagen im Schiebebetrieb befinden (z.B. Bergab ohne Gas zu geben) nähert sich der Tacho dann 60Km/h geht das MSTG auf Motorbremse, heisst schaltet die Benzinzufuhr ab. Ist der Wagen dann wieder auf ca. 50Km/h schaltet sich die Motorbremse wieder aus. So ist es jedenfalls bei meiner Omi und war es auch bei den anderen Omi's die Ich hatte davor auch.
Schaltet das MSTG auf Motorbremse ist der Verbrauch 0,0L/h und beim reinen Rollen ohne Motorbremse liegt der Verbauch bei ca. 1,5L/h, das ist der Verbrauch im Leerlauf.

Sind die ganz am Anfang genannten 25L/100km, abgelesene oder gefahrene Werte??.

Gruss
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Was den Schiebebetrieb angeht, so sagt es schon das Wort muss sich der Wagen im Schiebebetrieb befinden (z.B. Bergab ohne Gas zu geben) nähert sich der Tacho dann 60Km/h geht das MSTG auf Motorbremse, heisst schaltet die Benzinzufuhr ab. Ist der Wagen dann wieder auf ca. 50Km/h schaltet sich die Motorbremse wieder aus. So ist es jedenfalls bei meiner Omi und war es auch bei den anderen Omi's die Ich hatte davor auch.

Und 80 Km/h ist kein Schiebebetrieb? Und 133 Km/h?? Und 30 km/h? Meiner schaltet immer den Sprit ab wenn ich vom Gas runtergehe (0,0 Liter). Muß ich mir Sorgen machen? 😁

Eine Verbrauchsanzeige in Liter/h bekomme ich allerdings nur wenn der Wagen steht, ansonsten Liter/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen