Extralang mit vis-a-vis Anordnung als 2-3-3 oder 2-2-3
Ich habe heute den 447 lang mit 2-2-3 Anordnung, wir haben 4 Kinder (7, 5, 4, 6M)
Möchte nun den Extralang bestellen wegen des extra an Kofferraum, hadere aber noch mit der Bestuhlungs Konfiguration.
Etabliert hat sich bei uns die vis-a-vis Anordnung.
Im Falle der 2-2-3 Konfiguration würden wir sicher immer alle Sitze eingebaut haben, damit wir immer einen Ersatz haben. Bei der 2-3-3 Konfiguration könnten wir den vorderen äußeren der Sitzbank ausgebaut lassen für die Fälle bei denen wir 8 Sitze brauchen (kommt regelmäßig vor - Eltern/Schwiegereltern etc).
Meine bisherigen Erwägungen:
2-2-3
-Beifahrer kann im Ernstfall während der Fahrt nach hinten gehen (don't try this at home...)
-Einzelsitze "einfach" ein-und auszubauen sowie zu drehen
-etwas cooler, weniger Schulbusmäßige Konfiguration
2-3-3
-8 Sitzer
-kommt man von der ersten Reihe an der 2ten Reihe vorbei wenn Außensitz ausgebaut ist?
-in täglichen 7-Sitz Konfiguration mehr Platz für Kinderwagen etc neben der Sitzbank 2te Reihe.
-Bei Ausbau äußerer Sitz 3-te Sitzreihe Durchladung nur bis zur 2ten Sitzreihe (weil ausgebaute Sitze sich diagonal gegenüber sind)
-Im Urlaub würde immer der 7-te Sitz mitfahren wenn auch nicht benötigt, etwas weniger Platzeffizient.
-Einzelsitze sind mittigen im Auto und bieten daher etwas mehr Sicherheit beim Seitencrash
-Mittelsitz der zweiten Sitzbank nicht gut für Erwachense geeignet da keine Armlehne?
-Vierte Sitzschiene muss separat bestellt werden damit vis-a-vis Anordnung möglich ist? (Ausstattungscode U3V, derzeit allerdings in Konfigurator nicht zu finden)
Könnt ihr das aus euren Erfahrungen auch so bestätigen? Ist dem etwas hinzuzufügen?
73 Antworten
Zitat:
@MobyDick schrieb am 6. Juni 2022 um 10:01:59 Uhr:
Bei Vis-a-Vis Bestuhlung ist ein Durchstieg von vorne an der Zweierbank vorbei nur bei umgeklappter Rückenlehne des Mittelsitzes mögich, zumindest wenn die Bank nahe an den Vordersitzen steht. In Fahrtrichtung ist es problemlos möglich, ausser Ihr stellt sie ganz an die Vordersitze dran.
Sehr gut zusammengefasst!
Mir ist noch aufgefallen: wichtig ist, daß das Auto 4 Schienen hat. Wenn sich dann herausstellt, daß man die "falsche" Bestuhlung in der 2ten Reihe hat kann man sich secondhand für ca 1000EUR ein Einzelsitzpaar oder eine Sitzbank kaufen (ich muss das Auto nach 3 Jahren im Leasing wieder original zurückgeben, daher geht tauschen nicht). Oder sogar nur einen Einzelsitz für 500EUR, dann könnte ich in der zweiten Reihe 1, 2 oder 3 Sitze haben und wäre maximal flexibel :-). In vierter Sitzreihe als 9ter Sitz ginge nicht da der Rutscher fehlt... (wie rüstet man den nach?)
Moin,
Ein T6 hat glaube ich 12,3m Wendekreis, der kann ja wegen der Antriebswellen nicht so weit einschlagen wie der Heckgetriebene Benz.
Ich fahre selber einen Extralangen, und hatte noch nie Probleme wegen des Wendekreises. Genieße aber die schiere Größe und Variabilität des Innenraums.
Zugegeben: Ich wohne auf'm Land, nutze den 447 nur für Ausflugsfahrten, Urlaub und andere Langstrecken.
Zur Arbeit fahre ich meist mit'm Fahrrad oder meinen Kleinwagen (C-Klasse)
Fazit: Fahren mit dem Extralangen ist easy. Parken ist schon eher eine Herausforderung, nicht das ein- und ausparken (macht er zur Not von alleine) sondern eher eine passende Lücke zu finden. Er steht immer über, Parkplätze scheinen stets höchstens 5m Länge zu haben....
Lg
Ulli
Zitat:
@onkel_ulli schrieb am 6. Juni 2022 um 20:48:13 Uhr:
Parken ist schon eher eine Herausforderung, nicht das ein- und ausparken (macht er zur Not von alleine) sondern eher eine passende Lücke zu finden. Er steht immer über, Parkplätze scheinen stets höchstens 5m Länge zu haben....
Tipp eines Kumpels: immer rückwärts in Parkplätze fahren, denn der hintere Überhang ist länger und so steht man nicht in die Fahrbahn hinein.
Zitat: Tipp eines Kumpels: immer rückwärts in Parkplätze fahren, denn der hintere Überhang ist länger und so steht man nicht in die Fahrbahn hinein.
Das stimmt, aber beim Supermarkt etc ist das dann doof mit Kofferraum.
Aber hast recht, der Überhang ist schon enorm. Und rückwärts einparken tu ich vor allem gerne, wegen des Ausparkens: rückwärts ausparken geht quasi gar nicht alleine, weil man quasi blind 5m hinter mir in den Verkehr fährt. Dann noch werksmäßig geschwärzte Fenster, hast du nachts Schweißperlen auf der Stirn bei rückwärts 😉
Ähnliche Themen
Da soll doch der digitale Rückspiegel hilfreich sein…
Habe den selber nie getestet
Ich habe eine Rückfahrkamera verbaut das macht das rückwärts fahren/ausparken doch auch deutlich leichter….
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 6. Juni 2022 um 20:37:28 Uhr:
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 6. Juni 2022 um 20:14:51 Uhr:
Die extra lange Variante wäre mir wirklich zu lang, da die Lang Variante in Städten ja teilweise schon echt Grenzwertig ist.
Extralang hat einen Wendekreis von 12.5m, das ist genau der eines Tesla S :-), daher sollte das rangieren kein Problem sein (Tesla 3 12.1m)
Wir wohnen in einer kleinen Stadt mit eigener Auffahrt, hier ist das Parken auch nicht so umkämpft.
In einer mittleren oder großen Stadt ist extralang zugegeben ein nogo, da hat sogar der T6/T7 ggü dem langen V-klasse den entscheidenen Vorteil der geringeren Länge!
Der Wendekreis alleine sagt nun auch nicht so viel aus. Was nützt es, dass man den V so krass einschlagen kann, wenn die hintere Achse aber aufgrund der enormen Länge noch nicht am kurveninneren Hindernis vorbei ist?
Ich hatte mal eine Patchwork Konstellation mit 2 erwachsenen und 5 Kindern. (12,10,4,4,3).
Ich fuhr damals den langen mit 3-2-3 und die beiden Einzelsitze waren vis a vis angeordnet. Die Rückbank war ganz hinten. Der Kofferraum war im Alltag ok, es passte ein Kinderwagen rein, 2 buggy’s und Gepäck, aber für Urlaube wäre er trotz Mitteltrenner zu klein gewesen. Die Kinder hatten aber in der 2-2-3 vis a vis Anordnung den meisten Spaß. Man konnte mit etwas Geschick an den 2 vis a vis sitzen mittig vorbeigehen.
Da für Urlaube der Kofferraum aber zu klein gewesen wäre, stand ich damals kurz vor der Entscheidung einen extra langen zu bestellen und den langen damit zu ersetzen.
Das patchwork löste sich auf. Meine Konstellation war dann ich und zwei Mädels (10 und 4) und ich entscheide mich um von extra lang auf normal lang mit 2-2-3 als horizon. Das Bett da oben hat es mir angetan.
In letzter Minute aber habe ich dann den normalen MarcoPolo genommen
und fahre ihn als 2-1-2, bzw. 2-2 durch die Gegend.
Neue Patchwork Geschichten funktionieren somit Auto technisch nicht mehr. Mir aber egal.
vis-a-vis ist mit Kindersitzen nicht zugelassen.
Wo steht das bitte? In meiner Bedienungsanleitung wird nur geschrieben, dass rückwärts gewandte Sitze (Babyschalen z.B.) nicht auf rückwärts gerichteten Sitzen verwendet werden dürfen. Für normale (grössere) Kindersitze ergibt sich da keine Einschränkung.
Zitat:
@jurgenmt schrieb am 8. Juni 2022 um 14:08:21 Uhr:
vis-a-vis ist mit Kindersitzen nicht zugelassen.
Wäre mir auch neu. Damals saßen die 3 kleinen auf der 3 er Bank alle mit Kindersitzen. Warum soll das nicht gehen?
Zitat:
@jurgenmt schrieb am 8. Juni 2022 um 14:08:21 Uhr:
vis-a-vis ist mit Kindersitzen nicht zugelassen.
Das stimmt so nicht. Von Mercedes wird das nicht weiter eingeschränkt ausser, dass der jeweilige Kindersitz von dessen Hersteller dafür freigegeben sein muss. Und da sind längst nicht alle freigegeben. Also checkt beim Hersteller Eurer Kindersitze, welche rückwärts eingebaut werden dürfen. Ich meine damit auch keine Reboarder, da sollte hoffentlich jedem klar sein, dass die Prinzip-bedingt ein no-go für rückwärts stehende Autositze sind ;-)
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 6. Juni 2022 um 20:37:28 Uhr:
In einer mittleren oder großen Stadt ist extralang zugegeben ein nogo
Das sehe ich anders, wir fahren mit dem Extralangen überall hin. Ich kann keine wirkliche Einschränkung feststellen, insbesondere auch im direkten Vergleich mit der Langversion, die wir vorher hatten. Vor der Bestellung hatte ich mir auch über Radstand und Wendekreis Gedanken gemacht, in der Praxis ist die Handhabung beider Versionen identisch. Das Argument mit den Parklücken ist für mich nur bedingt eines, die Sorte Parklücke, in die ein 5,14 m Auto noch hereinpasst, ein 5,37 m Auto aber nicht mehr (bzw. bei uns eher 5,50 m, da die Anhängerkupplung immer montiert ist), ist doch sehr überschaubar. Die Regel ist doch eher, dass entweder ewig Platz ist oder die Lücke so klein ist, dass auch die Langversion nicht mehr passt. In den seltenen Fällen, in denen wir in die Innenstadt fahren, parken wir i.d.R. im Parkhaus, da steht man dann meist 50 cm weiter heraus als andere Autos, so dass wir dann einen Platz nehmen, der nicht direkt bei den Auf- und Abfahrten liegt, wo die Leute besonders ausholen. Auch das ist bei der Langversion aber nicht anders, die ist auch länger als die meisten anderen Pkws. Der subjektive und manchmal objektive Vorteil des größeren Kofferraums ist dagegen unbezahlbar. Da passt auch der Doppelkinderwagen am Stück rein, ohne ihn demontieren zu müssen. Würden wir über einen 7,39 Meter langen F550 Truck reden würde ich beim Gedanken an den Stadtverkehr zustimmen, aber nicht bei nur gut 20 cm Differenz. Was sollen dann die Fahrer von Gelenkbussen, Müllfahrzeugen oder 40 Tonnern sagen? 😉
Gefühlt sind >90% der V-Klassen lang, ich würde mal behaupten, wenn sich die Leute, insbesondere Familien mit mehreren Kindern, wirklich damit befassen und das am besten auch mal im Vergleich ausprobieren sowie im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" würden, würden deutlich mehr Extralange verkauft werden. Viel Vorteil bei keinen wirklichen Nachteilen (Liegepaket und Panoramaglasdach sind technisch bei Extralang nicht möglich) sind einen Blick wert.
PS: Das Argument mit dem nach hinten laufen während der Fahrt würde ich persönlich eher zurückstellen. Zugegeben, unsere Kinder sind mit 3,2 und 1 Jahren noch sehr klein, das ist bei größeren sicherlich anders, aber bei uns sitzt der zweite Elternteil immer hinten. Da gibt es zu viel zu tun, vom Schnuller über die Flasche, über Buch vorlesen oder Spielzeug wieder aufheben. Mein Gedanke ist, dass man bei kleinen Kindern eh hinten sitzen muss und größere Kinder dann auch in der Lage sind, bis zum nächsten Rastplatz warten können.
Zitat:
@Chris77 schrieb am 8. Juni 2022 um 20:27:43 Uhr:
Zitat:
@jurgenmt schrieb am 8. Juni 2022 um 14:08:21 Uhr:
vis-a-vis ist mit Kindersitzen nicht zugelassen.Das stimmt so nicht. Von Mercedes wird das nicht weiter eingeschränkt ausser, dass der jeweilige Kindersitz von dessen Hersteller dafür freigegeben sein muss. Und da sind längst nicht alle freigegeben. Also checkt beim Hersteller Eurer Kindersitze, welche rückwärts eingebaut werden dürfen. Ich meine damit auch keine Reboarder, da sollte hoffentlich jedem klar sein, dass die Prinzip-bedingt ein no-go für rückwärts stehende Autositze sind ;-)
Auch nur bedingt, weil die rückwärtsgerichteten Sitze mittlerweile häufig 360 Grad drehbar sind. Den dreht man dann einfach in Fahrtrichtung, damit das Kind dann im Auto wieder gegen die Fahrtrichtung sitzt. Ich hatte das mal beim ADAC angefragt, der das auch nicht für problematisch hielt ("Grundsätzlich jedoch sehen wir keine erhöhte Gefahr bei der Verwendung von Kindersitzen gegen die Fahrtrichtung auf Sitzen, die für den Personentransport entgegen der Fahrtrichtung zugelassen sind."😉.
Mein Eindruck ist, dass die Konstellation für Hersteller die Hersteller von Kindersitzen schlicht zu selten vorkommt und man sich damit nicht wirklich befassen will. Klar, wahrscheinlich betrifft das beim typischen Fahrzeugbestand weniger als ein Prozent aller Fälle. Das einzige Argument, das vorgebracht wird, scheint zu sein, dass die Fußstütze im Falle eines Frontalaufpralls keine stützende Wirkung mehr entfalten kann. Das ist auch richtig, dagegen steht jedoch, dass der Kindersitz an sich ja von der Rückenlehne des Autositzes noch deutlich flächiger gestützt wird und v.a. dass der Kopf des Kindes eben keine Beschleunigung nach vorne erlebt. Da muss ich nicht lange nachdenken, welche Variante mir lieber ist.
Gäbe es den MP als extra lang mit 5.37 hätte ich den auch genommen.
Ich sehe es genauso, ob 5.17 oder 5.37 ist echt Jacke wie Hose. Die 20 cm mehr Kofferraum soürt man aber, da sich der Raum auf breite und Höhe multipliziert.
Wäre ich Produktmanager beim Daimler, würde ich den V als normal und lang verkaufen. 5.2 und 5.5meter.
Darunter gäbe es die T Klasse als ebenfalls normal und lang. 4.6 und 4.8 oder so.
Denn Sinn einer V kurz habe ich bis heute nicht verstanden