Extralang mit vis-a-vis Anordnung als 2-3-3 oder 2-2-3
Ich habe heute den 447 lang mit 2-2-3 Anordnung, wir haben 4 Kinder (7, 5, 4, 6M)
Möchte nun den Extralang bestellen wegen des extra an Kofferraum, hadere aber noch mit der Bestuhlungs Konfiguration.
Etabliert hat sich bei uns die vis-a-vis Anordnung.
Im Falle der 2-2-3 Konfiguration würden wir sicher immer alle Sitze eingebaut haben, damit wir immer einen Ersatz haben. Bei der 2-3-3 Konfiguration könnten wir den vorderen äußeren der Sitzbank ausgebaut lassen für die Fälle bei denen wir 8 Sitze brauchen (kommt regelmäßig vor - Eltern/Schwiegereltern etc).
Meine bisherigen Erwägungen:
2-2-3
-Beifahrer kann im Ernstfall während der Fahrt nach hinten gehen (don't try this at home...)
-Einzelsitze "einfach" ein-und auszubauen sowie zu drehen
-etwas cooler, weniger Schulbusmäßige Konfiguration
2-3-3
-8 Sitzer
-kommt man von der ersten Reihe an der 2ten Reihe vorbei wenn Außensitz ausgebaut ist?
-in täglichen 7-Sitz Konfiguration mehr Platz für Kinderwagen etc neben der Sitzbank 2te Reihe.
-Bei Ausbau äußerer Sitz 3-te Sitzreihe Durchladung nur bis zur 2ten Sitzreihe (weil ausgebaute Sitze sich diagonal gegenüber sind)
-Im Urlaub würde immer der 7-te Sitz mitfahren wenn auch nicht benötigt, etwas weniger Platzeffizient.
-Einzelsitze sind mittigen im Auto und bieten daher etwas mehr Sicherheit beim Seitencrash
-Mittelsitz der zweiten Sitzbank nicht gut für Erwachense geeignet da keine Armlehne?
-Vierte Sitzschiene muss separat bestellt werden damit vis-a-vis Anordnung möglich ist? (Ausstattungscode U3V, derzeit allerdings in Konfigurator nicht zu finden)
Könnt ihr das aus euren Erfahrungen auch so bestätigen? Ist dem etwas hinzuzufügen?
73 Antworten
Zitat:
@mr.byrns schrieb am 13. Mai 2025 um 20:19:12 Uhr:
Warum nicht in der Anleitung nachsehen und umständlich von KI was phantasieren lassen?Bei rückwärts auf rückwärts ist der Sitz nicht nach vorne abgestürzt. Bei einer Vollbremsung klappt der Sitz nach vorne und das Kind landet in der Lehne.
Edit: Ok, klappt vielleicht bei dem Modell nicht ganz vor, aber abgestützt ist die Basis nicht. Und die Anleitung sieht nur rückwärts auf vorwärts und vorwärts auf vorwärts vor.
Genau, das habe ich befürchtet. Das Abstützkonzept geht nicht auf, wenn die Basisstation auf einem umgedrehten Sitz montiert wird. Völlig egal wie man die Babyschale darauf dann montiert. Werde mal googeln ob es auch Isofix für entgegen der Fahrtrichtung gibt.
Aber die Argumente von euch sind auch gut, dass der Raum durch die Lehnenneigung stark schwindet. Daran habe ich auch noch nicht so gedacht.
Man, ist das alles ein Heckmeck wenn man 2x Baby und 1x Kleinkind hat. Die extralange Version kommt nicht in die Tüte, man findet mit der E-Klasse S213 noch ganz gut Parkplätze. Da jetzt nochmal 25-30cm dran zu bauen - nein, danke.
Edit: Die Bedienungsanleitung der V-Klasse verbietet die Montage von Babyschalen mit Basisstation usw. auf rückwärtsgerichteten Sitzen. https://www.motor-talk.de/.../20190509-114646-i209530568.html
Hm, also dann doch 2/2/2 in Fahrtrichtung führ alle.
Eventuell wäre ja eine Babyschale ohne Isofix was. Die kann man auf allen Plätzen anschnallen. Dann vielleicht 2-1-3, Betreuungsperson rückwärts in der 2. Reihe. Säuglinge links und rechts in der Schale, Kleinkind vorwärts in der Mitte. Oder 2-3-0.
Unsere 3 Kinder haben während der Fahrt keine Betreuung gebraucht. Wenn was war, hat es immer bis zum nächsten Parkplatz gereicht. Waren aber auch keine Zwillinge dabei.
PS: Wir hatten unsere Kinder alle als Säugling in einer einfachen Babyschale mit dem Gurt befestigt. Das war viel flexibler als der sperrige Isofix Sitz, der danach kam. War ich froh, als die jüngste groß/alt genug war und das Ding raus konnte.
Isofix ist einfach deutlich sicherer, das würden wir bevorzugen statt die Schale normal zu gurten.
Dann scheidet vis-a-vis aus.
Ähnliche Themen
wenn du das liegepaket hast, dann hast du 3x Isofix in einer Reihe. Allerdings ist dann die Bank nicht teilbar 2+1.
wenn Du später (nach Babyschalen Alter) vis a vis nutzen willst, dann würde ich vlt doch gleich extralang nehmen. Nur dann vlt kein Allrad, sonst wirds schon sperrig mit dem Wendekreis.
Bei 3 Kindern hätte ich wahrscheinlich extralang genommen, wir haben nur 2 Kinder und den normal langen V, aber auch den kriegen wir voll für den Urlaub.
Den Zweijährigen rückwärts, also gegen die Fahrtrichtung zu setzten wäre aber nicht unbedingt verkehrt. In dem Alter ist die Halsmuskulatur und der Sehnenapparat auch noch nicht so gut aufgebaut, als dass ein Unfall unproblematisch wäre. Rückwärts liegt der Kopf gleich an der Kopfstütze an, dass führt zu deutlich geringeren Belastungen.
Nur bleibt das Grundproblem bestehen, dass die mittlere V Klasse mit drei Reihen und Beinabstand einen relativ geringen Kofferraum bietet. Wenn extralang nichts für Euch ist, dann würde ich über die Sitzbank 2+1 nachdenken. Den Zweijährigen auf den Einzelteil mit seinem Kindersitz, eben ohne Isofix. Wenn man sich die ADAC Vergleichstest anschaut, dann ist der Isofix-Vorteil bei gleichen Sitzen sehr gering. Wenn man viel Kofferraum braucht fährt man als Fünfsitzer, wenns im Alltag geht als Sechs- oder Siebensitzer.
@asphyx89 - Sorry, aber ich hatte Deine Frage übersehen.
[quote] ...warum 2/3/3 kaufen, wenn man dann auf 2/2/2 umbaut? [/quote]
x-2-2 wäre mit Einzelsitzen. Die Einzelsitze belegen die gesamte Fahrzeugbreite.
x-3-3 wäre mit Komfort-Sitzbank. Nimmst Du den an einer Bank rechts eingehängten Einzelsitz heraus, verbleibt x-2-2 und Du kannst neben der Bank wie schon erwähnt noch laden. Denn ich denke, dass Du mit dem ganzen Gedöns, das man bei drei kleinen Kids dabeihaben muss, über jeden Stauraum dankbar sein wirst. Wird der Stauraum situativ bzw. später nicht mehr benötigt, kannst Du den Einzelsitz, der übrigens nie alleinstehend montiert werden kann, wieder einhängen. Bei einer eventuellen vis-a-vis-Bestuhlung kannst die die 2'er Bank übrigens rechts wie links verbauen, ein verbreiterter Zugang nach ganz hinten kann so entweder auf der Fahrer- oder eben auf der Beifahrerseite geschaffen werden. In meinen Augen ist 2-3-3 die flexibelste Sitzkonfiguration.
Ein Tipp für die Suche: Ich schaue regelmäßig nach dem Marktwert meines Fahrzeugs. Dafür nutze ich eine kostenfreie Bewertungsmöglichkeit des dänischen Start-Ups autouncle, die für die Bewertung die Preise auf diversen Angebotsplattformen heranzieht. Ein aktuelles Beispiel für mein Fahrzeug verlinke ich unten.
Auch kann man dort nach Fahrzeugen wie V-Klasse oder einem gut ausgestatteten und relativ preiswerteren, aber schwieriger zu findenden Vito Tourer suchen bzw. eine Suche speichern. Eine Suche für eine beispielhafte V-Klasse verlinke ich unten.
Nochmals zu vis-a-vis: Ich stimme @MobyDick zu, d.h. ich würde erwägen den Zweijährigen entgegen der Fahrrichtung zu setzen. Ich nutze derart beispielsweise seit vielen Jahren für die nachwachsenden Enkelkinder einen Kiddy Guardian Pro 2, der ohne Isofix auskommt. Daneben könnte ein Elternteil sitzen, während die Neugeborenen auf der letzten Bank mit Isofix ihren Platz finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/AutoUncle
https://www.autouncle.de/de/autobewertung/QP6s61SSL3mQBLdWm_6Pww
EDIT: ich habe die Verlinkungen nach unten verschoben, da der Beitrag aufgrund der laufenden Umbauarbeiten an MT schlecht lesbar war.
Danke für die umfangreiche Erklärung. Ich dachte, dass die Sitzbank ggf. nicht genug seitlichen Platz für 2x Isofix direkt nebeneinander bieten. Aber dann ist dem wohl nicht so. Wie wir die zweijährige verstauen müssen wir dann noch sehen, im Grunde könnte man wohl auch einen Folgesitz (den wir eh kaufen wollten) angurten. Rückwärts soll sie ja sowieso noch fahren. Wir müssen mal wieder zu BabyOne wie es scheint.
Autouncle kenne ich schon und finde es klasse. Gerade weil man genau die Preishistorie sieht und wie lang das Fahrzeug schon steht. Mobile zeigt das ja absichtlich nicht an.
Und wenn ich es im Forum richtig sehe, dann gibt es durchaus Leute, die auch mal eine Sitzbank suchen und gegen Einzelsitze tauschen würden. Damit wäre man dann auch noch flexibel.
Um maximale Anzahl und Länge der Schienen zu haben ordert man auch am besten Bänke plus Tisch, oder? Rauswerfen kann man dann immer noch etwas davon, aber nachträglich nachrüsten ist immer schwieriger. Korrekt?
Habe mal konfiguriert und lande (noch ohne die Sitzbänke) bei mindestens 63T, maximal bei 90T€. Gebrauchte scheint es um 50-55T€ zu geben. Ehrlich gesagt hätte ich nach dem Theater mit dem S213 gerne Junge Sterne und ein relativ junges Fahrzeug, so dass man dem Verkäufer ggf. das Auto hinstellen kann und er nachbessern muss. Vielleicht muss ich eine konkrete Kaufberatung öffnen. Immerhin kriegt man den V wieder gut verkauft, so ein Bus von Toyota gebraucht geht vermutlich nur schwer weg...
Ob zwei Babyschalen nebeneinander auf Isofix passen, würde ich praktisch probieren, ist ja auch Modell abhängig. Ich täte es frühzeitig anschaffen und testen, kurz vor der Geburt hat man eh keine Zeit, manchmal kommt es ja auch früher als geplant.
Tisch? Schöner Gedanke. Halte ich aber für überbewertet, schränkt massiv den Platz ein und macht nach meiner Einschätzung nur Sinn bei nur einer Bank in Fahrtrichtung oder einer extralangen Version mit vis-a-vis. Möchte nicht wissen wieviele ungenutzt in der Garage stehen. Aber ja, das geht dann schon in die Kaufberatung.
@andybo80 schrieb am 13. Mai 2025 um 09:39:21 Uhr:
... ja, du darfst den Cybex Sirona M2 i-Size auf einer vis-a-vis Sitzbank entgegen der Fahrtrichtung einbauen, sofern die Bank mit ISOFIX oder Dreipunktgurt ausgestattet ist ...
Diese eindeutige Aussage geht u.a. auf die vorherige Befragung einer KI zurück. Ich habe der Aussage mißtraut und Maxi Cosy befragt. Deren email-Antwort lautet wenig überraschend:
[quote] Offiziell zulassungsrechtlich sind unsere universell zugelassenen Sitze (Gurtmontage) für in Fahrtrichtung gerichtete Fahrzeugsitze zugelassen.
Jedoch wissen wir aus eigenen Untersuchungen, dass bei Kindersitzen der Gruppe 1 und 2/3 die Sicherheit (wichtig ist dass der Fahrzeugsitz korrekt arretiert ist) auch rückwärts gerichtet durchaus gewährleistet ist und viele Verbraucher Ihren Kindersitz so verwenden. Wichtig ist, dass der Fahrzeughersteller den drehbaren Sitz auch rückwärtsgerichtet für die Verwendung eines Kindersitzes zulässt.
Unsere ISOFIX-Sitze mit Stützfuß oder Top-Tether können nicht auf rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitzen montiert werden. Auch Babyschalen können in keinem Fall auf rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitzen verwendet werden.
Unsere für die Gurtmontage vorgesehenen Autositze, die in Fahrtrichtung montiert werden, können auch auf dem Beifahrersitz verwendet werden, wenn der Airbag nicht abgeschaltet ist. Bei rückwärtsgerichteten Sitzen (z. B. Babyschalen) ist dies jedoch nicht möglich.[/quote]
Gibt hier im Forum einen langen Thread zum Thema isofix und Fahrtrichtung von Kindersitzen im V. einfach mal SuFu benutzen. wurde alles schon durchgekaut
Das ist ja schön. Bloß nicht verlinken, sonst findet das noch jeder.
bin ich dein Knecht? ich hab den Link nicht gespeichert, war aber in der gleichen Situation Anfang des Jahres mit neuer V Klasse und habe die ganzen Threads dazu gelesen.
in die SuFu Isofix eingeben, sollte zumutbar sein. mann mann
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 15. Mai 2025 um 17:32:14 Uhr:
Gibt hier im Forum einen langen Thread zum Thema isofix und Fahrtrichtung von Kindersitzen im V. einfach mal SuFu benutzen. wurde alles schon durchgekaut
Es war alles geklärt bis du ums Eck gekommen bist mit deinem Kommentar.