externer Ölfilteradapter
Hab mir vor kurzem einen externen Ölfilteradapter bei Ebay ersteigert. Wollt ihn bzw. hab ihn gestern eingebaut. Was soll ich sagen, nur Probleme. Ich hab einen 1600ccm AS Motor im Heck mit typischer Doppelkanalvorwärmung. Also die Riemenscheibe ohne Abzieher an zu bekommen war so schon ein Akt für sich. Dann ging es an den Ausbau der "alten" Ölpumpe, was im Gegensatz zu den anderen Sachen relativ gut ging. Dann hab ich die Dichtflächen sauber gemacht und eine neue Papierdichtung zwischen Ölpumpe und Motorblock getan und die Ölpumpe (30mm) eingesetzt. Jetzt sah ich, dass bei den Stehbolzen kaum noch Gewinde zum Ölpumpe befestigen war, geschweige denn für den Ölfilteradapter.
Also alle Stehbolzen raus und die Dichtung zwischen Pumpe und Motor inkl. Pumpe wieder reingebaut. Dann wollte ich den Adapter einbauen und stellte fest, dass da ein 0-Ring rein sollte, der nicht da ist. Bin also zu VW und zu nem kleinen Händler in unserer Nähe. Keiner konnte mir damit helfen. Hab dann eine scheinbar optisch passende Papierdichtung genommen und zwischen Ölpumpe und -adapter gelegt und die beiden Sachen mit langen Schrauben, da ich ja keine Stehbolzen mehr hatte, fest verschraubt. Die Dann kam der Probelauf und es stellte sich heraus, dass im Stillstand der Motor dicht war, aber bei laufendem Motor Öl aus der Richtung der neuen Ölpumpe/ Adapter kam.
Bin nun Ratlos, was für eine Dichtung ich dort nehmen kann. Der Wald- und Wiesenhändler meinte, dass man keine Dichtmasse verwenden darf. Gibt es irgendwo die Möglichkeit an so eine Dichtung ranzukommen. Kann man Dichtmasse verwenden? Wenn ja, welche? Will ja ganz gern bald wieder fahren...
Ach ja, noch was, das Riemenscheibenblech passt nur auch nicht mehr und das eine Rohr für die Vorwärmung durfte ich rausschneiden und zuschweißen, da sonst der Ölfilter nicht passte. So viel Arbeit und Streß, nur damit man länger mit ein und dem selben Öl fahren kann...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Denk man sollte darauf hinweisen, dass unter anderem der Adapter nur für Fahrzeuge mit Einkanalvorwärmung geht oder so was...
9 Antworten
Hallo.
Hast ja wohl Pech gehabt. O-Ringe gibt es in vielen verschiedenen Maßen ,was Durchmesser und Dicke betrifft. Wenn Du das Ding neu gekauft hast, würde ich erstmal beim Händler fragen, wo Du es her hast. Falls Du es gebraucht gekauft hast, kann dir jeder Käferteilespezi der sowas verkauft weiterhelfen, wäre ein Ersatzteil. Mein Tipp: Geh mal zu einer Landwirtschafts;-LKW- Werkstatt. Hab selber mal bei sowas gearbeitet. Die haben sowas in rauhen Mengen rumliegen.
Wenn alle Stricke reißen, kannst Du auch Dirko-Dichtung o.ä. nehmen. FESTSTOFFDICHTUNG muß draufstehen. Eine ausreichen dicke Schicht in die Nut machen, und warten bis sie ganz ausgehärtet ist. Kann Tage dauern! Ist aber nur eine NOTLÖSUNG!
Zu den Stehbolzen: Da kannst Du dir auch ausreichen lange Schrauben besorgen (min. 8.8 Qualität), und noch eine Mutter davor drehen. Wichtig ist die Einschraubtiefe im Motorblock. Bei Leichtmetall min. 2 X Schraubendurchmesser, besser ein wenig mehr. Also, Mutter auf Schraube bis zum Kopf drehen, Schraube durch alle zu befestigenden Teile durch und dann die Schraube in den Block schrauben. Dann die Mutter gegenschrauben, festziehen. Jetzt könntest Du dir auch die richtige Schraubenlänge ausmessen und besorgen ;-)
Hoffe dir geholfen zu haben.
Ja, das mit der Schraubenlänge hab ich schon so gemacht. Ist halt nur nervig, dass das nirgends steht und man alles einbaut und erst beim Einbauen feststellt, dass da was nicht passt. Eine Dichtung ist dadurch hinüber und ich musst ein neuen (zum Glück noch vorrätigen Dichtsatz) anreißen nur wegen so nem Sch...
Wegen dem 0-Ring werd ich sonst mal schauen. Kann man das ganze nicht auch Einkleben, oder ist das nicht so gut?
Hast du was von dem Problem mit dem Auspuff gehört? Übrigens hab ich das Teil gebraucht gekauft...
Zum Auspuff kann ich nichts sagen, habe selbt einen Typ 3. Schätze aber, das die Vorwärmung auch noch reicht, wenn nur eine Seite angeschlossen ist, haben ja keine Polarwinter mehr. Und wenn´s ein Sommerauto ist, drauf ges....... . Oder mach Weber drauf, schadet auch nicht ;-)
Das Abschlußblech mußt du aber irgendwie wieder dicht machen, sonst besteht die Gefahr, das der Motor warme Luft vum Auspuff zum Kühlen ansaugt. Sieht man ja nicht, wenn die Temperatur zu hoch wird.
Wenn Du den Adapter gebraucht gekauft hast,find ich das nicht schlimm das der Verkäufer keine Einbauanleitung dabei gelegt hat. Ärgerlich für dich ist´s allemal, aber damit muß man als Bastler öfter zurecht kommen, find ich.
Glaub nicht, dass das Bild im Anhang (Beispielbild) für die Luftansaugung zuständig ist. Das ist lediglich eine Abdeckung, die nicht mehr passt, weil der Adapter davor hängt. Hab mich da wohl bissel falsch und unverständlich ausgedrückt.
An dem Umbau stört mich lediglich das abgeschnittene Rohr, wenn man in den Motorraum reinschaut und das jetzt fehlende Riemenscheibenabschlussblech. Mein Käfer ist eh nur für den Sommer gedacht und ich hatte keine Bedenken wegen der Vorwärmung. Ist halt nur ein optisches Manko...
Ähnliche Themen
Also, kann sein das wir aneinander vorbei reden, aber Der Motorraum beim Käfer ist doch mit Blechen unterteilt. Wenn nun das Blechhinter der Riemenscheibe fehlt (nicht das verchromte auf dem Bild ), also der Auspuff vom Motorraum zu sehen ist, kann sehr wohl warme Luft vom Auspuff in den Motorraum gelangen, wo sie dann vom Kühlgebläse angesaugt wird. Und das sollte man vermeiden. Wenn nur eine kleine Abdeckung fehlt, wirds wohl nicht so schlimm sein. Aber am Besten ist ganz dicht. Beim Typ 3 sitzt da so´n Gummischnuffel, wenn der kaputt ist, gibt´s den Hitzetod. Natürlich nicht sofort. Man sieht´s halt nicht wenn der zu warm wird.
Ja, kann sein, dass wir da aneinander vorbeigeredet haben und ich sogar auf die schnelle ein falsches Bild hochgeladen habe. Trotz allem Passt das Blech nicht mehr. Wenn ich heut abend zu Hause bin und es nicht vergesse, mach ich mal ein Foto von der ganzen Geschichte. Wenn Sonst muss ich halt sehen, wie ich das originale Blech so weit bearbeite und umändere, dass ich wieder ein dichten Motorraum habe. Lass es dich dann wissen, ob und wie es geht.
Wegen dem Dichtsatz hab ich grad mit der Firma Tafel telefoniert, die mir tatsächlich eine Dichtsatz inkl. Dichtmasse zuschicken. Danke schon mal im Voraus. Hab bei denen auch das Problem mit dem Rohr für die Vorwärmung angesprochen. Konnte mir keiner was zu sagen. Wollen das prüfen und sich mal bei mir melden. Halt euch auf dem Laufenden...
Hab heut noch einmal mit der Firma Tafel Tuning telefoniert. Die meinten, dass man einen Ölfilter vom Opel Kadett verwenden soll, der ist kürzer, als einer von VW und da müsste man das eine Rohr beim AS Motor für die Vorwärmung nicht entfernen, wie ich es tun musste... Wenn ich das vorher gewusst hätte... Vielleicht hilft es ja dem einen oder Anderen hier im Forum nicht den selben Fehler zu machen. Bin jetzt am überlegen, was ich mit dem verschandelten Auspuff jetzt mache. Fächer, Reparatur oder so lassen? Werd mal schauen...
Hab mir einen neuen Dichtsatz bei CSP bestellt. Der kam auch sehr schnell an, nur fehlte da eine Dichtung, obwohl auf deren Homepage 2 Dichtungen dargestellt waren. Hier die Bestellnummer: 115111131CB - Na auf jeden Fall kosten die Dichtungen 2€ und der Versand rund 14€, was ganz schön viel ist, für mein Empfinden. Hab da eben gerade angerufen und die liefern mir die fehlende Dichtung kostenlos nach. Die meinten aber, dass da eigentlich nur 1 Dichtung dazu gehört und nicht 2, aber sie schicken mir auf Kulanz die 2. kostenlos zu. Also wer irgendwann vor dem selben Problem stehen sollte, bitte drauf achten, dass eigentlich nur 1 Dichtung zum Lieferumfang gehört...
wollt heut das Ölsystem reparieren und die neuen Dichtungen verbauen. Beim Ausbau und der Tiefenreinigung stellt ich fest, das die 30mm Ölpumpe am linken Rand mit so etwas wie Kleber oder was ähnlichem versucht wurde zu reparieren. Hab dann den Kleber abgemacht und festgestellt, dass da die äußere Kante der Dichtfläche wie weggeschliffen aussieht. So zahlt sich der Gebrauchtwarenkauf bei Ebay wieder aus. Zum Glück arbeite ich in einem Metallbaubetrieb, wo auch ein WIG Schweißgerät steht und da will ich mir die Pumpe versuchen zu reparieren lassen und dann schön plan schleifen. Hoffe bekomm das dann dicht... Sinnlos, so viel Aufwand für so ein bissel Spaß