Externe Festplatte - Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder
Hallo liebe Volvo-Fahrer,
ich habe ein Problem mit der Spannungsversorgung einer externen Festplatte, und hoffe, hier Hilfe zu erhalten.
Folgendes ist gegeben:
Ich habe mir in die Mittelkonsole meines S80 (BJ2012/Sensus) eine Zigarettenanzünderbuchse gelegt, um mein iPhone dort mit Strom zu versorgen, und ich habe die High-Performance Multimedia-Soundanlage mit der USB-Buchse, an welcher mein iPod steckt. Dieser wird geladen, und ich kann ihn perfekt über meinen Volvo bedienen, soweit ist alles gut.
Nun habe ich mehrfach gelesen, dass über einen USB-Hub auch eine externe Festplatte angeschlossen werden kann, aber hier beginnt mein Problem.
Wenn ich die Festplatte (500 GB/Fat32/ohne Stromversorgung) direkt an der USB-Buchse betreibe läuft alles wunderbar (ich benötige die Festplatte ausschließlich für Videodateien, und nein, ich möchte diese nicht während der Fahrt ansehen),
stecke ich aber nun sowohl den iPod (wird erkannt, läuft problemlos) und die Festplatte in den HUB, wird die Festplatte NICHT erkannt.
Nun habe ich gedacht, so hatte ich auch das mehrfach gelesen, ich könnte die Festplatte mit einem Y-Powerkabel über den verbauten Zigarettenanzünder mit Strom versorgen, und habe mir dieses Kabel gekauft:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Wenn ich jetzt aber den roten USB-Stecker in das Ladegerät des Zigarettenanzünders stecke, schaltet sich die USB/iPod-Funktion meines Sensus ab, wozu ich in der Bedienungsanleitung folgendes gefunden habe:
"Um Schäden am USB-Anschluss zu vermeiden,
wird dieser bei einem Kurzschluss
oder wenn ein angeschlossenes USB-Gerät
zu viel Strom verbraucht (dies kann vorkommen,
wenn das angeschlossene Gerät nicht
dem USB-Standard entspricht) ausgeschaltet.
Beim nächsten Einschalten der Zündung
wird der USB-Anschluss automatisch
erneut aktiviert, wenn der Fehler nicht mehr
vorhanden ist."
Der USB-HUB kann nicht das Problem sein, es ist ja laut Bedienungsanleitung durchaus möglich, einen USB-HUB zu verwenden.
Was mache ich falsch? Kann mir jemand sagen, wie dieses Problem zu lösen ist? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es bewerkstelligen kann, dass sowohl iPod, als auch externe Festplatte betrieben werden können, ohne sie umzustecken? Ich habe mit der Suche und auch über Google nichts aussagekräftiges finden können.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, wo Du diese Kabel nun überall einsteckst. Falls Du den roten Stecker in den Zigarettenanzünder steckst und den schwarzen Stecker (baugleich zum roten Stecker) in den USB-Hub einsteckst, machst Du m.E. einen Kurzschluss. Denn das Y-Kabel führt auf dem roten Stecker nur die Stromleitungen, somit speist Du Stom vom Zigarettenanzünder direkt zum USB-Hub und das ist unangenehm für die USB-Buchse in der Mittelkonsole.
Lösungsvorschlag, eine SSD als externe Festplatte oder einen USB-Hub mit ext. Stromversorgung.
Gruss, hexorV
20 Antworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, wo Du diese Kabel nun überall einsteckst. Falls Du den roten Stecker in den Zigarettenanzünder steckst und den schwarzen Stecker (baugleich zum roten Stecker) in den USB-Hub einsteckst, machst Du m.E. einen Kurzschluss. Denn das Y-Kabel führt auf dem roten Stecker nur die Stromleitungen, somit speist Du Stom vom Zigarettenanzünder direkt zum USB-Hub und das ist unangenehm für die USB-Buchse in der Mittelkonsole.
Lösungsvorschlag, eine SSD als externe Festplatte oder einen USB-Hub mit ext. Stromversorgung.
Gruss, hexorV
Zitat:
@hexorV schrieb am 24. Februar 2015 um 22:47:49 Uhr:
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, wo Du diese Kabel nun überall einsteckst. Falls Du den roten Stecker in den Zigarettenanzünder steckst und den schwarzen Stecker (baugleich zum roten Stecker) in den USB-Hub einsteckst, machst Du m.E. einen Kurzschluss. Denn das Y-Kabel führt auf dem roten Stecker nur die Stromleitungen, somit speist Du Stom vom Zigarettenanzünder direkt zum USB-Hub und das ist unangenehm für die USB-Buchse in der Mittelkonsole.
Lösungsvorschlag, eine SSD als externe Festplatte oder einen USB-Hub mit ext. Stromversorgung.Gruss, hexorV
Vielen Dank für Deine Hilfe, hexorV!
Ja, ich habe es gemacht, wie Du beschrieben hast, und so hat es eben auch nicht funktioniert. Nach einem USB-HUB mit externer Stromversorgung habe ich bereits gesucht, bin aber nur auf Modelle mit Netzteil (220V Eingang) gestossen, und ich wollte nicht noch extra einen Spannungswandler verbauen.
Aber ich denke, Dein Lösungsvorschlag ist die einzige Möglichkeit, also werde ich weiter suchen, und auch mal nach einer SSD-Festplatte gucken.
Vielen Dank!
Gruß Stefan
USB-Hub Modelle mit Stromversorgung liefern ein 220V Netzteil mit, ja. Aber auch dieses Netzteil reduziert die Spannung auf 5V (siehe zweites Bild hier). Somit müsstest Du einfach einen Autoadapter haben, der von 12V auf 5V runterregelt (entsprechnende Kabel vorausgesetzt).
Gruss, hexorV
Du benötigst für die Stromversorgung von deinem Hub so ein Netzteil: Spannungswandler 12V - 5V
ABER eben mit 2000mA bei einem 4Port Hub - jeder Port kann 500mA entnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hexorV schrieb am 24. Februar 2015 um 23:05:15 Uhr:
USB-Hub Modelle mit Stromversorgung liefern ein 220V Netzteil mit, ja. Aber auch dieses Netzteil reduziert die Spannung auf 5V (siehe zweites Bild hier). Somit müsstest Du einfach einen Autoadapter haben, der von 12V auf 5V runterregelt (entsprechnende Kabel vorausgesetzt).Gruss, hexorV
Zitat:
@kuni82 schrieb am 24. Februar 2015 um 23:14:45 Uhr:
Du benötigst für die Stromversorgung von deinem Hub so ein Netzteil: Spannungswandler 12V - 5VABER eben mit 2000mA bei einem 4Port Hub - jeder Port kann 500mA entnehmen.
Vielen Dank, hexorV und kuni82!
Ihr habt mir sehr geholfen, damit komme ich weiter!
Gruß Stefan
Kurz und gnadenlos. Vergiss es. Am USB kannst Du nicht mehrere Devices einstecken. Oder wie will dein Sensus wissen welches Device es wählen soll. Oder wie willst du das wo umschalten??
Ein USB = Ein Gerät.
Zitat:
@stevendoubleyou schrieb am 24. Februar 2015 um 23:19:42 Uhr:
Zitat:
@hexorV schrieb am 24. Februar 2015 um 23:05:15 Uhr:
USB-Hub Modelle mit Stromversorgung liefern ein 220V Netzteil mit, ja. Aber auch dieses Netzteil reduziert die Spannung auf 5V (siehe zweites Bild hier). Somit müsstest Du einfach einen Autoadapter haben, der von 12V auf 5V runterregelt (entsprechnende Kabel vorausgesetzt).Gruss, hexorV
Zitat:
@stevendoubleyou schrieb am 24. Februar 2015 um 23:19:42 Uhr:
Vielen Dank, hexorV und kuni82!Zitat:
@kuni82 schrieb am 24. Februar 2015 um 23:14:45 Uhr:
Du benötigst für die Stromversorgung von deinem Hub so ein Netzteil: Spannungswandler 12V - 5VABER eben mit 2000mA bei einem 4Port Hub - jeder Port kann 500mA entnehmen.
Ihr habt mir sehr geholfen, damit komme ich weiter!
Gruß Stefan
Wirst Du ziemlich sicher nicht weiterkommen! Das Sensus ist kein PC wo man einfach was einstecken kann und dann taucht es im Explorer auf. Sensus schaltet nur die Eingänge um. Und wenn an einem Eingang zwei Geräte stecken was passiert dann?
Zitat:
@Bitmac schrieb am 24. Februar 2015 um 23:32:15 Uhr:
Kurz und gnadenlos. Vergiss es. Am USB kannst Du nicht mehrere Devices einstecken. Oder wie will dein Sensus wissen welches Device es wählen soll. Oder wie willst du das wo umschalten??Ein USB = Ein Gerät.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 24. Februar 2015 um 23:36:00 Uhr:
Wirst Du ziemlich sicher nicht weiterkommen! Das Sensus ist kein PC wo man einfach was einstecken kann und dann taucht es im Explorer auf. Sensus schaltet nur die Eingänge um. Und wenn an einem Eingang zwei Geräte stecken was passiert dann?
Vielen Dank auch für Deinen Einwand, Bitmac!
Ich habe eben nicht so viel Ahnung von solch technischen Geräten (und ich meine jetzt nicht meinen Volvo), aber einen Computer kann ich schon von einem Automobil unterscheiden. Und laut Bedienungsanleitung kann ich einen USB-HUB verwenden, und die sind in der Regel ja dazu da, um mehrere USB-Geräte an einem Anschluß zu betreiben.
Und umschalten, bzw. wählen, auf welches Gerät das Sensus gerade zugreifen soll, könnte ich dann auch über das Sensus, zumindest steht es so in meiner Bedienungsanleitung:
"USB-Hub
An den USB-Anschluss kann ein USB-Hub
angeschlossen werden, über den dann mehrere
USB-Geräte gleichzeitig angeschlossen
werden können. Die Wahl des USB-Geräts
wird im USB-Modus unter USB-Menü
USB-Gerät auswählen vorgenommen."
Und letztendlich benötige ich den HUB ja nur als "Verteiler", um beide Geräte an den einen USB-Port anzustecken, ich würde in meiner Konstellation ja nur ein USB-Gerät (Festplatte) und eben den iPod betreiben, welcher ja eine eigene Auswahlmöglichkeit hat.
Gruß Stefan
EDIT: Ich werde gerne weiter berichten...
Alles soweit richtig, mit einem Hub können mehrere Datenträger angeschlossen werden, das Sensus kann das verwalten. Es gilt aber auch die Regel, dass nicht mehr als 500mA Strom bezogen werden kann. Somit ist ledig,ich eine zusätzliche Stromversorgung nötig, wobei neuere Datenträger durchaus nicht so viel Strom benötigen würden.
Vor dem genau selbe Problem stand ich ebenfalls. Letztendlich habe ich mich für eine externe SSD entschieden. Leider ist es so, wenn iPhone UND HDD angeschlossen sind, alle paar Tage die USB Verbindung unterbricht. Wenn ich den HUB mit Spannung versorge (5V über Ladeadapter-Zigarettenanzünder), wird teilweise das iPhone nicht erkannt, da vermutlich die Ladespannung vor der USB Datenverbindung anliegt (Hochfahren des Sensus).
Zitat:
@Bitmac schrieb am 24. Februar 2015 um 23:32:15 Uhr:
Kurz und gnadenlos. Vergiss es. Am USB kannst Du nicht mehrere Devices einstecken. Oder wie will dein Sensus wissen welches Device es wählen soll. Oder wie willst du das wo umschalten??Ein USB = Ein Gerät.
Sensus ist ein PC (also vom System her) und kann sehr viele Quellen verwalten - ich habe 3 Sticks darauf, die erkennt er alle gleichzeitig
LG
Zitat:
@TomOldi schrieb am 25. Februar 2015 um 06:29:05 Uhr:
Alles soweit richtig, mit einem Hub können mehrere Datenträger angeschlossen werden, das Sensus kann das verwalten. Es gilt aber auch die Regel, dass nicht mehr als 500mA Strom bezogen werden kann. Somit ist ledig,ich eine zusätzliche Stromversorgung nötig, wobei neuere Datenträger durchaus nicht so viel Strom benötigen würden.
Zitat:
@Quoti schrieb am 25. Februar 2015 um 08:26:37 Uhr:
Vor dem genau selbe Problem stand ich ebenfalls. Letztendlich habe ich mich für eine externe SSD entschieden. Leider ist es so, wenn iPhone UND HDD angeschlossen sind, alle paar Tage die USB Verbindung unterbricht. Wenn ich den HUB mit Spannung versorge (5V über Ladeadapter-Zigarettenanzünder), wird teilweise das iPhone nicht erkannt, da vermutlich die Ladespannung vor der USB Datenverbindung anliegt (Hochfahren des Sensus).
Zitat:
@kuni82 schrieb am 25. Februar 2015 um 09:22:15 Uhr:
Sensus ist ein PC (also vom System her) und kann sehr viele Quellen verwalten - ich habe 3 Sticks darauf, die erkennt er alle gleichzeitigLG
Vielen Dank für Eure Posts!
@Quoti
Das würde ich in Kauf nehmen, und ich lasse mich einfach mal überraschen, wie es mit einem aktiven HUB funktioniert. Kannst Du zufällig noch sagen, welchen Ladeadapter Du wo gekauft hast?
Gruß Stefan
Habe einfach einen USB Ladeadapter 5V/1A genutzt. Hatte ich noch von meinem alten Handy herumliegen.
So etwas in der Art z.B.
Klick
Die meisten geben ja 5V als Ladespannung aus. Somit kann man diese dann gut als Versorgungsspannung für den aktiven HUB nutzen. Hatte mir hierzu die Spannungsbuchse am HUB durch ein normales USB Anschlusskabel ersetzt.
Nachtrag: wegen dem oben genannten Problem mit aktiven HUB würde ich an deiner Stelle probieren, den HUB passiv zu nutzen (also ohne Versorgungsspannung). Voraussetzung dann natürlich eine SSD Festplatte.
Ein iPod zieht vielleicht nicht ganz so viel Strom, wie das Telefon. Somit könnte es mit SSD und iPod über den HUB auch so funktionieren.