Explosion Glasschiebedach Volvo XC70
Verehrte Leser!
Am 05/03 habe ich den Schock meines Lebens gekriegt. Bin mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 kmh von der A61 auf die A4 ri. Aachen gefahren und kurz vor der Ausfahrt Kerpen ist mit einem riesen Knall das Glas vom Schiebedach aus einander gesprungen. Tausende Glassplitter kamen ins Auto rein und eben so viele sind durch den Druck über das Dach hinten auf die Autobahn gelandet. Ich hatte das Auto zum Glück gut unter Kontrolle und ausser dem Schreck ist kein weiterer Unfall passiert - was aber in so einer Situation auch anders auspacken hätte können
Bin sofort (Ausfahrt kam nach ca. 1 km) bei Kerpen rausgefahren und bei der erstmögliche Stelle (Aral Tanke) gehalten. Habe dann die Volvo Assistance angerufen und die Situation beschrieben. Die Dame am Telefon hat mich dann zum nähesten Volvo Autohaus geschickt, nur ein paar hundert Meter entfern. Hier wurde ich erst mal sehr freundlich empfangen und habe ich eine Tasse Kaffee zur Beruhigung bekommen.
Die erste Reaktion des Meisters auf dem Hof (genau die gleiche wie später vom eigenen Meister hier in Stuttgart) war, dass es sich ''wahrscheinlich'' um ein Spannungsfehler handelt.
Nachdem das Autohaus die Volvo Zentrale in Köln angerufen hat um eine Freigabe für die Reparatur und für ein Ersatzwagen zu bekommen sagt man mir das Volvo Deutschland erstmal jede Verantwortung und eine direkte Schadens-/Kostenübernahme ablehnt. Es sollte ein ''interner Schadensbericht'' aufgestellt werden und danach würde man hierüber entscheiden. Schwierige Aufgabe da 3/4 des Glasdaches weg war. Bei näherer Betrachtung musste ich feststellen, dass die Glassplitter die nach außen gesprungen sind den Lack vom Dach stark zerkratzt hatten und eine neue Lackierung notwendig ist.
Auch ein Ersatzwagen war für mich nicht drin. Zur Info: ich war auf dem Weg zu einer wichtigen Geschäftstermin in Belgien und hatte die ganze Woche weitere Termine in Benelux geplant...! Grund: Weil ich mich nicht habe abschleppen lassen sondern die 300 mtr. von der Aral Tankstelle zur Volvo Werkstatt -mitten in den Glasschärben- gefahren bin greift die Volvo Assistance nicht!! Dies hat die nette Dame am Telefon jedoch nicht erwähnt wo sie mir die Wahl gelassen hat selbst hin zu fahren oder den Abschleppdienst kommen zu lassen. Für mich war es halt wichtig so praktisch und so schnell wie möglich die Sache zu organisieren und zu lösen.
So, jetzt aber das Hauptproblem (nachdem ich über meine eigene Versicherung/Schutzbrief nach fünf (!) Stunden endlich das Volvo Gelände verlassen konnte und meine Termine an dem Tag geplatzt waren), die Reparatur erst mal auf eigenes Risiko in Auftrag geben.
Volvo Deutschland lehnt weiterhin jegliche Schuldanname/Verantwortung und Kostenübernahme. Nicht unter Garantiebedingung und nicht auf Kulanzbasis. Begründung: Dieser Schaden ''könnte'' durch einen Steinschlag verursacht sein und ein Konstruktionsfehler ist nicht nachweisbar.
Für mich stellt sich jetzt die Frage -egal ob dieser Schaden durch einen externen Faktor verursacht wurde oder nicht (was ja für beide Seiten nicht nachweisbar ist!)- :
Wie kann es passieren, dass man in einem der weltweit sichersten Autos -mit zahlreichen Airbags umgeben- mit tausenden Glassplittern überschüttet werden kann und wo die Folgen katasrophal hätten sein können. Wieso besteht das Schiebedach nicht aus Verbundglas wie Front- und Seitenfenster? Man sollte bedenken: Volvo hält ja die Möglichkeit eines Steinschlags an dieser Stelle für duraus plausibel und lehnt deswegen meine Reklamation ab! Dann bedeutet dies eine lebensgefährliche Schwachstelle im Wagen.
Wieso verhält sich Volvo, nachdem ich auch bei meinem eigenen Volvo Händler -Schwabengarage Stuttgart- als treuer Kunde (ich hatte seriös vor mir in Dezember die neue XC70 anzuschaffen) die Situation erklärt habe, so stur?! Der Schaden -ca. 500 Euro für das neue Schiebedach und ca. 800 Euro für Lackierarbeiten- steht meines Erachtens in keinem Verhälnis zum Verlust eines Kunden und die negative Publizität. Es ist ja nicht so, dass ich Schmerzensgeld, Umsatzausfall oder ähnliches beanspruche. Ich erwarte jedoch einen gewissen Service und Gewährleistung auch in schlechten Zeiten und möchte nur die tatsächlich angefallene Kosten bezahlt bekommen.
Es sieht, nach letzter offizieller Aussage´von Volvo Deutschland nicht danach aus, dass irgenwas positives passieren wird. Ich werde die Kosten selbst übernehmen müssen (Schiebedach über Teilkasko mit Selbstbeteiligung, Lackierungskosten lohnt sich nicht über die Vollkasko abzurechnen wg. Zurückstufung.
Gerne würde ich Eure Reaktion zu diesem Fall sehen. Hat jemand schon mal von so einam Fall gehört, gibt es vielleicht doch noch Möglichkeiten für eine Lösung?! Ich muss noch nachschauen ob ich eine Herstellergarantie habe. Der Unfall passierte 3 Tage (!) bevor ich das Auto vor zwei Jahren als Neuwagen angeschafft hatte. Kilometerstand ca. 98.000. Wenn es ''nur'' eine zweijährige Gewährleistung gibt, dann müsste ich beweisen, dass ein Konstruktionsfehler vorlag, was für mich ja unmöglich scheint. Falls eine vertragliche Zusatzgarantie/Herstellergarantie von zwei Jahren abgegeben wurde dann glaube ich, muss Volvo die Kosten als Garantie übernehmen.
Viele Grüße aus Stuttgart,
Richard
31 Antworten
Ich könnte mir durchaus auch vorstellen, dass es eine Einwirkung von aussen gewesen sein könnte.
Kannst Du nicht zu einem Glaser fahren, der eventuell anhand des Schadensbilds da etwas zu sagen kann?
Das Hickhack mit der Assistance ist auf jeden Fall ärgerlich. Anscheinend sind die Service-Mitarbeiter von Volvo alles Ehemalige der Deutschen Bahn oder Telekom.
Gruss, Micha
Zitat:
Original geschrieben von MichaV70
Kannst Du nicht zu einem Glaser fahren, der eventuell anhand des Schadensbilds da etwas zu sagen kann?
das Schadensbild sind tausende kleinste Splitter. Da ist nichts mehr mit rausfinden...
servus,
is ja nicht gerade lustig. vor allem wenn man hinten gesessen wäre. steinschlag auf dem schiebedach halt ich für unmöglich. ausser es ist in einer gekippten position.
schade, dass sich volvo auch nicht besser verhält als andere hersteller.
teures auto kaufen, teure inspektionen und sauteure reparaturen machen lassen, und schnauze halten!
gruss
Hallo Richard,
ich fang mal so an: als Stuttgarter kann ich mitfühlen. Sind wir doch Schwaben, die dem "Gerücht" unterliegen sparsam zu sein und sich den Selbstbehalt gerne sparen würden 😉 und von den Lackierkosten aus eigener Tasche sprechen wir erst mal lieber nicht!
Jetzt mal ernsthaft: superärgerlich und ich bewunder deine Coolness gegenüber Volvo bzw. der Schwabengarage 🙁. Ich würde wahrscheinlich ausrasten, war ja auch nicht gerade ungefährlich. Recht hin oder her, Kosten rum und num, Schuld hier oder da - völlig egal, aber so geht man auf jeden Fall mit Kunden nicht um.
Sei konsequent und Wechsel die Marke (das sagt einer, der sich gerade einen Volvo bei dieser Schwabengarage bestellt hat und bis jetzt sehr zufrieden mit denen ist). Ich mache das bei schlechten Dienstleistungen immer so, egal ob Zahnarzt, Bank oder das Schuhgeschäft um die Ecke. Das bringt den Vorteil des "Neukunden" mit sich.
Übrigens noch ein Schwaben-Tipp am Rande: wenn das ganze mit einem Privatwagen auf einer Geschäftsfahrt passiert ist, kannst Du die Kosten als Werbungskosten bei der Einkommensteuererklärung geltend machen. So kannst Du Vater Staat ein bißchen daran teilhaben lassen!
Gruss Timo
Ähnliche Themen
Wie alt ist denn das Auto und wieviel Kilometer hat es drauf?
Gruß
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Wie alt ist denn das Auto und wieviel Kilometer hat es drauf?
Zitat:
Original geschrieben von richy_stgt
Der Unfall passierte 3 Tage (!) bevor ich das Auto vor zwei Jahren als Neuwagen angeschafft hatte. Kilometerstand ca. 98.000.
is schon spät 😉 😁
Gute Nacht 🙂
Typisch VOLVO.
Auch in meinem Fall, Getriebeschaden XC90 T5 nach 3 Monaten, war Volvo aüßerst unkullant. Man versuchte sich mit fadenscheinigen Argumenten aus der Affäre zu ziehen. Letztlich, nach 3 Monaten in denen ich als "Testfahrer" eingesetzt wurde,hatte man doch ein Einsehen und ersetzte das Getriebe.
Diese Prozedur war sehr Kundenfeindlich.
Konsequenz: die ehemalige VOLVO-Flotte, 8 Fahrzeuge, besteht heute noch aus 3 Fahrzeugen, welche auch nach Ablauf der Leasingverträge durch ander ersetzt werden.
Gruß, kallirolo
Zitat:
Original geschrieben von kallirolo
Typisch VOLVO.
kann ich aus eigener erfahrung nur bestätigen. wenn die mit ihren kunden weiter so umspringen, wird volvo in deutschland ein problem bekommen. die autos haben es jedenfalls nicht verdient.....
gruss
fred
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Daß das Glas nur auf Grund von Spannungen SO zerspringt scheint mir ehrlich gesagt etwas unwahrscheinlich.
Bei ESG handelt es sich um vorgespannte Floatglasscheiben. Durch Produktionsfehler kann es schon mal zu fehlerhaften Spannungen kommen, obwohl in der Regel jedes einzelne Glas gerüft wird (werden sollte).
Gruß
Martin
Fühlt sich da an die Smartglasdächer erinnert.
Leider aber ich weiß welchen Schrecken man dabei bekommt.
Ich kann mich erinnern -- allerdings
1 nicht mit Volvo und
2 nicht mit Schiebedach
3 nicht auf Autobahn sonder bei Tempo 30 in der Stadt
Mir ist vor einigen Jahren mal die Seitenscheibe Fahrerseite (4 Auto siehe unten) mit eben dem beschriebenen akustischen Begleiterscheinungen auseinander geborsten. 😠
Allerdings konnte ich mich noch recht gut daran erinnern das just am gleichen Tag ca. 2 Stunden vorher etwas Massiv gegen diese Scheibe geknallt war (WAS ???) ohne auch nur eine optische Spur zu hinterlassen. Ich halte es daher durchaus im Bereich des Möglichen das bei Dir ähnliches zu vermerken ist. Du selber mußt davon nichts mitbekommen haben.
In soweit kann ich die Reaktion von Volvo nachvollziehen.
Gruß Reb14
(Dirk)
der auch ein SD hat und der gerne wüßte wie teuer so was kommt..
Noch was:
Um ESG zum Zersplittern zu bringen reicht ein kleines, spitzes "Etwas". Wenn man mit einem großen, stumpfen Gegenstand darauf haut, hält es meistens stand.
Deshalb reicht ja auch die Spitze eines leichten Notfallhammers aus, ein 2kg-"Mottek" aber nicht.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
is schon spät 😉 😁
Gute Nacht 🙂
irgendwie überlesen. danke.
auch wenn ich jetzt gesteinigt werden. Glasbruch nach 2 jahren und 100Tkm, da würde ich als hersteller auch keinen finger krum machen. und als werkstatt auch ned. bei 99% der fälle wars steinschlag, dachgepäck, kinder oder sonstwas die einen vorschaden produziert haben. dumm natürlich für den hundersten, der nix dafür kann. Aber irgendwo muss doch mal ne grenze sein.
wer das rundumsorglospaket will kann es sich ja kaufen, aber bitte auf eigene kosten und nicht auf meine.
Gruß
Rapace
moin, moin,
kann man denn da was mit einer transparenten folie machen? das interessiert mich, weil kinder hinten im wagen und panoramadach beim x5.
grüsse sven
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
weil kinder hinten im wagen und panoramadach beim x5.
... und wenn der so kugelt wie der XC in deinem Avatar machst du das für die Seitenscheiben auch gleich mit! 😉
Gruß
Jürgen
Hallo Gemeinde.
Ich halte die Aussage des Herstellers auch für mehr als dürftig. Unter normalen Umständen DARF ein SD nicht explodieren.
Kulanz zu erwarten ist ja immer so eine Sache... einen rechtlichen Anspruch hast Du eben nicht.
Aber vielleicht hilft ja der Kummerkasten von AUTOBILD 🙂
Beta