Expertenmeinung sehr gefragt

Mercedes SL R129

Hallo Experten!

Ich habe vor einen 129er 320SL Automatik aus 2000 zu kaufen. Erste Hand, Full, 120000km, sehr gepflegter Drittwagen, Scheckheft, Besitzer so um die 70 Jahre.
Beim Motor mach ich mir keine Sorgen, den hab ich schon eine Nummer kleiner in der C-Klasse als 240er.
Ist der Motor zu lahm für das Auto?
Bei der Automatik weiß ich nicht so recht, es sollte die elektronische Fünfgang drinnen sein denke ich, muß man da was beachten, ist die irgendwie auffällig?

Das Auto hat das AMG Paket mit den AMG Felgen, was ist da bei diesem Paket noch dabei, Fahrwerk tiefer und härter?

Ich denke Euch im voraus für eure Hilfe und wünsch Euch ein gutes Neues Jahr.

LGW

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hotw schrieb am 31. Dezember 2014 um 08:47:08 Uhr:


...Da der R129 von Mercedes nach der ersten MOPF technisch völlig vergessen wurde, wurde auch noch der M104 mit dem 722.6 gebaut! Ca. 2 Jahre... Also gab's den M104 mit allen Automatikgetrieben, wobei das 722.6 wohl das empfehlenswerteste ist! Das sag ich, obwohl ich schon einen kapitalen Getriebeschaden hinter mir hab 😉

Meine vollste Zustimmung.

Was nun den Motor betrifft, ich fahre beide Motoren. Der M104 klingt obenheraus etwas sportlicher. Von den Fahrleistungen gefühlter Gleichstand und bei der Leistungsentfaltung würde ich ein leichtes Plus ann den M112 vergeben, da er seine Leistung etwas früher und harmonischer abgibt.
Abgesehen davon ist der M112 sicher "einfachere" Motor. Allerdings in meinen Augen auch der weniger potentielle Punkte hat.
Was die weiter oben genannten Krümmer anbelangt, kommt das wohl nur bei extrem in kalten Zustand belasteten Motoren vor. Es ist vor allem nicht typisch. Aber wenn man nun einen M104 kalt tritt, dann hat man den Spaß mit der Zylinderkopfdichtung. Und die wird iwann bei jedem M104 fällig, egal ob kalt getreten oder nicht. Und das sind ja nicht die einzigen Schwachpunkte.
Aufgrund der geringeren Komplexität und dem Plus bei der Leistungsentfaltung gebe ich dem M112 den Vorzug.
Zumal man gerade im R129 das modernere Fahrzeug erhält.

Greetz
MadX

51 weitere Antworten
51 Antworten

Die Felgen passen nicht zum Baujahr, wurden also irgendwann nachgerüstet. Ein AMG Paket kann ich nicht erkennen - alles Serie.
Die Türverkleidung mittig unterhalb der Seitenscheibe scheint beschädigt zu sein. Überhaupt sind die Verkleidungen (Softlack) sehr empfindlich und der Kunststoff wird klebrig...
Ansonsten - die Farbkombi finde ich gut!
Und bzgl. Motorisierung: Ein 320er ist nicht untermotorisiert - aber wer 1 x einen 500er gefahren hat, empfindet den V8 sicher als idealen Antrieb!
VG,
Thomas

Zitat:

@autosammler24 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:51 Uhr:



Aber hatte der in dem Baujahr auch wirklich noch diese Sofasessel dring ? Meines Erachtens wurden die spätestens mit MOPF 2 ersetzt durch welche, in denen man auch mal länger sitzen kann ;-) Kann mich aber täuschen, was meint Ihr ?

Du täuscht Dich. Die Sitze passen zum angegebenen Baujahr

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:04:43 Uhr:



Und bzgl. Motorisierung: Ein 320er ist nicht untermotorisiert - aber wer 1 x einen 500er gefahren hat, empfindet den V8 sicher als idealen Antrieb!

Hallo Thomas,

nicht alle denken so. Ich hatte einige Jahre lang einen 500er und empfinde heute den V12 als idealen Antrieb ;-).

Viele Grüße

Michael

Zum V12 kann ich nichts beitragen - habe nie einen gefahren.
Man hätte mir im Forum nur vehement aufgrund der möglichen Folgekosten (Motor - Fahrwerk) davon abgeraten.
Aber vielleicht wird das auch überbewertet...

Ähnliche Themen

Ich melde mich hier auch mal zu Wort. Hatte den 320er gebraucht gekauft direkt bei MB. Ein Rückläufer aus 1er Hand, top gepflegt. Und.......es war der schlimmste SL den ich jeh besessen habe.
Deiner in der Anzeige hat wie meiner auf den Bildern kein AMG Paket. Lediglich die Felgen auf dem Bild sind AMG aber nicht zu dem Model.
Ich habe den Wagen nach knapp 5000 km zurück gegeben.

Das Automatikgetriebe hatte Klackergeräusche beim Wechsel von R auf D. Mercedes hat den Fehler nie gefunden, Kosten ca. 2000 Euro für Tausch Hardyscheibe, Teile an der Kardenwelle usw. Diagnose Getriebe raus.

Beide Krümmer hatten Risse. Die sind aus einem Doppelblech und pfiffen beim Gasgeben durch Risse Abgas raus. Diagnose Tauschen beider Krümmer.

Die Kiste hat 4 Kats, die bitte gleich mitwechseln.

Dazu etliche Probleme mit der Elektrik. Ein schönes Auto..... aber mein tiefster Griff ins Klo bei MB.

Der hatte keine 50.000 km runter und war ein Fall für die Presse.

Die haben den Kulant in Zahlung genommen und ich hatte mir ne 270er E Klasse geholt.

Ich kann von dem 320er nur abraten. Kauf dir nen 500er.

110-1078-img
110-1080-img
110-1088-img

Du schreibst, als wäre das alles die Schuld des 320ers. Das ist natürlich falsch. Das kann mit dem 500er alles genau so passieren. Da ändert sich nichtmal die Ausfallwahrscheinlichkeit 😉

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:04:43 Uhr:


Und bzgl. Motorisierung: Ein 320er ist nicht untermotorisiert - aber wer 1 x einen 500er gefahren hat, empfindet den V8 sicher als idealen Antrieb!

Ich habe einen 500er und kann das so nicht bestätigen.

Aber egal. Es ist ein ganz persönliches Ding! Und da zählt immer noch: selber fahren, selber fahren und selber fahren!

Ich fahr seit fast 16 Jahren den SL 280 mit 193 PS. Das Fahrzeug hat bisher keine Probleme gemacht und das liegt so glaube ich auch daran, wie man so ein Auto behandelt. Jedenfalls habe ich bei der Motorleistung noch nie was vermisst.
Gruß
Wolfgang

Bild #207674841
Mb-1

Ich habe einen 500er und kann das so nicht bestätigen.

Aber egal. Es ist ein ganz persönliches Ding! Und da zählt immer noch: selber fahren, selber fahren und selber fahren!…das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Ich habe doch gesagt, dass der 320er leistungsmäßig ausreicht. Nur - der 500er ist halt souveräner und passt m. M. n. daher noch besser zu dem knapp 2 Tonnen schweren SL.

VG,

Thomas

Zitat:

Ich habe doch gesagt, dass der 320er leistungsmäßig ausreicht. Nur - der 500er ist halt souveräner und passt m. M. n. daher noch besser zu dem knapp 2 Tonnen schweren SL.

Und ich meine der V6 bei 320 ist generell nicht gut.

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:36:12 Uhr:


Zum V12 kann ich nichts beitragen - habe nie einen gefahren.
Man hätte mir im Forum nur vehement aufgrund der möglichen Folgekosten (Motor - Fahrwerk) davon abgeraten.
Aber vielleicht wird das auch überbewertet...

Hallo,

ich habe meinen 600er jetzt schon 11 Jahre.

Mit 104.000 hat das Getriebe den Geist aufgegeben. Damals habe ich ein Neues gekauft. Heute würde ich es erstmal zerlegen und schauen wo die Geräusche her kommen. Wenn man mal ein Automatikgetriebe zerlegt hat ist das gar nicht so schwer.

Letzes Jahr habe ich die Federspeicher am Fahrwerk getauscht.

Inzwischen hat das Auto 150.000 km und bis auf normale Wartung war sonst gar nichts. Nächstes Jahr muss ich mal den Keilriemen erneuern, der zwitschert ein bisschen.

Im Übrigen würde ich nichts auf die Ratschläge von Leuten geben die den Motor nur vom Hörensagen kennen und noch nie so ein Auto besessen haben.

Grüße

Michael

@THOMY325

Bitte richtig zitieren! Und aus Schwachköpfen wie Guttenberg lernen!

@R8er

Diese Aussage ist Käse! Der M112 ist ein absolut klasse Motor. kein Technik-Highlight aber einfach, grundsolide und klingt gut! Ich hatte schon drei davon.

Wenn beim V12 der Keilriemen 'zwitschert', dann sind's zu 99% die Riemenscheibenlager - sofern die Spannrollen i.O. sind. Der Riemen selbst ist nicht die Ursache fürs Geräusch.

Und die M112 (V6) bzw. M113 (V8) sind als problemlose, unauffällige Dauerläufer bekannt. Dreiventiler, Doppelzündung, sonst kein Schnickschnack. Laufleistungen bis 800 tkm sind dokumentiert, also 1a Standzeiten, und fast so langlebig wie die alten M116/117 mit Graugußblock.

Aber es stimmt - für die Lebensdauer sind gute Behandlung und Wartung maßgeblich - da können die Konzepte so ausgereift sein, wie sie wollen. Wenn man einen Motor killen will, dann schafft man das auch mit 150 tkm.

Zitat:

@ML430 schrieb am 29. Dezember 2014 um 06:52:05 Uhr:


Wenn beim V12 der Keilriemen 'zwitschert', dann sind's zu 99% die Riemenscheibenlager - sofern die Spannrollen i.O. sind. Der Riemen selbst ist nicht die Ursache fürs Geräusch.

Doch, das ist er. Wenn ich einen Spritzer Silikonöl drauf sprühe ist er wieder ein paar Tage lang ruhig.

Ich würde bei einem Sl auch immer zur Probefahrt raten
ich habe erst einen 350er(V6) und dann eine souveränen 500(V8) gefahren bevor ich meinen gekauft habe
Auch wenn es R230er waren sollte sich da nicht viel ändern

Grüße Stefan

@MichaelV12:
Will Dir da nicht widersprechen. Das mit dem Silkon- oder auch Teflonspray hilft schon ne kurze Zeit, stimmt. Aber die Ursache beseitigts halt nicht. Ob der Riemen was hat, sieht man im eingebauten Zustand nicht unbedingt mit bloßem Auge, eher nach Ausbau. Aber Risiko würde ich da keins eingehen, und dann den Schwingungsdämpfer auch gleich mit machen. Der Teller ist manchmal auch Ursache für Geräusche, auch wenn Motor ansonsten schwingungsfrei läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen