Expertenmeinung sehr gefragt
Hallo Experten!
Ich habe vor einen 129er 320SL Automatik aus 2000 zu kaufen. Erste Hand, Full, 120000km, sehr gepflegter Drittwagen, Scheckheft, Besitzer so um die 70 Jahre.
Beim Motor mach ich mir keine Sorgen, den hab ich schon eine Nummer kleiner in der C-Klasse als 240er.
Ist der Motor zu lahm für das Auto?
Bei der Automatik weiß ich nicht so recht, es sollte die elektronische Fünfgang drinnen sein denke ich, muß man da was beachten, ist die irgendwie auffällig?
Das Auto hat das AMG Paket mit den AMG Felgen, was ist da bei diesem Paket noch dabei, Fahrwerk tiefer und härter?
Ich denke Euch im voraus für eure Hilfe und wünsch Euch ein gutes Neues Jahr.
LGW
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hotw schrieb am 31. Dezember 2014 um 08:47:08 Uhr:
...Da der R129 von Mercedes nach der ersten MOPF technisch völlig vergessen wurde, wurde auch noch der M104 mit dem 722.6 gebaut! Ca. 2 Jahre... Also gab's den M104 mit allen Automatikgetrieben, wobei das 722.6 wohl das empfehlenswerteste ist! Das sag ich, obwohl ich schon einen kapitalen Getriebeschaden hinter mir hab 😉
Meine vollste Zustimmung.
Was nun den Motor betrifft, ich fahre beide Motoren. Der M104 klingt obenheraus etwas sportlicher. Von den Fahrleistungen gefühlter Gleichstand und bei der Leistungsentfaltung würde ich ein leichtes Plus ann den M112 vergeben, da er seine Leistung etwas früher und harmonischer abgibt.
Abgesehen davon ist der M112 sicher "einfachere" Motor. Allerdings in meinen Augen auch der weniger potentielle Punkte hat.
Was die weiter oben genannten Krümmer anbelangt, kommt das wohl nur bei extrem in kalten Zustand belasteten Motoren vor. Es ist vor allem nicht typisch. Aber wenn man nun einen M104 kalt tritt, dann hat man den Spaß mit der Zylinderkopfdichtung. Und die wird iwann bei jedem M104 fällig, egal ob kalt getreten oder nicht. Und das sind ja nicht die einzigen Schwachpunkte.
Aufgrund der geringeren Komplexität und dem Plus bei der Leistungsentfaltung gebe ich dem M112 den Vorzug.
Zumal man gerade im R129 das modernere Fahrzeug erhält.
Greetz
MadX
51 Antworten
Keine Sorge ich mach schon alles was nötig ist. Wenn der Riemen erst mal runter ist sieht man weiter.
Ich bin mit dem SL dieses Jahr nur kaum gefahren und habe das auf nächstes Jahr verschoben. Aber im Frühling ist der Riemen fällig.
Hi,
TE,Allg,Tiffus,usw.
Zitat:
@Tiffus schrieb am 28. Dezember 2014 um 13:36:12 Uhr:
Ich fahr seit fast 16 Jahren den SL 280 mit 193 PS. Das Fahrzeug hat bisher keine Probleme gemacht und das liegt so glaube ich auch daran, wie man so ein Auto behandelt. Jedenfalls habe ich bei der Motorleistung noch nie was vermisst.
Gruß
Wolfgang
Bei dem TE interessierten Fahrzeug ist der M 112 der zu Mopf 2 ab 98 eingebaute Motor der war in manche Sachen nicht ohne und hatte noch bis 2000 das kleine Getriebe "Problemchen" der zum Totalausfall führte.😉
Kalt / unüberlegt (Hirnlos) getretene M 112 Motoren killten sehr schnell die doppelwand-krümmer
(die sowieso nie ewig hielten) und die Kats.🙁
Bei ihren Fahrzeug werkelt noch das alte M 104 (R 6) mit dem alten 5-Gang-Automat. 722.5 haben nur noch
denn namen "Motor und Getriebe" gleich sonst nix zu denn Mopf 2 in der hinsicht.😉
Nebenbei so einen stark "Umgebauten" Fahrzeug hab ich lange schon nicht gesehen.
(ned schlecht gemeint,da hat schon jemand viel zeit und geduld investiert,auch wenn Amg-Paket &
Leder-Exklusiv drin wären,was selten ist beim 280er,musste noch ein "SL-Edition" Innenausstattung herhalten,aber ned alles lässt sich nachrüsten gelle) 😉
Zum TE wenn es der Km-Stand etwa hin kommt,warum nicht mittlerweile lassen sich die meisten sachen günstiger Lösen die Motor und Getriebe einheit wurde alleins schon zu oft gebaut und sind denn Motoren-Überholer bekannt.
Der "R 129" hat schon auf Qualität gebaut neue Batterie und LMM um später unnötige Probleme zu sparen,könnte für lange zeit ein Treues Begleiter werden.😉
Hier was zum Lesen ist Halbschlimm.
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/
Viel spass Seppl grüsst
(Schnell am Smartphon getippt von Ende der Welt) 🙂
Zitat:
@sebler schrieb am 31. Dezember 2014 um 01:48:56 Uhr:
(Schnell am Smartphon getippt von Ende der Welt) 🙂
So liest sich's auch 🙄 Aber ich glaub ich weiß, wer Du bist 😁
Da der R129 von Mercedes nach der ersten MOPF technisch völlig vergessen wurde, wurde auch noch der M104 mit dem 722.6 gebaut! Ca. 2 Jahre... Also gab's den M104 mit allen Automatikgetrieben, wobei das 722.6 wohl das empfehlenswerteste ist! Das sag ich, obwohl ich schon einen kapitalen Getriebeschaden hinter mir hab 😉
Zitat:
@hotw schrieb am 31. Dezember 2014 um 08:47:08 Uhr:
...Da der R129 von Mercedes nach der ersten MOPF technisch völlig vergessen wurde, wurde auch noch der M104 mit dem 722.6 gebaut! Ca. 2 Jahre... Also gab's den M104 mit allen Automatikgetrieben, wobei das 722.6 wohl das empfehlenswerteste ist! Das sag ich, obwohl ich schon einen kapitalen Getriebeschaden hinter mir hab 😉
Meine vollste Zustimmung.
Was nun den Motor betrifft, ich fahre beide Motoren. Der M104 klingt obenheraus etwas sportlicher. Von den Fahrleistungen gefühlter Gleichstand und bei der Leistungsentfaltung würde ich ein leichtes Plus ann den M112 vergeben, da er seine Leistung etwas früher und harmonischer abgibt.
Abgesehen davon ist der M112 sicher "einfachere" Motor. Allerdings in meinen Augen auch der weniger potentielle Punkte hat.
Was die weiter oben genannten Krümmer anbelangt, kommt das wohl nur bei extrem in kalten Zustand belasteten Motoren vor. Es ist vor allem nicht typisch. Aber wenn man nun einen M104 kalt tritt, dann hat man den Spaß mit der Zylinderkopfdichtung. Und die wird iwann bei jedem M104 fällig, egal ob kalt getreten oder nicht. Und das sind ja nicht die einzigen Schwachpunkte.
Aufgrund der geringeren Komplexität und dem Plus bei der Leistungsentfaltung gebe ich dem M112 den Vorzug.
Zumal man gerade im R129 das modernere Fahrzeug erhält.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Hi,
Hotw and Rest.
Nö nö der bin ich nicht,du verwechselts mich,
aber ich weiss wenn du meinst,
denn "schnellsten,besten,coolsten" der musste Deutsche-Lande verlassen,
soll an der TR-Küste sein Leben geniessen. 😉 😉 😉 😉 😉
Ohne viel Offtopic zu machen,
Ja die 6 Zy. wurden später 06,96 auf ME-Motoren und 722.6 Automaten umgestellt
(Erkennbar an der neuere längliche Klimadisplay z.B.) als die 8 & 12 Zy. Maschinen die mit Mopf einführung Bj:09,95 verfügten.
Natürlich ist der 722.6 zu Empfehlen bischen zuwendung wie das Öl-Filter mal wechseln und die Sache mit dem Lagerchen.😉
Wenn man bedenkt das der jüngste M 104 über 16 Jahre auf dem Buckel hat und der M 112 13 Jahre können schon einige sachen passieren,können aber mittlerweile preiswert gelöst werden.Der R 129 ist mit dem ist mit keinem Motor rennwagen,aber bei guter Pflege ziemlich langerhalten bleiben.😉
Empfehlen würde ich die Jüngsten 500 oder 320 ohne Ads nach einige massen Pfleglichem zustand.
(Für mich sind das Nur Oldtimern)
Servus an allle von Seppl viele grüsse bis irgendwann.🙂
P.S:
Ich mach dann mal ne schöne Strandspaziergang🙂😁😁😁
"Nebenbei so einen stark "Umgebauten" Fahrzeug hab ich lange schon nicht gesehen.
(ned schlecht gemeint,da hat schon jemand viel zeit und geduld investiert,auch wenn Amg-Paket &
Leder-Exklusiv drin wären,was selten ist beim 280er,musste noch ein "SL-Edition" Innenausstattung herhalten,aber ned alles lässt sich nachrüsten gelle) 😉"
Hallo Sebler,
da hast Du recht, ich habe meinen SL nach meinen persönlichen Geschmack hergerichtet und die Bauteile verwendet, die mir in der gesamten Bauzeit am besten gefallen haben. Die Puristen unter den Usern mögen jetzt alle aufschreien, aber mir war wichtig das der Wagen mir so gefällt wie er jetzt fertig ist.
Ich hatte das große Glück das ein guter Freund der bei Mercedes beschäftigt ist mir den Wagen so umgebaut hat und dabei nur Original Teile verwendet hat, die ich übrigens fast umsonst bekommen habe.
Mir war wichtig das ich keine Bastelbude aus Zubehörteilen durch die Gegend fahre.
Ich werde den Wagen nicht verkaufen und noch sehr lange weiterfahren.
Gruß
Wolfgang
Die M112/M113 gabs sogar schon ab 1998 - im W163 (alter ML), zu dessen Baureihenstart zunächst als 320er und 430er. Also auch schon 16 Jahre her.
Hallo,
der M112 gilt als sehr robust. Ich persönlich finde ihn ein wenig "langweilig" (V6, naja..😰)
Eine nicht zu verkennende Schwachstelle teilt er sich mit dem M113, ich hatte zwei solche Fälle bei Fahrzeugen, die mich mal interessierten, also sollte man das wirklich prüfen:
Der Schwingungsdämpfer vorne unten, über den der Keilriemen läuft. Das Gummi "arbeitet" sich aus diesem Dämpfer heraus und schleift an der Motorstirnwand. Bleibt das unbemerkt, wird der Motor vorne undicht.
Das Problem: Die Reparatur ist extrem aufwendig, weil die Motorstirnwand getauscht werden muss.
Es gibt auch eine "Pfuschreparatur", wo die durchgescheuerte Stelle lediglich geklebt wird.
Man sollte sich diese Stelle also in jedem Fall genau anschauen, von unten (mit abgenommener Motorkapselung) oder mit einem Spiegel.
Ich hatte genau diesen Fehler bei einem W220 500 (M113) und bei einem A203 Cabrio 320 (M112)....in beiden Fällen war die Abdeckung unter dem Motor ölfeucht und der Stirndeckel definitiv durchgescheuert. In beiden Fällen war übrigens der Auslöser des Problems (also der Schwingungsdämpfer selber) getauscht, nur das Problem, welches er verursacht hatte wurde (vermutlich aus Kostengründen) eben nicht behoben.....
Gruß,
Th.
Danke, das ist ein sehr guter und wichtiger Tipp !!
Hatten die 112/113er tatsächlich häufig.
Sollte man am eigenen Auto wirklich regelmäßig mal prüfen, bzw. vor Kauf auch genau anschauen, denn ein sich rauswurschtelnder Gummi kündigt sich nicht unbedingt bzw. nicht immer durch spürbare Vibrationen an.
Hallo,
kann ich nicht seriös beantworten. Die Fahrzeuge mit defektem Stirndeckel hatten 100tkm (500er W220) bzw. 76000km (320er A203) runter......
Edit: Wie schon oben jemand schrieb, habe ich erst später gelesen, empfiehlt sich sicher ein vorsorglicher Tausch dieses Dämpfers. Das ist kein Akt. Wenn man so ein Fahrzeug kauft, sollte man aber eben dennoch schauen, ob da vorher schon was war......ich hätte das übrigens selber nie entdeckt, war mit dem besichtigten 500er beim Händler meines Vertrauens, der gezielt nach dieser Stelle geschaut hat.....definitiv also keine Einzelfälle...beim A203 habe ich das dann selber gesehen 😉
Gruß,
Th.
Ab 100 tkm würde ich da schon genau hinschauen. Ich kontrollier's bei meinem ML etwa alle 3-5 tkm, auf jeden Fall aber vor jeder Urlaubsreise mit längeren Autobahnetappen, denn da merkt man eine zunehmende, schleichende Motorunwucht erst recht spät.
Man sieht es ganz gut, wenn man von oben mit ner Taschenlampe rein leuchtet, zumindest beim ML.
Mannomann...Der 55er ML hat fast 160K und der SL 152K.........Also morgenfrüh wird gecheckt!!!!
Danke und Gruss,
Arnold
Zitat:
@autosammler24 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:48:51 Uhr:
Also, ich hätte eventuell Bedenken, wenn der in Spanien steht. Ist sicherlich meist Kurzstrecke am Strand lang gefahren ? Und wo kommt der ursprünglich her ? Sind die Anzahl der Besitzer wirklich nachvollziehbar ? schöne Farbe. Aber hatte der in dem Baujahr auch wirklich noch diese Sofasessel dring ? Meines Erachtens wurden die spätestens mit MOPF 2 ersetzt durch welche, in denen man auch mal länger sitzen kann ;-) Kann mich aber täuschen, was meint Ihr ?
Hi, bin gerade erschrocken dass da soviel Posts gekommen sind, und ich gar keine mail hatte.
Also, die Anzahl der Besitzer sind der Besitzer in Marbella und einer mehr in Deutschland, dort lief das Auto das erste Jahr.
Die Sessel sind richtig, Mopf 2.
Leider hat sich das mit dem Auto erledigt, denn als es ans Eingemachte ging hatte der Typ kein Scheckheft wie in der Anzeige versprochen. Das Auto ist beim Stümper seines Vertrauens gewartet worden. Angesichts der delikaten Automatik die den Ölwechsel unbedingt haben sollte wollte ich das Risiko nicht eingehen.
Dazu kam dass ich vor zehn Tagen die Gelegenheit hatte mit dem Nachfolger SL 350 mitzufahren, oh Schreck! Obwohl es sich ja um den gleichen Motor wie in meiner C-Klasse 240 (202) handelt ist der Motor nicht wieder zu erkennen. So was von einem rauen Motorlauf habe ich lange nicht gesehen/gehört, mein 240er ist ein Muster an seidigem Motorlauf, wie eine Nähmaschine. Der 350er ist eher ein Diesel, keine Ahnung was daran schuld ist, aber das Auto war in Topzustand und bestens gepflegt in schweizer Hand.
Ich hatte dann echt Angst der 320 läuft auch so hart, und das Thema ist deshalb für mich durch.
Dazu kommt dass ich in einem 129er Probe gesessen habe da ich mit 190cm und ungelenkigen 60 Jahren auch was bequemes brauche wo ich meinen Fuß mal ausstrecken kann. Das geht aber nicht in dieser Riesenkarre,- unglaublich. Dann ist der Fuß ganz verbogen um Gas zu geben weil der Tunnel so fett ist.
Ich könnte mit dem Auto keine 100km fahren müsste ich aussteigen und ein paar Meter laufen.
Das Problem ist diese blöde Säule die an die B-Säule stößt und dann stellt sich die Lehne gerade ???. Dann sitzt man wie auf dem Klo was ich in einem Mercedes eigentlich nicht wollte.
Ich hatte dann noch drei Alternativen von Jaguar die ich optisch alle für gelungen halte, den XJS, den XK8 und dann den Nachfolger mit 4,2 ltr. Alle drei sind noch unbequemer als der 129er, noch enger, keine Ahnung für wen die Autos bauen, für englische Gartenzwerge wahrscheinlich. Also auch nichts. In den Nachfolger SL kommt man aber auch fast nicht rein, unabhängig von dem 350er Motor, der 500er scheidet wegen ABC sowieso aus.
Und jetzt, ja jetzt muss ein SEC her, der letzte echte Mercedes und der schönste dazu. Ist alt, aber ich fahr ja nur spazieren damit. Ich hab schon einen im Auge und wir verhandeln auch schon. Wenns fest ist stell ich ihn hier rein.
Danke für Eure Mühen!
LGW
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 7. Januar 2015 um 14:28:41 Uhr:
Hallo,der M112 gilt als sehr robust. Ich persönlich finde ihn ein wenig "langweilig" (V6, naja..😰)
Eine nicht zu verkennende Schwachstelle teilt er sich mit dem M113, ich hatte zwei solche Fälle bei Fahrzeugen, die mich mal interessierten, also sollte man das wirklich prüfen:
Der Schwingungsdämpfer vorne unten, über den der Keilriemen läuft. Das Gummi "arbeitet" sich aus diesem Dämpfer heraus und schleift an der Motorstirnwand. Bleibt das unbemerkt, wird der Motor vorne undicht.
Das Problem: Die Reparatur ist extrem aufwendig, weil die Motorstirnwand getauscht werden muss.
Es gibt auch eine "Pfuschreparatur", wo die durchgescheuerte Stelle lediglich geklebt wird.Man sollte sich diese Stelle also in jedem Fall genau anschauen, von unten (mit abgenommener Motorkapselung) oder mit einem Spiegel.
Ich hatte genau diesen Fehler bei einem W220 500 (M113) und bei einem A203 Cabrio 320 (M112)....in beiden Fällen war die Abdeckung unter dem Motor ölfeucht und der Stirndeckel definitiv durchgescheuert. In beiden Fällen war übrigens der Auslöser des Problems (also der Schwingungsdämpfer selber) getauscht, nur das Problem, welches er verursacht hatte wurde (vermutlich aus Kostengründen) eben nicht behoben.....
Gruß,
Th.
Genau so ist es, und war es auch bei mir beim 202 - 240er Mopf. Es war beim Kauf mit Nural zugeschmiert und das hält nicht. Da ich aber Garantie beim freundlichen DB-Händler hatte gings noch gut aus.
Neu mußten, Kettenkasten, oberer Teil der Ölwanne, unterer teil der Ölwanne. Ist viel zum schrauben gewesen für die Jungs bei DB. Schwingungsdämpfer wurde dann auch neu genommen, sicher ist sicher.
LGW