Expertenmeinung gefragt C320
Hallo Zusammen! Ich bin normalerweise im A6 4B Forum unterwegs..da mein Vater jedoch mit dem Gedanken spielt, einen C320 zu kaufen, möcht ich gerne eure Expertenmeinung zu diesen Fahrzeugen hören:
1. C320 Avantgarde Bj. 2004
2. C320 Elégance Bj. 2001
Die jährliche Fahrleistung beträgt unter 10'000km, gefahren wird hauptsächlich Kurzstrecke und 1-2mal pro Woche bissl weiter.
Was haltet ihr von den Preisen? Dazu ist evtl. anzumerken, dass die Fahrzeugpreise in der Schweiz allg. bissl höher sind als in Deutschland.
Gilt der Gratis-Service bis 100'000km eigentlich auch beim Weiterverkauf?
Worauf müssen wir speziell bei diesem Modell achten, was sind die bekannten Schwachstellen?
Wie gesagt, ich bin mit Mercedes nicht sonderlich vertraut und hoffe auf objektive Einschätzungen!
Vielen Dank für eure Hilfe!
46 Antworten
Mhmm vielleicht werd ich meinen Dad wirklich noch überreden, sich nach einem Audi umzuschauen 😉 Ich find 12-14L schon bissl heftig für nen 1.8 Liter Motörchen..das nimmt sich ja nichtmal mein V6 im Audi! Und der wird auch als Spritschlucker verschrien. Momentan fahr ich den aber mit 9L/100, täglich 30km zur Arbeit und retour.
Zum C320: Ich find den Motor einfach bissl übertrieben für eine C-Klasse..bei der E-Klasse (wie auch beim A6) find ich einen so grossen Motor angemessen, aber für ein Auto von der Grösse einer C-Klasse reicht doch ein 1.8 Kompressor völlig aus? Oder lieg ich da völlig falsch?
Bei uns in der Schweiz gilt sowiso Tempolimit..also kann man die 215PS sowiso nie auskosten! In Deutschland versteh ich es noch eher, dass man sich für nen 320 entscheidet.
Und in der Versicherung (Vollkasko) ist die Differenz zwischen C200 und C320 auch ziemlich happig..knapp 350 Euro ist der Grosse teurer pro Jahr!
Wie gesagt beim Verbrauch kommt es sehr auf dei Strecke an. Wenn du jeden Tag 30km fährst dann sind sicher auch flüssige Strecken dabei. Da wirst du dann schon auch auf deine 10 Liter kommen.
Audi usw. sind da nicht besser:
http://www.spritmonitor.de/.../270-C-Klasse.html?...
und
http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...
Dazu ist zu bemerken dass die A4s auch in Versionen mit 100PS daherkommen. Der C geht erst bei 143 los...
Zitat:
Original geschrieben von MacTen01
Aber ich lass mich sowiso nicht von blitzblank aufbereiteten Innenräumen blenden, das krieg ich selber in einigen Stunden hin.
Der Ausstattungsbeschrieb des Fahrzeugs wurde übrigens vom System selbst generiert, dass ist bei Autoscout24 so üblich. Auch davon lass ich mich nicht blenden 🙂
Es geht nicht um die Blendung sondern um das Vertrauen zum Händler und wenn bereits in der Präsentation geschlampt wird, dazu die Fahrzeugbeschreibung klingt, als ob es sich um sonstwas handelt, übertrage ich das auch in den technischen Pflegezustand des Fahrzeuges.
Ich erwarte für den Kauf ein optimal aufbereitetes Fahrzeug an dem ich erkennen kann, mit welchen Macken ich leben muss. Warum gibt sich der Händler keine Mühe?
Solch ein halbherziges Angebot muss sich seine Attraktivität über den Preis herholen... dann läßt sich über manch anderes hinweg sehen.
... ach ja, die sparsamen Motorisierungen kosten meist ebenso viel wie die Volumenmotoren, da sie mehr nachgefragt werden. Die Volumenmotoren haben dazu eine längere Lebenerwartung, da sie nicht so hoch belastet sind, dazu sind die Fahrzeug meist besser ausgestattet.
Ich fahr ja eben nicht damit, sondern mein Dad. Der fährt meist Kurzstrecke und dafür find ich eben den 320 zu dick. Obwohl man argumentieren könnte, dass er nicht viel fährt und damit der hohe Verbrauch weniger Mehrkosten gegenüber dem 200 verursacht.. wie auch immer.
Hab grad bissl den deutschen Markt durchleuchtet..da gehts ja bereits bei 10k Euronen los für 05er Modelle und für 14-15k gibts schon top ausgestattete C200 mit unter 50'000km aufm Tacho!! Von sowas kann ich hier nur Träumen. Also ich werd mich bei meinem nächsten Autokauf bestimmt nicht nur auf den CH-Markt beschränken...die Preisunterschiede DE-CH sind dafür einfach zu verlockend 🙂
Ähnliche Themen
Müsstest du denn noch irgendwelche Abgaben an den Staat leisten, wenn du ein KfZ in Deutschland kaufen würdest?
Zum Thema "Classic": Ist natürlich nicht zu bevorzugen, ein Avantgarde sieht besser aus, aber wenn der Rest der Ausstattung "passt" - warum nicht? Technisch ist so gesehen erstmal alles identisch, der Rest ist wirklich die Optik!
Ich hab mich noch nicht informiert bezüglich eines Autoimports aus Deutschland in die Schweiz. Aber vermutlich müsste ich keine Märchensteuer bezahlen oder nur den tieferen CH-Satz von 7.6%. Den Fahrzeugschein müsste ich vermutlich vorher in einen CH-Schein umschreiben lassen und dann bekäme ich die CH-Nummernschilder, mit welchen ich den Wagen abholen könnte.
Eben..ich bevorzuge ein jüngeres, etwas schlechter ausgestattetes, ausgereifteres Fahrzeug gegenüber einem älteren mit Mehrausstattung. Bedenke: Jedes teure extra ist auch teuer bei der Reparatur, wenns futsch geht!
Beim örtlichen Händler kann man zwar den Wagen besser begutachten.
Aber in Deutschland gibt es auch einige Fahrzeuge mit der Jungen Sterne Garantie und die ist wahrscheinlich umfangreicher als jetzt die eines örtlichen kleinen Händlers.
Zumal sollte was kaputt gehen, was komplexeres wird dich der Händler zu MB verweisen und da ist man wohl eher gesehen mit der eigenen MB Garantie als von einem anderen.
Aber keine Panik, es muß ja nicht immer was kaputt gehen!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Zumal sollte was kaputt gehen, was komplexeres wird dich der Händler zu MB verweisen und da ist man wohl eher gesehen mit der eigenen MB Garantie als von einem anderen.
Der Garantieleister ist nicht MB, sondern eine Versicherungsgesellschaft 😛
Auf der Police findet sich dann auch kein Stern..... auch was ich ernüchtert....🙁 😉
Zur Garantie von nicht-MB-Händern: In der Regel handelt es sich dabei um eine Garantie von Quality1, einer Versicherungsgesellschaft (www.quality1.ch). Eine solche hab ich auch für meinen A6 bekommen. Die Deckung ist ziemlich umfangreich, Arbeitszeit wird zu 100% übernommen, beim Material gilt je nach Kilometerstand ein Selbstbehalt (90k-100k: 40%). Nicht gedeckt sind jegliche Defekte an Komfortsystemen (Radio, Navi, CD, Sitzverstellung usw.). Kosten soll die nach meinen Kenntnissen rund CHF 400.- bis CHF 1000.- pro Jahr, je nach Fahrzeug, und ist in der Regel im Kaufpreis inbegriffen.
Hallo zusammen!
Hab heute den C200K Classic Bj. 2005 90'000km für CHF 21500.- (EUR 15'000) angeschaut und probegfahren. Der erste, optische Eindruck war sehr gut, das Fahrzeug ist einem sehr guten Zustand, keine nachlackierten Stellen oder gar irgendwelche Dellen oder Kratzer. Von Rost war auch nichts zu sehn (Wir hatten einen Lacker und Spengler dabei). Der Innenraum sah auch gepflegt aus, keine Alterserscheinungen oder dergleichen.
Serviceheft ist lückenlos bei MB geführt worden, die Mobilitätsgarantie ist also noch gültig. Letzer Service war vor 2 Monaten, Bremsen vorne wurden u.a. erneuert, MFK (TÜV) war vor 2 Wochen, Sommerreifen auf (kratzerfreien) Felgen sind von 11/2009, Winterreifen 40% auf Stahlfelgen. Im Preis inbegriffen ist eine 2 jährige Gebrauchtwagengarantie (Vollgarantie bis 100'000km, danach 30% Selbstbeteiligung).
Also stand einer Probefahrt nix mehr im Weg. Der 1.8l Kompressor hat mich vollkommen überzeugt, sehr laufruhig für nen 4 Zylinder und ausreichend Power, auch unten rum. Zusammen mit der 5Gang Automatik ein perfektes Duo für diesen Wagen. Kein Poltern, Klackern oder ähnliches.
Die Entscheidung wird anfang nächste Woche fallen..zurzeit steht noch ein Passat und ein Eos im Rennen!
Ein Eos ist aber schon was grundverschiedenes wie ein W203 😁
Aber wenn dein Dad den Platz nicht braucht, ist es ja im Prinzip auch wurscht ^^
Immer aufpassen die C-Klasse rostet teilweise ,für kurzstrecken kein so großer motor ich, empfehle die Faceliftversion vom c220 cdi (2005-2007) bei diesen modell wurden lackprobleme behoben
Nur zur Info: Wir haben uns für den C200 entschieden für CHF 21'000.-, der Wagen wird übermorgen abgeholt!
Vielen Dank für eure Beratung und Unterstützung, echt toll wie schnell und effizient einem hier geholfen wird. Bis vor einigen Tagen hatte ich noch null Ahnung von dem W203, doch mit der Hilfe von den motor-talk Usern war ich in der Lage, die Spreu vom Weizen zu trennen und einen tollen Wagen für meinen Dad zu finden!
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Luft zum Vorder-/Neben-/Hintermann!
Grüße
Superlolle
P.S.: um die Vollgarantie kann man Euch Schweizer ja echt beneiden. Ist das vorgeschrieben, gesetzlich? Oder warum machen das MB und Co. das?