Experten ?! - Diverse E46 Krankheiten - teilweise schon gelöst !
Hallo Zusammen!
Wie ob schon genannt habe ich mir vor einiger Zeit einen E46 320 Coupe Bj.2001 mit dem neueren M54 170PS Motor zugelegt. Es war eig. alle i.O bis dann nach und nach bekannte e46 Probleme aufgetreten sind, die ich teilweise schon gelöst habe und wieder i.O sind! Vllt. kann ich ja so dem einen oder anderen einen teuren Werkstatt besuche ersparen. :-) Habe selber in Foren nach Lösungen gesucht, teilweise wurden diese scheinbar nie gelöst oder es gab keiner mehr ein Feetback sobald das Problem behoben war! :-/ Hoffe wirklich hier einige E46 experten zu finden, gerne auch jemanden der evt. das selbe Problem hatte und es lösen konnte!
Also hier mal zu meinen gelösten E46 Problemen, die eig. fast jeder fahrer kennt;
Ruckeln im untertourigen Bereich (ca.1500-2000 U/m)
- Man fängt ja immer mit dem günstigen Teil an das in Frage kommt! :-) Hatte das Glück, das es nur die Zündkerzen waren. Nach dem wechseln der Kerzen war das Problem behoben.
Seltsame Blubbergeräusche unter dem Fußraum des Fahrersitzes
- Man hatt diese Geräusche fast nur wahr genommen wenn es draußen ziemlich ruhig war, meistens Nachts! Mich hat das echt extrem gestört, da ich jedesmal genau hingehört habe und nicht wusste was es sein könnte, weil es sich angehört hat als wäre ein Aquarium unter meinem Auto. 😁 Es lag an dem Benzinfilter. Ab 06.2011 ist in den Benzinfiltern ein s.g Druckventil integriert. Dachte das, dass kaputt gewesen sein müsste.. Beim Ausbau hat sich dann herausgestellt, das ein -Gummischlauch einen Riss hatte. Egal, neuer Benzinfilter drin, tut dem Auto auch gut. Problem behoben!
Komisches Summen dass immer lauter wurde, sobald das Auto Temperatur hatte von Hinten links, also von der Beifahrerseite
- Lag logischerweise an der Benzinpumpe. Wenn diese kurz vor dem verrecken sind, geben sie meistens diese Geräusche ab. Habe diese ausgebaut, auseinander gebaut.. neue Benzinpumpe rein. Problem behoben!
Rattern, Ruckeln beim Bremsen
- ganz einfach, lag an kleinen Rostablagerungen zwischen Bremsbacken und Bremsscheiben an der HA. Das Problem ist, wenn das Auto mal ne weile steht gehts relativ schnell, je nach Wetter natürlich dass die Scheiben vom Rost befallen werden. Bei mir wars hauptsächlich innen was man wiederum nicht gesehen hat. Also einfach den Rost beim fahren sachte runterbremsen. :-) Problem habe ich so gelöst!
PS: nicht so extrem abbremsen da sich die Scheiben sonst verziehen können!
Airbag leuchte an (Sitzbelegungsmatte unter dem Beifahrersitz
- Lag an dem bekannten Problem mit dieser Sitzbelegungsmatte unter dem Beifahrersitz. Habe den Fehler ausgelesen, gelöscht.. nach 15 minuten ging die Airbagleuchte wieder an. Hat mich echt angekotzt. Dann habe ich mir das Teil mal unter dem Sitz angesehen und gleich festgestellt, dass der Vorbesitzer schon ein Widerstand eingesteckt hatte. (Mit dem Widerstand überlistet man das Steuergerät. Es gibt dem Steuergerät die Info das der Sitz dauerbelegt ist) So, habe den Widerstand auseinander gebaut und gesehen, dass eine Steckverbindung gebrochen war. Ab zum kollege, der das Teil dann für mich wieder super zusammengelötet hat. Die scheiss Drähte sind mega dünn! Man sollte also ein Händchen dafür haben. So, wieder eingesteckt.. Airbag leuchte aus und das Problem behoben! :-)
Jetzt kommen die Krankheiten die ich bisher nicht oder nur Teilweise lösen konnte und hoffe auf EXPERTEN die fitt sind mit den Autos und evt. etwas Handfestes haben;
Poltergeräusche an der HA beim Lastwechsel
- So, dass scheint ein sehr bekanntes Problem beim E46 zu sein. Wenn man das bei google eingibt, ergeben sich einige Beiträge hierzu, jedoch keiner hat wirklich ne 100% lösung gehabt oder nichts mehr gesagt was es war. :-/
Es ist so, habe das gefühl das es bei kaltem Wetter nicht so laut ist wie bei warmen! Es tritt auch nur im 1,2 und manchmal noch im 3 Gang auf. Ab dem 4 ist es dann weg. War schon in 3 Werkstätten, bei allen 3 sind die KFZ-Mechaniker sogar mit dem Auto gefahren! Teilweise meinte einer es sei Spiel zwischen Kardanwelle und Differenzial wäre normal, der andere meinte das wäre ebenfalls normal beim E46 und der 3. wollte mir erzählen er hört nichts. o_0 UND ICH DACHTE WAS? Das hört sich an als schlägt iwas an den Unterboden beim schalten!! So, mein Kolege hat ebenfalls eine eig. Werkstatt der sich das dann mal angesehen hat. Auto auf die Bühne, ich das Problem rausprovoziert und er unter dem Auto und gehorcht woher es kommt. So, dann erstaunlich meinte er das Geräusch kommt oberhalb der Kardanwelle wo das Mittellager sitzt. Macht diese ernsthaft diese Klopfgeräusche beim schalten. wenn das Mittellager ausgeschlagen ist???!! Differenziallager, Motorlager seien i.O hat mit dem Brecheisen versucht diese zu bewegen, alle fest! Bis auf die HA Gummilager, seien anscheinden Porös, sollte man machen. HA-Aufnahmen sehen auch gut aus, zudem ist das Auto Bj.2001 und laut meines wissens wurden diese ja im Werk verstärkt. Fakt ist, das Geräusch kommt aber genau mittig des Fahrzeuges, bei der Kardanwelle unter dem Mittellager.. Das Poltern kommt sogar beim stehen! Also wenn das Auto steht und ich den 1. Gang einlege kommt so ein dumpfes "Bumm" oder "dumm". Wenn ich aber dann den zweiten reinmache im Stand und wieder den 1. Gang klopft es nicht mehr! Erst wieder wenn ich fahre, stehen bleibe und den ersten Gang einlege.. "Bumm" jmd. erfahrung damit? Gänge lassen sich sauber einlegen, kupplung schleift laut KFZ-Mechaniker/Meister auch nicht und die Hardyscheibe ist auch i.O!
Auto springt bei Hitze schlecht an und schaukelt ab und zu beim 1 und 2 Gang beim anfahren
- Gestern war es übertrieben Heiss 37° Beim starten Orgelte er nur, bis ich es dann nochmal probierte und siehe da er sprang an. Gott sei dank dachte ich. Dann wollt ich es aber wissen.. immer wieder probiert, gefahren ..abgestellt, Zündung aus.. Zündung an. Hin und her und es sah so aus, dass sich das Auto bei der Hitze jedesmal nur nach dem 2. Versuch starten lies. Komisch, abends dann als es kälter war sprang er ohne Probleme an und schnurze wie gewohnt wie ein kätzchen. Benzinpumpe, benzinfilter und Kerzen sind neu!! Und das Problem tritt wie es scheint nur bei extremer Hitze auf.
Dachte evt mal an Luftmassenmesser, dass er vielleicht flasche Werte liefert bei der Hitze??! Aber ob das mit dem aufschaukeln der beiden Gänge zusammenhängt? Und wie gesagt bei kälte, abends, nachts ist das nicht! Es ist auch nichts im fehlerspeicher hinterlegt, bis auf die Sitzbelegungsmatte des Airbags, wie oben schon beschrieben.
So, hoffe kann mit meinen gelösten Dingen einigen helfen und hoffe ebenso sehr das mir der eine oder andere Profi bei meinen ungelösten Sachen helfen kann! Ist ja auch für andere die, die selben Probleme haben!
Sorry für Schreibfehler u.s.w habe das jetzt einfach mal so durch getextet ohne es nochmal zu überprüfen da es schon recht spät ist.
Wenn ich i-wo falsch lag, könnt ihr es gerne korrigieren! :-)
ich sage schonmal danke!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@siox89 schrieb am 13. August 2015 um 21:01:30 Uhr:
Sportler-69 kannst du Sensoren von febi bilstein oder lieber Hella empfehlen?Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 13. August 2015 um 00:15:26 Uhr:
Das stimmt nicht🙂 Die Sensoren gehen auch kaputt ohne das was im FS steht. Sonst wäre es ja auch zu einfach mit der Fehlersuche😛
Also wenn dann eher "Hella" die von Febi auf keinen Fall die sind Schrott. Auf Nummer sicher geht man aber wenn man die Original bei BMW kauft, so oft tauscht man die ja nicht. Original BMW ist gerade bei den NWS und KWS Sensoren sehr wichtig, den Öl Senor oder andere Elektrische Sensoren kauft man am besten von Hella die sind meistens Erstausrüster bei BMW und bieten auch 1 Qualität.
Es wäre ja ärgerlich wenn es dann doch nicht richtig funktioniert nur weil man einen billigen Sensor eingebaut hat und ggf. 20 oder 30 Euro gespart hat. Ich kaufe so was nur bei BMW🙂
40 Antworten
Also aus eigener Erfahrung: ich habe einen Nockenwelllensensor von Metzger gekauft für 50€. Dieser "linderte" die Beschwerden aber beseitigte sie nicht ganz. Somit dachte ich die Fehlersuche geht weiter-.-
Aber als ich dann den Metzger Sensor rausgeschmissen habe und bei BMW einen originalen Bmw Nockenwellensensor für die Einlassseite kaufte, 100€, waren plötzlich alle Probleme Weg die ich hatte.
Auf Deutsch: ein Zubehör Sensor kann die Fehlersuche weiter in die Länge ziehen und weitere Kosten auf evetuelle Fehlerquellen verursachen, obwohl die Ursache be bereits neu gekauften ZUBEHÖRSENSOR liegt.
Auf diese Sichtweise machte mich FlashbackFM aufmerksam, und er hatte Recht 🙂
Zitat:
@siox89 schrieb am 13. August 2015 um 21:01:30 Uhr:
Sportler-69 kannst du Sensoren von febi bilstein oder lieber Hella empfehlen?Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 13. August 2015 um 00:15:26 Uhr:
Das stimmt nicht🙂 Die Sensoren gehen auch kaputt ohne das was im FS steht. Sonst wäre es ja auch zu einfach mit der Fehlersuche😛
Also wenn dann eher "Hella" die von Febi auf keinen Fall die sind Schrott. Auf Nummer sicher geht man aber wenn man die Original bei BMW kauft, so oft tauscht man die ja nicht. Original BMW ist gerade bei den NWS und KWS Sensoren sehr wichtig, den Öl Senor oder andere Elektrische Sensoren kauft man am besten von Hella die sind meistens Erstausrüster bei BMW und bieten auch 1 Qualität.
Es wäre ja ärgerlich wenn es dann doch nicht richtig funktioniert nur weil man einen billigen Sensor eingebaut hat und ggf. 20 oder 30 Euro gespart hat. Ich kaufe so was nur bei BMW🙂
Zitat:
@Sportler-69 [url=http://www.motor-talk.de/.../...lweise-schon-geloest-t5398854.html?...]schrieb am 13. August 2015 um 22:39:33 Uhr
Also wenn dann eher "Hella" die von Febi auf keinen Fall die sind Schrott.
Ja, Febi scheint nur nachgemachten Billigschrott auf den Markt zu werfen, das begann schon mit den Kipphebeln beim M20, die immer schneller brachen als die Originalen...von dem Zeugs lasse ich die Finger, ist am Ende billiger, gleich was gescheites zu kaufen.
Bei meinem Touring mußte ich auch eine Menge Geld reinschaufeln, bis ich mit allem durch war. Aber immer noch billiger als der Wertverlust bei einem "Junggebrauchten" geschweige denn Neuwagen...
Zitat:
@Selecta Denjo schrieb am 13. August 2015 um 08:35:50 Uhr:
dazu kommt noch, dass es sein kann, dass ein nws im fs steht obwohl es eigentlich der kws ist.Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 13. August 2015 um 00:15:26 Uhr:
Das stimmt nicht🙂 Die Sensoren gehen auch kaputt ohne das was im FS steht. Sonst wäre es ja auch zu einfach mit der Fehlersuche😛
Hej,
Hej,
dann noch zur Ergänzung.
Nach Auskuppeln und die Letzten Meter Rollen, Sägte der Motor von > 1000 bis < 500 U/ Min und ging dann Natürlich aus. Das jedoch nicht immer.
Mit Zwischengas kann man sie Stabilisieren.
Also Auslesen, dass bei BMW.
Dort war der Fehler dem NWS zugeordnet. Das mit Abstand Nacheinander. Die Protokolle habe ich auch.
In dem Protokoll von BMW wird, ob Einl. oder Auslass auch die Teilenummer vermerkt.
Mein Beitrag fußt auf Eigene Erfahrung/ Kenntnis und nicht von Gehörtem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 14. August 2015 um 22:54:42 Uhr:
Hej,Zitat:
@Selecta Denjo schrieb am 13. August 2015 um 08:35:50 Uhr:
dazu kommt noch, dass es sein kann, dass ein nws im fs steht obwohl es eigentlich der kws ist.
Hej,
dann noch zur Ergänzung.
Nach Auskuppeln und die Letzten Meter Rollen, Sägte der Motor von > 1000 bis < 500 U/ Min und ging dann Natürlich aus. Das jedoch nicht immer.
Mit Zwischengas kann man sie Stabilisieren.
Also Auslesen, dass bei BMW.
Dort war der Fehler dem NWS zugeordnet. Das mit Abstand Nacheinander. Die Protokolle habe ich auch.
In dem Protokoll von BMW wird, ob Einl. oder Auslass auch die Teilenummer vermerkt.
Mein Beitrag fußt auf Eigene Erfahrung/ Kenntnis und nicht von Gehörtem.
Was war denn bei dir nochmal das genaue problem?! Und was hast jetzt tauschen müssen damit dein Problem behoben war?
Zitat:
@siox89 schrieb am 16. August 2015 um 17:11:58 Uhr:
Was war denn bei dir nochmal das genaue problem?! Und was hast jetzt tauschen müssen damit dein Problem behoben war?Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 14. August 2015 um 22:54:42 Uhr:
Hej,
Hej,
dann noch zur Ergänzung.
Nach Auskuppeln und die Letzten Meter Rollen, Sägte der Motor von > 1000 bis < 500 U/ Min und ging dann Natürlich aus. Das jedoch nicht immer.
Mit Zwischengas kann man sie Stabilisieren.
Also Auslesen, dass bei BMW.
Dort war der Fehler dem NWS zugeordnet. Das mit Abstand Nacheinander. Die Protokolle habe ich auch.
In dem Protokoll von BMW wird, ob Einl. oder Auslass auch die Teilenummer vermerkt.
Mein Beitrag fußt auf Eigene Erfahrung/ Kenntnis und nicht von Gehörtem.
Hej
Bitte noch Einmal oben lesen.
Ich habe den Ablauf der Störung oder auch Besonderheit ja oben beschrieben.
Gewechselt habe ich dann jeweils den NWS, welcher durch Auslesen des FSP abgelegt war.
Verwendet habe ich Original Teil.
Ich hoffe jetzt Klarheit sonst noch Nachricht.
Ja richtig. In der Mitte ist das Thermostat. Da oben das lange Runde Ding ist das magnetventil. Dieses musst du abbauen um an den Nockenwellensensor für die Einlassseite zu kommen. Hierfür brauchst du nur einen 32er Schlüssel. Der Sensor an sich ist mit einem torx verschraubt.
Achtung: beim herausziehen des Sensors kann ein wenig Öl mit kommen, schnappsglasgrösse ca, also n Lappen o.ä unterlegen.
Ansonsten gutes Gelingen!
Zitat:
@G4.Black schrieb am 18. August 2015 um 17:30:20 Uhr:
Ja richtig. In der Mitte ist das Thermostat. Da oben das lange Runde Ding ist das magnetventil. Dieses musst du abbauen um an den Nockenwellensensor für die Einlassseite zu kommen. Hierfür brauchst du nur einen 32er Schlüssel. Der Sensor an sich ist mit einem torx verschraubt.
Achtung: beim herausziehen des Sensors kann ein wenig Öl mit kommen, schnappsglasgrösse ca, also n Lappen o.ä unterlegen.
Ansonsten gutes Gelingen!
Schau dir nochmal das Bild bitte an, habe es aktualisiert. In einem anderen Forum meint einer dort wo ich Kühlwassertempsensor geschrieben habe, dass es eine Heizung fürs Thermostat wäre?! (Heizt sich dieses nicht über den Motor auf?) Ich frage nur, weil es ja auch Ersatzteile Im Netz gibt und diese auch als "Kühlmitteltempsensor" udn nicht als "Heizung" beschrieben sind!
Also das Teil was du meinst ist das Thermostat. Habe es kürzlich erst getauscht da dieses bei mir defekt war und Kühlmittel aus trat. Im Anhang das Bild des Thermostats 🙂