Exide versus Delta und Banner AGM: Größe muss es eine AGM sein?
Hallo zusammen, meine AGM von Banner hat jetzt 15J. gehalten und ist nun platt. Starten geht aber 12,3V ist max. und jetzt spinnt auch noch die Assistenzsysteme.
Ist Exide= Delta und muss es eine AGM sein. Unter Charly kann man ja den Typ umstellen. Bin eher der Gelegenheitsfahrer. Von den normalen Batterien wie auch bei Exide liest man, dass die 900EA schon nach 2J. platt sein soll. Passt 353 x 175 x 190 mm mit 850A Kaltstrom bedenkenlos in den E93 rein. Habe jetzt 90AH verbaut und dachte an die:
https://online-batterien.de/.../9882685?...
Gruß Christian
22 Antworten
Ohne Last wird nicht der Fall sein, hast ja mindestens die Heckklappe offen.
BlackMax habe ich ehrlich gesagt bis gestern noch nicht einmal irgendwo gehört oder gelesen. Sooo bekannt sind die also nicht wirklich.
Noch besser wirds, wenn man sich die 1 Stern Bewertungen beim großen A anschaut. Die haben definitiv ein Qualitätsproblem was man da so liest…
Kommen teilweise leer an, lassen sich einfach garnicht laden oder sind innerhalb weniger Tage tot.
so heute kam meine AGM von EXIDE/DETA. Ladespannung 12,63V. Hm, meine alte hat 12,3V und nach Aufladung auch 12,6V. Lade sie jetzt estmal auf. Sollte eigentlich 12,8-13,0V haben!?
@rommulaner Frage mich wie man die Stützspannung mit dem "intelligenten" AGM-Ladegrät anlegen kann. Ohne Gegenspannung wird doch bestimmt wie ohne Batterie "error" angezeigt bzw. frage ich mich wie das bei inteligenden Ladegeräten überhaupt gehen soll? Habe ein EUFAB 16615 mit 12V/4A
.... ich hatte beim Skoda für die Stützspannung ein altes Absaar-Ladegerät für Blei-Akkus verwendet und die ist an die Batteriepolklemmen angeschlossen.
Mit der Modernen geht's meines Wissens nicht ;
da kommt sofort eine Fehlermeldung. 😁
Und ob das beim BMW über die Fremdstartpunkte im Motorraum funktioniert, kann ich nicht sagen, bezweifle ich aber ... .
Warum den Aufwand?
Ähnliche Themen
Warum den Aufwand!? Tja ne gute Frage, auf Nummer sicher gehen dass in der Tat kein FRM defekt wird? Weil es die Werkstätten auch so machen und man es öfter hier liest? Hätte in der Tat noch ein richtig altes Ladegerät was das unanhängig kann....
Was spricht dagegen es nicht so zu machen?
Über die Fremdstartstützpunkte klappt das super, ist ja direkte Verbindung zum Plus und Minus Pol der Batterie.
Im Zweifel ne alte Batterie nehmen und vorne anklemmen.
Zur Info für andere zum Unterschied EXIDE versus DETA:
Herstellerrückmeldung:
Zwischen der EK950 und DK950 gibt es, außer dem Markennamen, keinen Unterschied.
Ihre Batterie ist aus 11/2022 und die Spannungswerte von 12,63V sind i.O.
Bei einer Ruhespannung (5h, ideal 24h Ruhephase ohne Laden oder Entladen) von 12,7V ist eine Batterie gut geladen, bei 12,5V sollte man Nachladen. Spätestens 12,3V muss nachgeladen werden, weil sonst Schädigungen auftreten - dies zu Ihrer Information.
FAZIT/Ergebnis:
Die DETA hatte nach voller Übernacht-Ladung nun 12,9V. Hätte jetzt mit mehr gerechnet scheint aber i.O. zu sein und ist vor allem keine alte Lagerware die Batterien-online gut verpackt gesendet hat. Wem der Aufkleber also egal ist, bekommt also ne baugleiche EXIDE in Erstausrüsterqualität.
Einbau ging ohne Probleme und ist auch alleine gut machbar. Stützspannung habe ich wie im Video unterlassen. Bis auf Uhr und Bordcomputer musste nichts eingestellt werden. Alles andere ging soweit wie gewohnt.
Hatte gehofft das die Fernbedienung besser reagiert. Fehlanzeige. Auch die Spannung an den Polen lag nur bei 12,5V. Die alte Batterie hatte auch noch 12,75V, wobei an den Polen im Motorraum nur 12,3V messbar waren. Dachte die Leitung wäre dirket zur Batterie?
Hoffe dass die neue AGM auch so lange hält. Neu codiert habe ich jetzt über Carly nichts, also bei 90AH belassen da es 95Ah nicht gab.