Ewige Falschluftsuche P0171 P0174

BMW 3er E46

Moin aus Mainz,

ich wende mich mal in das Forum, da ich kurz davor bin durchzudrehen 😁

mein 320i Touring Bj 01 den ich vor knapp 5-6 Wochen gekauft habe wirft die oben genannten Fehlercodes aus. Nachdem ich mit einem Bremsenreiniger wenig Erfolg hatte die Lecks zu finden, habe ich ein Konstrukt aus Nebelmaschine und Gummihandschuh gebastelt und siehe da undichte Lecks ohne Ende. Somit kann ich euch mitteilen wurden bisher folgende Teile getauscht:

- Faltenbalge (kompletter Reparatursatz)
- KGE
- Ansaugbrückerdichtungen
- Disa O-Ring

Zusätzlich wurde unabhängig davon, ein neuer Ventildeckel + Dichtung eingebaut, beide Lambdasonden getauscht und eine neue Kupplung eingebaut.

Nun raucht auch wirklich nichts mehr und die Nebelmaschine sagt es ist alles Bombendicht. Trotzdem kommt immer noch wenn das Auto warm gefahren ist der selbe Fehler und die Sekundärluftpumpe läuft dementsprechend an und pumpt durchgehend Frischluft in den Abgastrackt um die Emissionen zu "korrigieren". Während des ganzen Austauschprozedere, kam ab und an auch der Fehler vom NWS (warum auch immer), dies macht mich mittlerweile auch stutzig auch wenn er von 20 mal einmal kommt.

Aus meiner Sicht bleibt nur noch LMM und/oder Benzinfilter bzw. Druckregler.

Jetzt die große Frage: Wer hat noch andere Ideen oder Vorschläge?

Beste Antwort im Thema

So ich wollte es jetzt nochmal genauer wissen, alten Benzinfilter eingebaut, Fehler P0171 kam wieder. Neuen Filter rein war der Fehler weg. Somit war der Benzinfilter der übeltäter. Nach 17 Jahren darf da auch mal ein neuer rein ;-) Die Zündprobleme konnten mit neuen Zündkerzen von NGK behoben werden somit flutscht das Auto endlich komplett. Heißt für alle die der Meinung sind, dass das Auto keine Falschluft zieht weil alles dicht ist, da lohnt sich ein Benzinfiltertausch!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 21. September 2020 um 17:10:11 Uhr:


Aus langjähriger Erfahrung: bei 20 Jahren alten Autos sind so ziemlich alle Gummis im Eimer. Also einmal Rundumschlag und alle Gummidichtungen, Gummilager und Anbauteile usw. wechseln. Sonst kommt ihr von Baustelle zu Baustelle!

Guten Abend,

so sehe ich das auch. Ist auch meine Erfahrung, geht aber schon nach 14 - 15 Jahren los.

MfG

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 21. September 2020 um 17:10:11 Uhr:


Aus langjähriger Erfahrung: bei 20 Jahren alten Autos sind so ziemlich alle Gummis im Eimer. Also einmal Rundumschlag und alle Gummidichtungen, Gummilager und Anbauteile usw. wechseln. Sonst kommt ihr von Baustelle zu Baustelle!

das ist ja auch der Grund warum eine große Latte an Dichtungen gewechselt worden ist... leider vergisst man die ein oder andere auf die man evtl. einfach nicht gekommen wäre.

Leider kamen wir nicht dazu irgendwas am Auto zu verändern, ich denke morgen gehts weiter mit LMM und Luftfilter. Ich berichte was bei rauskommt.

Evtl. Mal die Abgaskrümmerdichtungen checken. Ich hatte die mal gewechselt und eine Mutter nicht richtig angezogen, da ging sofort die MIL an.

LMM, Luftfilter und Bezinfilter getauscht und vorerst kein Fehler mehr beim Warmlaufen lassen, nach einer längeren Fahrt heute wissen wir mehr obs geklappt hat

Ähnliche Themen

Inzwischen sollte Falschluft ja eigentlich kein Problem mehr sein, da ja nunmehr fas alle verdächtigen Stellen mit Neuteilen versehen wurden.
Dennoch möchte ich hier einen Denkanstoss in Richtung Sensoren geben (du hast ja schon den LMM im Focus):
Geben defekte Sensoren gar kein Signal oder ein völlig unsinniges Signal ab, ist die Sache recht einfach zu erkennen und führt in fast allen Fällen auch zu einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Fataler ist allerdings die Situation, in der ein defekter Sensor falsche Werte (Alterung, Drift o.ä.) liefert, die aber immer noch im zulässigen Regelbereich der Motorsteuerung liegen. Da versucht nämlich die Motorsteuerung, basierend auf diesem falschen Wert, alles andere so einzuregeln, dass der theoretische Sollwert erreicht werden müsste. Das kann dann zu einer völlig falschen Gemischaufbereitung führen, die dann an anderer Stelle (z.B. Lambdasonden) wieder richtig erkannt wird.
Ein derartiger Defekt führt eben zu keinem zielführenden Eintrag im Fehlerspeicher, da der falsche Sensorwert nicht erkannt wird weil er zwar falsch aber immer noch innerhalb des erlaubten Toleranzfeldes liegt.
Hier hilft dann nur, der Austausch des Sensors (ist eine Suche nach der Stecknadel im Dunklen) oder die Messung des Ausgangssignals vom Sensor.
Da hier aber hohe Detailkenntnisse (Toleranzfelder, Sollwertkurven etc.) erforderlich sind, ist es für den Hobbyschrauber kaum machbar.
Die Möglichkeit einen "aus dem Ruder laufenden" Sensor zu erkennen, ist, ihn einfach stillzulegen (Stecker abziehen). Motorsteuerungen sind nämlich so programmiert, dass bei fehlenden Sensorsignal ein Standardwert angenommen wird, mit dem der Motor unter Normalbedingungen ganz ordentlich läuft (viel besser als mit einer durch Falschwerte verkorksten Gemischaufbereitung) wenn auch nicht das Leistungs- und Performanceoptimum erreicht.
(Diese Kenntnis und Erfahrung stammt aus meiner Zeit in der Motorenentwicklung bei Ford Cosworth in England)
Diese Art der Programmierung wird auch Notlaufeigenschaft genannt.

Will damit sagen, dass defekte Sensoren eben nicht zwingend Einträge im Fehlerspeicher hinterlassen.

Wir können es ja mal versuchen zu konkretisieren:
Welche Daten werden zugrunde gezogen, wenn man einen, der folgenden Sensoren abklemmt?:
- KWS
- NWS-E
- NWS-A
- Lambda-Sonde vor Kat
- Lambda-Sonde nach Kat
- LMM
- Temp.-sensor Ansaugluft
- Temp.-sensor Kühlmittel
- Temp.sensor Kühlerausgang

Baue hier bei den Punkten auf Schwarmwissen 😉

Nach der Probefahrt kann ich euch mitteilen das es keine P0171 & P0174 Fehler mehr gab aber immer noch Zündaussetzer mit Fehlermeldung das der Zündkreislauf gestört ist. Da die Zündspulen ausgetauscht worden sind, tauschen wir heute noch die Kerzen aus und dann hoffe ich das ich endlich alle Fehler beseitigt habe. Die Diagnostik der Sensoren wie oben beschrieben klingt jedoch sehr Sinnvoll und werde ich in Zukunft auch mal im Hinterkopf behalten.

Bei den Fehlern sind meistens ein oder mehrere Schläuche im Sekundärluftsystem undicht.

So ich wollte es jetzt nochmal genauer wissen, alten Benzinfilter eingebaut, Fehler P0171 kam wieder. Neuen Filter rein war der Fehler weg. Somit war der Benzinfilter der übeltäter. Nach 17 Jahren darf da auch mal ein neuer rein ;-) Die Zündprobleme konnten mit neuen Zündkerzen von NGK behoben werden somit flutscht das Auto endlich komplett. Heißt für alle die der Meinung sind, dass das Auto keine Falschluft zieht weil alles dicht ist, da lohnt sich ein Benzinfiltertausch!

Zitat:

@trailbraker schrieb am 24. September 2020 um 13:18:21 Uhr:


So ich wollte es jetzt nochmal genauer wissen, alten Benzinfilter eingebaut, Fehler P0171 kam wieder. Neuen Filter rein war der Fehler weg. Somit war der Benzinfilter der übeltäter. Nach 17 Jahren darf da auch mal ein neuer rein ;-) Die Zündprobleme konnten mit neuen Zündkerzen von NGK behoben werden somit flutscht das Auto endlich komplett. Heißt für alle die der Meinung sind, dass das Auto keine Falschluft zieht weil alles dicht ist, da lohnt sich ein Benzinfiltertausch!

Guten Abend,

einen Benzinfiltertausch hatte ich vorsorglich bei 135.000 km gemacht. Da ist ja auch noch der
Druckregler mit integriert. Seitdem habe ich etwas weniger Benzinverbrauch und besseren Durchzug.
Vanos wurde schon überholt.

MfG

Coole Sache. Danke für die abschließende Rückmeldung, und sogar mit reproduziertem Doppel-Check.

Tja, früher war der Filter auch bei der Inspektion mit drin, alle so und so viel Km.... Heute soll der ewig halten... 😁

War bei mir mit das erste was ich neben Öl, anderen Filtern und Thermostat samt Frostschutz komplett getauscht hab nach dem Autokauf, obwohl ich keine Fehler hatte.

Mach ich eigentlich immer ALLES gleich nach dem ich einen neuen Gebrauchten gekauft hab, auch wenn der Hersteller mir da 10x "Lebensdauer" drauf schreibt... Hab keine Lust mir wegen so banalen Sachen einen "Wolf" nach Fehlern zu suchen.

Zitat:

So ich wollte es jetzt nochmal genauer wissen, alten Benzinfilter eingebaut, Fehler P0171 kam wieder. Neuen Filter rein war der Fehler weg. Somit war der Benzinfilter der übeltäter. Nach 17 Jahren darf da auch mal ein neuer rein ;-) Die Zündprobleme konnten mit neuen Zündkerzen von NGK behoben werden somit flutscht das Auto endlich komplett. Heißt für alle die der Meinung sind, dass das Auto keine Falschluft zieht weil alles dicht ist, da lohnt sich ein Benzinfiltertausch!

Herzlichen Dank für den Hinweis auf der Benzinfilter - bei meinem 320 CI aus Baujahr 2005 mit nun 75.000 km hatte ich ebenfalls P0171 und P0174 Fehler. Der Übeltäter war Benzinfilter wie bei Dir. Problem gelöst 😉

Zitat:

@E36S16 schrieb am 20. September 2020 um 09:31:13 Uhr:


Dieser Schlauch ist ne gute Idee vom Steff 320i, der geht nicht wirklich zum -Filter- sondern zu dem Kraftstoffdruckregler der auf selbigem sitzt, das könnte nur dadurch das der Regler beim Gas geben nicht verstellt wird schon ohne Falschluft sowas produzieren... 🙂

Der Schlauch dient nicht der Leerlaufdruckabsenkung wie früher, sondern ist nur ein Entlüftungsschlauch, sitzt aber zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe kann also durchaus Fehluft produzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen