Evoque Totalausfall

Land Rover Range Rover Evoque L538

Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.

Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.

Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:


Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.

Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...

Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.

170 weitere Antworten
170 Antworten

13 Monate, 17.000 km und bis auf ne tote Ratte auf dem Motor keine Probleme mit der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Es ist keine Frage der Strecke, sondern der Fahrtzeit. Die Batterie wird auch im Leerlauf geladen.

Geht deshalb die Start/Stop-Funktion "so selten" an (hab' ich hier mal gelesen), weil die Batterie eher "überdurchschnittlich" belastet wird?

Bis jetzt 10.000 Km in 7 Monaten. Vor einigen Wochen kam einmal die Warnung -niederer- Batteriestand.

Seit damals jedoch keinerlei Warnung mehr. Ansonsten äusserst zufrieden und keine auch nur irgendwelche Probleme oder Geräusche oder Mängel !

Mindestens 60 % Kurzstrecken mit ca. 3 bis 5 Kilometer. Dazwischen mal (abgesehen von Urlaubsfahrten)
60 bis 120 Kilometer.

Gruss: Fred

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Einsatz des Fahrzeugs an 5 Tagen/Woche mit 2x 20km Fahrtstrecke (Stadtverkehr).

Der Wagen lädt die Batterie also jeden Tag mindestens 90 Minuten. Logischerweise gibt es keine Probleme...

----------------------------

Mit Logik hat das GARNICHTS zu tun,...!!!

Mein Freelander:
etwa 8 mal Batterie leer in fast 5 Jahren und inzwischen die dritte Batterie.
Die Abstände zwischen den Entladungen sind total unterschiedlich, keine Logik feststellbar, einmal mehrere Wochen, dann wieder 9 Monate.
Er lief z.B. nach einem Urlaub, wenn er 2 Wochen gestanden hat, immer an.
Dann nicht mehr, Batterie leer, wenn ich am Tag zuvor 100 km gefahren bin, , .....logisch nicht nachvollziehbar.
Keinerlei Aufzeichnung in den Fehlermeldungen.
Fahrzeug wird in der Garage immer abgeschlossen, die Jahreszeit spielt auch keine Rolle.

Ich bin mir sicher, dass die Elektronik spinnt.
Dort hängt sich ab und zu etwas auf und dadurch wird ein Verbraucher zugeschaltet, oder bleibt eingeschaltet.
Wenn Landrover selbst sich nicht darum kümmert, einfach alles ignoriert, wie sollen die Werkstätten damit umgehen...?...hoffnungslos...
Als "Beruhigungspille" für das Volk gibts dann hin und wieder von Landrover einen "Update der Software".
Bisher mindestens 4 mal updat, die Gasannahme-Probleme gehören auch dazu,....eine Verbesserung konnte ich noch nicht feststellen...zum Glück auch keine Verschlechterung,..;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heba612



Zitat:

Original geschrieben von tplus


Der Wagen lädt die Batterie also jeden Tag mindestens 90 Minuten. Logischerweise gibt es keine Probleme...

Ich bin mir sicher, dass die Elektronik spinnt.
Dort hängt sich ab und zu etwas auf und dadurch wird ein Verbraucher zugeschaltet, oder bleibt eingeschaltet.
Wenn Landrover selbst sich nicht darum kümmert, einfach alles ignoriert, wie sollen die Werkstätten damit umgehen...?...hoffnungslos...
Als "Beruhigungspille" für das Volk gibts dann hin und wieder von Landrover einen "Update der Software".

das kann's aber nicht sein - so nicht! ich werde mir das so nicht gefallen lassen - ich werde zumindest versuchen dagegen vorzugehen! wie gesagt, ich habe kein spielzeug um € 20,- gekauft...

beste grüße

Zitat:

Original geschrieben von heba612



Zitat:

Original geschrieben von tplus


Der Wagen lädt die Batterie also jeden Tag mindestens 90 Minuten. Logischerweise gibt es keine Probleme...

----------------------------
Mit Logik hat das GARNICHTS zu tun,...!!!

Doch klar, ich rede ja von normalen Fahrzeugen ohne sonstige Fehler. Blöd ist natürlich, dass der Fehler bei Dir so selten auftritt, das macht die Analyse schwierig. Wenn das jeden Tag so wäre, würde ein Datenlogger helfen.

hatte bei mir auch ständig Fehlermeldungen bezüglich zu schwacher Batterie, weil dann auch ständig die Standheizung ihren Dienst deswegen versagte, war ich dann beim Händler, und es wurde der BAtteriemonitor zurück gesetzt, dieser soll wohl Bestandteil eines intellegenten Ladesystems sein 😁, dauerte 15 minuten, seit dem ist kein Fehler mehr wegen zu schwacher Batterie aufgetreten, und die Standheizung läuft 5 x die Woche.
ich denke es gab nie wirklich ein richtiges Batterieproblem, das sind alles hausgemachte Steuergeräte Probleme.

Probierts einfach mal aus.

Gruß
Wolfgang

Hallo Gemeinde,
habe meinen zweite Hand gekauft..war einer der ersten aus 2011. Mittlerweile ca. 19.000 km. Ich fahre den Evoque nun seit ca. 2000 km. Keine Batterieprobleme!
Einzig die Start Stop Automatic spinnt ab und an....was ja an der Batterie liegen könnte.....Wann diese funktioniert oder nicht lässt sich nicht ergründen. Am einen Tag geht sie am nächsten Tag, trotz längerer Fahrt, geht sie nicht mehr.
Ansonsten tolles Auto und ich fühle mich sehr wohl damit!

Gruß
Michael

so, ich habe meinen zurück aus der Werkstatt. Zu 80% hatte meine alte Batterie einen Zellenbruch. ich habe ne Neue erhalten und mich dünkt (subjektiv) es geht alles viel schneller. Mehr wurde mir nicht mitgeteilt und mehr kann ich nicht sagen. Ich beobachte weiter. Was aber schon mal erledigt ist, sind die Batterieladungswarnungen im Navi nach 3 Minuten Radiohören ohne laufenden Motor. Mögen die Zellen halten und die Macht mit ihnen sein.

Zitat:

Original geschrieben von kyra55


hatte bei mir auch ständig Fehlermeldungen bezüglich zu schwacher Batterie, weil dann auch ständig die Standheizung ihren Dienst deswegen versagte, war ich dann beim Händler, und es wurde der BAtteriemonitor zurück gesetzt, dieser soll wohl Bestandteil eines intellegenten Ladesystems

ich denke es gab nie wirklich ein richtiges Batterieproblem, das sind alles hausgemachte Steuergeräte Probleme.

das kann ich Bestätigen:

Zum Thema Batterie dauernd entladen gibt es inzwischen ein Bulletin: LTB00511
Dies beinhaltet ein Softwareupdate. Wurde bei mir auch aufgespielt. Ich werde beobachten, ob es besser wird.

Zitat:

Original geschrieben von MaS4



Zitat:

Original geschrieben von kyra55


hatte bei mir auch ständig Fehlermeldungen bezüglich zu schwacher Batterie, weil dann auch ständig die Standheizung ihren Dienst deswegen versagte, war ich dann beim Händler, und es wurde der BAtteriemonitor zurück gesetzt, dieser soll wohl Bestandteil eines intellegenten Ladesystems

ich denke es gab nie wirklich ein richtiges Batterieproblem, das sind alles hausgemachte Steuergeräte Probleme.

das kann ich Bestätigen:

Zum Thema Batterie dauernd entladen gibt es inzwischen ein Bulletin: LTB00511
Dies beinhaltet ein Softwareupdate. Wurde bei mir auch aufgespielt. Ich werde beobachten, ob es besser wird.

++++++++++++++++

Ich habe mein Problem jetzt gelöst, hatte einfach die Schnauze voll und Landrover bemüht sich nicht etwas zu tun...ich verstehe den Verein nicht,..;-(

So kann man die Kundschaft auch verärgern...,...habe einen GLK gekauft und Ruhe ist!!!

Zitat:

@heba612 schrieb am 12. Mai 2013 um 08:20:13 Uhr:


++++++++++++++++
Ich habe mein Problem jetzt gelöst, hatte einfach die Schnauze voll und Landrover bemüht sich nicht etwas zu tun...ich verstehe den Verein nicht,..;-(

So kann man die Kundschaft auch verärgern...,...habe einen GLK gekauft und Ruhe ist!!!

Verdammt. Warum hab' ich das nicht schon vor dem Kauf gelesen 😠

Jetzt ich,
Evo von 2012 32.000Km 14 Tage Urlaub auf einer Hallig, 15 gemeldete Einwohner.
8:00 fährt die Fähre, 7:30 alle im Auto zum Anleger 5 Minuten!
Das was hier schon zu lesen war!
Partylicht und Fehlermeldungen on Mass!
Das Übelste, man kann die Kiste ja nicht mal mehr Bewegen wegen der Parkbremse.
So sehr zufrieden ich mit dem Evo immer war, der Mist mit der Bremse hat mich schon von Anbeginn gestört.
Das wars dann. Nächste Fähre in 9 Stunden, jemanden mit Starthilfekabel gefunden.
Immer im Urlaub, (murphy) schon 2012 auf dem Rückweg von München bis Berlin im Notprogramm
nach Hause, Blumenpflücken während der Fahrt möglich. ADAC (Mobilitätsgarantie) kann trotz Laptop nicht weiterhelfen!

Batterie platt, halt. Hatte ich im Winter in F. Einfach austauschen, 80 Euro.

Lässt sich die Batterie "einfach so" austauschen?

Stichwort: Anlernen, im System anmelden und Batteriemanagement?

(Ich weiß es nicht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen