Evoque Totalausfall

Land Rover Range Rover Evoque L538

Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.

Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.

Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:


Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.

Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...

Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wunderknabe



(...)
habe im übrigen heute einen termin beim anwalt für ein beratungsgespräch. werde dann davon berichten. ich werde erfragen, inwiefern §932 (gewährleistung, haftung) des ABGB in österreich in meinem fall greift?! --> im prinzip möchte ich ja gar keine wandlung, da das ja genau das auto ist, das ich möchte. es ist ja auch top. nur werde ich es mit diesen wehwechen nicht akzeptieren. ich möchte eine "Verbesserung (Nachbesserung oder Nachtrag des Fehlenden) oder den Austausch der Sache". im äußersten notfall möchte ich die wandlung. so bitte nicht! wenn man sich nicht rührt, kommt man auch zu nichts und LR wird nix dagegen machen. ich habe mich auf ein top-auto, von einer nicht gerade billigen marke, gefreut. und dann soll ich das € 60.000,- gerät wie ein spielzeug in meiner garage aufladen? soweit kommt's noch...

ich melde mich wieder!

beste grüße

Da bin ich echt mal gespannt.

Der ÖAMTC bietet auf jeden Fall folgende Grundinformationen hinsichtlich Garantie und Gewährleistung:

ÖAMTC Garantie und Gewährleistung

In diesem Sinne: Hoffentlich geht da was, alles Gute auf jeden Fall (auch zum neuen Jahr!).

Mein Evoque steht übrigens auch immer verschlossen in der Garage, macht nur jeden 2. Tag rund 30-50 Kilometer - ausser heute, da warens 800 Kilometer mehr oder weniger am Stück. Ein tolles Reiseauto, muss ich schon sagen. Und bisher bei mir noch keine Batterieprobleme, die ich aber zuvor mit anderen (deutschen Premium) Autos durchaus hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Getabo


Hallo mein Lieber (ehem.Saabfan),hast mit dem Evoque leider Pech gehabt.Wärst Du doch bei Saab geblieben,wär Dir mit dem nicht passiert.

Oder vielleicht 'nen Borgward?

Zitat:

Original geschrieben von damian1976


Fahre Werktags 2x 5km...

Dann wäre die Ursache ja geklärt. Jetzt kannst Du noch darauf gespannt sein, wie die Werkstatt die Aussage verpackt. "Dafür sind die Autos leider nicht geeignet".

Ich habe das jetzt eher so interpretiert, dass er trotz Kurzstrecken keine Batterieprobleme hatte.

Aber dennoch, falls das ein häufiges Problem darstellen sollte, verstehe ich es nicht.

Schließlich nennt sich der Evoque Luxus-SUV. Wenn der stromfressende Luxus zu unauffindbaren Stromfressereien tendiert, so dass man abseits asphaltierter Straßen (und nicht nur dort) den Motor nicht mehr gestartet bekommt, so wäre das eine Rolle rückwärts.

Mich würde echt mal interessieren, bei wieviel Prozent das Problem auftaucht. Ein Forum ist ein schlechter Gradmesser da nicht repräsentativ und ein Händler sagt wahrscheinlich, das seien Einzelfälle oder "sowas haben wir noch nie gehabt". Somit bekommt man das wohl nie raus.

Das Problem hier ist, dass man mit leerer Batterie strandet wie es allenfalls in den 50ger Jahren üblich war.

Ich WILL zwar ein schönes Auto aber ich BRAUCHE eines das fährt oder zumindest anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Mich würde echt mal interessieren, bei wieviel Prozent das Problem auftaucht. Ein Forum ist ein schlechter Gradmesser da nicht repräsentativ und ein Händler sagt wahrscheinlich, das seien Einzelfälle oder "sowas haben wir noch nie gehabt". Somit bekommt man das wohl nie raus.

genau das war die erste reaktion meines händlers - "gibt's nicht! echt? das haben wir noch nie gehört! komisch."

ps: musste den beratungstermin beim anwalt gestern leider auf heute verschieben!

bis dahin,

beste grüße

Ähnliche Themen

Hat eigentlich schon jemand Batterieprobleme mit dem 2013`ner Modell?
Nach welcher Zeit oder kM tauchten die Probleme bei den 012 Modellen auf?

EZ 10/12, MY13
ich hatte einmal eine seltsame situation, hab darüber berichtet.
an der kreuzung plötzlich abgeschaltet mit batteriesymbol und gelbem warndreieck...
kam dann aber nach kurzer zeit wieder und seitdem alles bestens.
gruss, nick

Meiner, EZ 04.2012 ca. 13000km, noch nie Probleme mit der Batterie.
Wenn jetzt allle mitmachen können wir ja mal den Schnitt sehen.

Meiner EZ 4/2012 bis jetzt 12000km
jetzt bei viel Kurzstrecke 2 mal die Meldung "Navi/Radio wird in 3.Minuten abgeschaltet" oder so ähnlich , habe davor aber auch im Auto etwas ausprobiert mit Navi und Musik ohne laufendem Motor!
Auto sprang aber immer wieder ohne Probleme bis jetzt an,
auch wenn es nur alle 4-5 Tage benutzt wird.

Uli

Zitat:

Original geschrieben von laufaudi


Meiner EZ 4/2012 bis jetzt 12000km
jetzt bei viel Kurzstrecke 2 mal die Meldung "Navi/Radio wird in 3.Minuten abgeschaltet" oder so ähnlich , habe davor aber auch im Auto etwas ausprobiert mit Navi und Musik ohne laufendem Motor!
Auto sprang aber immer wieder ohne Probleme bis jetzt an,
auch wenn es nur alle 4-5 Tage benutzt wird.

Uli

Bei mir war das der Vorbote für den Totalausfall. Falls Du einen Batterie-Booster hast, kannst Du für uns das Versuchskaninchen spielen und abwarten, wann das Auto nicht mehr fahrbar ist. Falls Du keine lust drauf hast, gebe ich Dir einen Tipp: lade die Batterie ordentlich auf, sonnst startet dein Auto u.U. bald nicht mehr.

Oder mach eine 900km-Tour, dann ist die Batterie auch voll ;-)

Damian

Zitat:

Original geschrieben von damian1976



Zitat:

Original geschrieben von laufaudi


Meiner EZ 4/2012 bis jetzt 12000km
jetzt bei viel Kurzstrecke 2 mal die Meldung "Navi/Radio wird in 3.Minuten abgeschaltet" oder so ähnlich , habe davor aber auch im Auto etwas ausprobiert mit Navi und Musik ohne laufendem Motor!
Auto sprang aber immer wieder ohne Probleme bis jetzt an,
auch wenn es nur alle 4-5 Tage benutzt wird.

Uli

Bei mir war das der Vorbote für den Totalausfall. Falls Du einen Batterie-Booster hast, kannst Du für uns das Versuchskaninchen spielen und abwarten, wann das Auto nicht mehr fahrbar ist. Falls Du keine lust drauf hast, gebe ich Dir einen Tipp: lade die Batterie ordentlich auf, sonnst startet dein Auto u.U. bald nicht mehr.

Oder mach eine 900km-Tour, dann ist die Batterie auch voll ;-)

Damian

bei mir war das auch der vorbote!!!

EZ 08/2012, bis jetzt 6.000km; --> erste probleme mitte oktober (sag mal bei ca. 3.000km)

beste grüße

Meiner ist EZ 03.02.12, aktuell 7.200km und bisher keine Probleme mit der Batterie.
Dieses trotz Nutzung sämtlicher Heizsysteme (Scheibe, Sitz, Lenkrad) und vorheriger Standheizung an kalten Tagen. Einsatz des Fahrzeugs an 5 Tagen/Woche mit 2x 20km Fahrtstrecke (Stadtverkehr).
1. geplante längere Fahrt in wenigen Monaten an die Nordsee (Dänemark).
Nach den Berichten hier im Forum bin ich allerdings doch ein wenig unsicher, ob ich nicht lieber die "Kuh" nehme, die mich noch nie im Stich gelassen hat.
Und wenn tatsächlich auch mit dem Wagen mal etwas passieren sollte, können Fachkräfte wohl eher helfen, weil dieses Modell nicht mehr so neu und unbekannt ist.

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von Getabo


Hallo mein Lieber (ehem.Saabfan),hast mit dem Evoque leider Pech gehabt.Wärst Du doch bei Saab geblieben,wär Dir mit dem nicht passiert.
Oder vielleicht 'nen Borgward?

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von damian1976


Fahre Werktags 2x 5km...
Dann wäre die Ursache ja geklärt. Jetzt kannst Du noch darauf gespannt sein, wie die Werkstatt die Aussage verpackt. "Dafür sind die Autos leider nicht geeignet".

Ich glaube nicht, dass LR bei Vierzylindermotoren mit dieser Aussage weit kommen wird.

Zitat:

Einsatz des Fahrzeugs an 5 Tagen/Woche mit 2x 20km Fahrtstrecke (Stadtverkehr).

Der Wagen lädt die Batterie also jeden Tag mindestens 90 Minuten. Logischerweise gibt es keine Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von wunderknabe


bei mir war das auch der vorbote!!!

EZ 08/2012, bis jetzt 6.000km; --> erste probleme mitte oktober (sag mal bei ca. 3.000km)

beste grüße

EZ 08/2012, bis jetzt 7.000km

keine Probleme oder Anzeichen dazu.

Meist Kurzstrecke 5km 2-3mal täglich, aber auch einmal im Monat an 2 Tagen Langstrecken ca 300km/Tag.

Es ist keine Frage der Strecke, sondern der Fahrtzeit. Die Batterie wird auch im Leerlauf geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen