EVOQUE

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ende September soll der neue Baby- SUV nun auf dem Pariser Autosalon
der Welt präsentiert werden! Formal ein Hingucker, aber nur 2- türig und mit
sehr stark nach hinten abfallender Seitenlinie. Da werden sich Passagiere auf der Rückbank
ab 1, 80 mtr. Länge wohl ducken müßen!? Dennoch denke ich, dass das Fahrzeug
polarisiert und seinen Käuferkreis finden wird!
Hat jemand schon Infos über Fahrzeugdaten, wie Länge, Gewicht, Motorisierungen etc...?

Verkaufsstart soll Anfang 2011 sein, angeblich ab 30.000 Euros, ganz schön happig,
wenn es stimmen sollte.

Greets
zwozwanni

Evoque-5
Beste Antwort im Thema

Nachdem sich der F.Ferdl jetzt -hoffentlich- verabschiedet hat und daher mehr Zeit gewinnt , um auf der Autobahn Golf TDI Fahrer ....abledern... zu können,

freue ich mich, hier wieder vernünftige Fragen und genauso vernünftige Antworten zu sehen.

Gruss vom Zuhälter: Fred

664 weitere Antworten
664 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Also kompletter Blödsinn war es keineswegs. Es stimmt, dass die Rußpartikel durch den DPF gefiltert werden. Allerdings wird im Hinblick auf Euro 6 auch mit Adblue experimentiert. Dieser soll die vorhandenen Stickoxide in Stickstoff und Wasser umwandeln.

Ob diese neuen (Kombi-) Filter allerdings weniger Probleme machen, bleibt abzuwarten.

Partikelfilter und SCR-Kat sind zwei voneinander getrennte Systeme.

Adblue wird ausschließlich am SCR-Kat verwendet und wird dem Abgasstrom erst nach dem Partikelfilter zugesetzt.

Wieder mal eine Frage : Habe in einigen Anzeigen gelesen, dass es auch in Metallic eine weise Farbe beim RRE gibt. Heisst angeblich Fuji White Solid....

Bis jetzt jedoch beim Konfigurator und auch sonst, noch nichts von dieser Farbe gehört.

Weiss jemand mehr ? Danke - Fred

Wir alle lernen Öl nachzumessen, warum gibt es keinen Knopf, der die Ruß verbrennung einleitet, den nur der Fahrer weiß wie lange er unterwegs ist. Stattdessen findet bei einer langen AB Fahrt keine Verbrennung statt und danach bekommt er im wochenlangen Stadtfahrten keine Gelegenheit zur Verbrennung des Rußes

Zitat:

Original geschrieben von fred 48


Wieder mal eine Frage : Habe in einigen Anzeigen gelesen, dass es auch in Metallic eine weise Farbe beim RRE gibt. Heisst angeblich Fuji White Solid....

Bis jetzt jedoch beim Konfigurator und auch sonst, noch nichts von dieser Farbe gehört.

Weiss jemand mehr ? Danke - Fred

Hallo Fred.

Ich habe eine aktuelle Farbübersicht für alle Modelle vorliegen - Fuji White ist für den Evoque erhältlich, das ist aber kein Metalliclack (solid = uni)

Ich sehe Fuji auch auf der deutschen LR-Seite, ganz oben in der Farbübersicht (natürlich denkbar dämlich auf weißem Hintergrund). 😉

Ähnliche Themen

Auf der IAA wurden auch Kombilösungen vorgestellt, welche in einem Gehäuse realisiert wurden. Richtig ist aber, dass in dem inneren Aufbau auch der DPF vorgeschaltet ist und anschließend erst Harnstoff eingespritzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Also kompletter Blödsinn war es keineswegs. Es stimmt, dass die Rußpartikel durch den DPF gefiltert werden. Allerdings wird im Hinblick auf Euro 6 auch mit Adblue experimentiert. Dieser soll die vorhandenen Stickoxide in Stickstoff und Wasser umwandeln.

Ob diese neuen (Kombi-) Filter allerdings weniger Probleme machen, bleibt abzuwarten.

Partikelfilter und SCR-Kat sind zwei voneinander getrennte Systeme.

Adblue wird ausschließlich am SCR-Kat verwendet und wird dem Abgasstrom erst nach dem Partikelfilter zugesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Auf der IAA wurden auch Kombilösungen vorgestellt, welche in einem Gehäuse realisiert wurden. Richtig ist aber, dass in dem inneren Aufbau auch der DPF vorgeschaltet ist und anschließend erst Harnstoff eingespritzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von TCOP



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Partikelfilter und SCR-Kat sind zwei voneinander getrennte Systeme.

Adblue wird ausschließlich am SCR-Kat verwendet und wird dem Abgasstrom erst nach dem Partikelfilter zugesetzt.

es sind auch Systeme in Untersuchung, bei denen der DPF

nach

dem SCR sitzt. Problem ist dann aber um so mehr, die Abbrenntemperatur im DPF zu erreichen. Eine Lösung: separate Kraftstoffeinspritzung vor den DPF, löst auch das Problem der Ölverdünnung.

Gruß
DN

... Thema wäre eigentlich wichtig gnug für einen eigenen Fred, versteckt sich hier hinter Fuji White 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Livigno2011


Wir alle lernen Öl nachzumessen, warum gibt es keinen Knopf, der die Ruß verbrennung einleitet, den nur der Fahrer weiß wie lange er unterwegs ist. Stattdessen findet bei einer langen AB Fahrt keine Verbrennung statt und danach bekommt er im wochenlangen Stadtfahrten keine Gelegenheit zur Verbrennung des Rußes

Hmmm, "wir alle" ? Wirklich?

Ich denke, die Mehrzahl aller Fahrer schaut nie nach dem Öl, wozu gibt es auch die Anzeige im Kombi?

Ist leider so: alle Fzg-Systeme müssen ohne Zutun des Fahrers funktionieren.
Bei Audi wird der Fahrer aufgefordert, den "DPF freizufahren", war zumindest bei einigen Modellen so.
Aber ansonsten muss das Freibrennen selbst bei ausschließlichem Stadtverkehr zuverlässig erfolgen.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Livigno2011


Wir alle lernen Öl nachzumessen, warum gibt es keinen Knopf, der die Ruß verbrennung einleitet, den nur der Fahrer weiß wie lange er unterwegs ist. Stattdessen findet bei einer langen AB Fahrt keine Verbrennung statt und danach bekommt er im wochenlangen Stadtfahrten keine Gelegenheit zur Verbrennung des Rußes

es ist wohl nach wie vor ein absolut modellabhängiges Problem. Das eine Modell hat keinerlei Probleme während das andere 1x im Monat zum Freibrennen gefahren werden muss. Das beste Beispiel bin ich (BMW X5 3.0d = problemlos Stadttauglich) und mein Nachbar (Skoda Octavia RS TDI = nach 3 Tagen Stadtfahrt ist der DPF voll).

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


... Das beste Beispiel bin ich (BMW X5 3.0d = problemlos Stadttauglich) und mein Nachbar (Skoda Octavia RS TDI = nach 3 Tagen Stadtfahrt ist der DPF voll).

... was u.a. damit zusammenhängen dürfte, daß ein SUV auch in der Stadt höhere Lasten sieht als ein über 'ne halbe Tonne leichterer PkW!

Gruß
DN

auf der Seidenstrasse soll der Range Rover Evoque im Rahmen der Land Rover Experience seine Qualitäten unter Beweis stellen:

http://www.youtube.com/watch?...

Mein - Zwischenbericht nach den ersten 1000 Kilometern: RRE Dynamic, TD4 Automatik

Fahrgefühl, Strassenlage und Geräuschkulisse: top und sehr angenehm. Bis 140 kmh keine Windgeräusche. Auch die Dämmung der Radkästen ist ok. Beschleunigung bis ca 160 total in Ordnung (habe ich aber bereits bei meinen Tests festgestellt und daher TD4 statt SD 4) Reicht in Österreich volkommen.
Ausserdem ist der RRE ( für mich ) kein Auto fürs rasen, sondern für genussvolles Fahren in den Bereichen, die Ampelstarts und sonstiges Imponiergehabe ausschliessen..

Allgemein ein sehr ruhiges und äusserst angenehmes Fahrverhalten.

Ambiente und Innenraumquailität: könnte nicht besser sein. Keinerlei Knarzgeräusche und feiner Wohnzimmerflair...

Verarbeitung allgemein: konnte keine Mängel feststellen .

Äusseres Erscheinungsbild: Nach wie vor ein -Hingucker- .

Verbrauch: zwischen 8,5 und 9,5 Liter . UND damit habe ich gerechnet, trage ihn nicht nur vor mir her, sondern ich fahre ihn....

Die -zu- kleine Heckscheibe kann ich nicht bemängeln. Für mich wäre die georderte Heckkamera eigentlich nicht nötig, denn ich sehe genug und die Parksensoren würden vollkommen reichen. Ausserdem könnte die Heckkamera wirklich ein wenig -schneller- reagieren.

Fehlende Fußstütze : ja, ist ein Mangel, aber diesen habe ich bereits selbst, billig und in 10 Minuten beseitigt.

Kofferraum: Als Familienwagen eignet sich der RRE nicht. Bin jedoch höchstens zu zweit unterwegs und meine Kinder sind bereits flügge und haben eigene Kfz.

Daher war er meine erste Wahl, die ich bis jetzt und auch weiterhin sicher nicht bereuen werde.

Gruss: Fred, der sich auf jede Fahrt mit dem RRE freut.

Zitat:

Original geschrieben von fred 48


Mein - Zwischenbericht nach den ersten 1000 Kilometern: RRE Dynamic, TD4 Automatik

Fahrgefühl, Strassenlage und Geräuschkulisse: top und sehr angenehm. Bis 140 kmh keine Windgeräusche. Auch die Dämmung der Radkästen ist ok. Beschleunigung bis ca 160 total in Ordnung (habe ich aber bereits bei meinen Tests festgestellt und daher TD4 statt SD 4) Reicht in Österreich volkommen.
Ausserdem ist der RRE ( für mich ) kein Auto fürs rasen, sondern für genussvolles Fahren in den Bereichen, die Ampelstarts und sonstiges Imponiergehabe ausschliessen..

Allgemein ein sehr ruhiges und äusserst angenehmes Fahrverhalten.

Ambiente und Innenraumquailität: könnte nicht besser sein. Keinerlei Knarzgeräusche und feiner Wohnzimmerflair...

Verarbeitung allgemein: konnte keine Mängel feststellen .

Äusseres Erscheinungsbild: Nach wie vor ein -Hingucker- .

Verbrauch: zwischen 8,5 und 9,5 Liter . UND damit habe ich gerechnet, trage ihn nicht nur vor mir her, sondern ich fahre ihn....

Die -zu- kleine Heckscheibe kann ich nicht bemängeln. Für mich wäre die georderte Heckkamera eigentlich nicht nötig, denn ich sehe genug und die Parksensoren würden vollkommen reichen. Ausserdem könnte die Heckkamera wirklich ein wenig -schneller- reagieren.

Fehlende Fußstütze : ja, ist ein Mangel, aber diesen habe ich bereits selbst, billig und in 10 Minuten beseitigt.

Kofferraum: Als Familienwagen eignet sich der RRE nicht. Bin jedoch höchstens zu zweit unterwegs und meine Kinder sind bereits flügge und haben eigene Kfz.

Daher war er meine erste Wahl, die ich bis jetzt und auch weiterhin sicher nicht bereuen werde.

Gruss: Fred, der sich auf jede Fahrt mit dem RRE freut.

Welche Bereifung fahren Sie ?

@ Netwolf78

Serienbereifung - wie geliefert: Pirelli Scorpion verde all season 235/55/19

dazu möchte ich bemerken, dass ich sicher vor dem Winter -echte- Winterreifen montieren werde.
Denn von all season Reifen bin ich keineswegs begeistert.

Ebenso werde ich nach den derzeitigen Reifen auch richtige Sommerreifen kaufen. Wobei ich sicher bin, dass dann der Fahrkomfort noch etwas besser wird.

Auf etwas rauer Fahrbahn hört man die Serienreifen stärker als das Motorgeräusch. Gruss: Fred

Im Test war der Pirelli aber recht gut:

Auto-Zeitung

Zwar "nur" zweiter, aber für meinen Bedarf nach der Beschreibung besser als der Sieger (Conti).

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Im Test war der Pirelli aber recht gut:

Auto-Zeitung

Zwar "nur" zweiter, aber für meinen Bedarf nach der Beschreibung besser als der Sieger (Conti).

Es wurde aber nicht der Scorpion Verde All Season getestet sonder reiner Sommerreifen Scorpion Verde !

Deine Antwort
Ähnliche Themen