EVOQUE

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ende September soll der neue Baby- SUV nun auf dem Pariser Autosalon
der Welt präsentiert werden! Formal ein Hingucker, aber nur 2- türig und mit
sehr stark nach hinten abfallender Seitenlinie. Da werden sich Passagiere auf der Rückbank
ab 1, 80 mtr. Länge wohl ducken müßen!? Dennoch denke ich, dass das Fahrzeug
polarisiert und seinen Käuferkreis finden wird!
Hat jemand schon Infos über Fahrzeugdaten, wie Länge, Gewicht, Motorisierungen etc...?

Verkaufsstart soll Anfang 2011 sein, angeblich ab 30.000 Euros, ganz schön happig,
wenn es stimmen sollte.

Greets
zwozwanni

Evoque-5
Beste Antwort im Thema

Nachdem sich der F.Ferdl jetzt -hoffentlich- verabschiedet hat und daher mehr Zeit gewinnt , um auf der Autobahn Golf TDI Fahrer ....abledern... zu können,

freue ich mich, hier wieder vernünftige Fragen und genauso vernünftige Antworten zu sehen.

Gruss vom Zuhälter: Fred

664 weitere Antworten
664 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hotte23


Hallo,

Rangerover ist für mich bisher ein unbeschriebenes Blatt. Bei welchem der drei Motoren die im Evoque angeboten werden kann man denn bedenkenlos zugreifen ?

Liebn Dank

Christiane

ich würde den 4,4 l Diesel nehmen 😉

Gruß Vegas

Zitat:

Original geschrieben von Hotte23


Hallo,

Rangerover ist für mich bisher ein unbeschriebenes Blatt. Bei welchem der drei Motoren die im Evoque angeboten werden kann man denn bedenkenlos zugreifen ?

Liebn Dank

Christiane

Der 2,2 Liter Diesel stammt aus dem Freelander 2 Facelift, frag bitte dort nach ob man mit dem Motor zufrieden ist.

Der 2,0 Liter Turbo Benziner stammt aus dem aktuellen Ford Mondeo (ab 12/2010 mit 240 PS wie im RRE) und heißt dort "2.0 EcoBoost-SCTi", frag bitte dort nach ob man mit dem Motor zufrieden ist.

Der 2 Liter Turbo Benziner mit 240 Ps wird auch bei Volvo eingesetzt, z.b. S60 u. V60 Reihe als T6 u. auch mit Allrad dort vertreten.

so Leute hier die ersten technischen Daten:

2.2-Liter-Turbodiesel (eD4)
110 kW (150 PS)

Vierzylinder, 2WD
6-Gang Schaltgetriebe
mit Stop /Start Automatik
Drehmoment: 340 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h
Von 0 auf 100km/h: 10,8 sec
CO2 g/km: 129
Kombinierter Verbrauch
im Drittelmix auf 100 km: 5,0 l

2.2-Liter-Turbodiesel (SD4)
140 kW (190 PS)

Vierzylinder, 4WD
6-Gang Automatik
Drehmoment: 420 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
Von 0 auf 100km/h: 8,5 sec
CO2 g/km: 174
Kombinierter Verbrauch
im Drittelmix auf 100 km: 6,4 l

= quasi zu 99% identisch mit den BMW X1 xDrive20d Werten (außer Vmax ist beim X1 213 km/h)

2.0-Liter-Si4-Benzinmotor
177 kW (240 PS)

Vierzylinder, 4WD
6-Gang Automatik
Drehmoment: 340 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Von 0 auf 100km/h: 7,6 sec
CO2 g/km: 199
Kombinierter Verbrauch
im Drittelmix auf 100 km: 8,4 l

Der Verbrauch beim Frontantrieb-Modell ist zwar top, aber das kommt für mich nicht in Frage.

Bin mal gespannt wie der Verbrauchsunterschied vom TD4 zum SD4 sein wird und wie der Unterschied zwischen Schalter und Automatik sein wird.

Der Preisunterschied zwischen TD4 und SD4 beträgt 2800,- Euro und der technische Unterschied ist nur das in der Software 0,5 bar mehr Ladedruck eingespeichert wird. Hier könnte man überlegen ob man dies nicht preisschonender durch Tuner erledigen lassen könnte (nach Ablauf der 2 Jahre Garantie!.

Ähnliche Themen

bitte löschen Doppelpost

Zitat:

Der 2 Liter Turbo Benziner mit 240 Ps wird auch bei Volvo eingesetzt, z.b. S60 u. V60 Reihe als T6 u. auch mit Allrad dort vertreten.

der Motor heißt T4 im V/S60. Der T6 ist eine 3 Liter Variante mit 330PS die dem Evoque sicher gut stehen würde ;-)

der T4 wird nicht als Allradvariante bei Volvo angeboten nur der T6 und der D5.

Zitat:

Der 2,0 Liter Turbo Benziner stammt aus dem aktuellen Ford Mondeo (ab 12/2010 mit 240 PS wie im RRE) und heißt dort "2.0 EcoBoost-SCTi", frag bitte dort nach ob man mit dem Motor zufrieden ist.

der Motor stammt von Volvo und Ford darf in nutzen.

Ich bin den T4 schon mehrfach im V60 gefahren und muss sagen er ist ok aber kein Hammer.

Gruß der Fuchs

Innenausstattungen: http://www.landrover.com.hr/katalozi/111158_L538%20FULFIL_GLOBAL.pdf
Infos: http://www.landrover.com/content/austria/pdfs/evoque.pdf

Was bedeutet die geschützte Marke Dinamica (gibt es bei der PURE Ausstattung für die Sitze). Ist es dieses hier: http://www.dinamica.de , also Mikrofaser?

Bei den Innenausstattungen muss ich sagen das mit Almond am besten zusagt, leider gibt es dies nur für die PURE-Ausstattung, lol :-)

Mal schauen wie Almond und Ivory in echt aussehen, haben die LR Händler Ledermuster zum Anschauen?

Händler haben gewöhnlich einen Musterkoffer mit Leder-/Lackmustern. Tan ist dabei, das findest du aber auch als Foto bei Google.

Ein User hat hier vor Kurzem seinen RRS gezeigt, der hatte Tan innen. Ich fahre derzeit auch damit herum, es ist ein klassischer Zimtbraunton, passt zu den meisten hellen und dunklen Außenfarben. Ivory ist sehr hell, ein Cremeweiß. Hatte ich in meinem letzten RR und mein nächster wird diese Lederfarbe wieder bekommen. Unschlagbar edel (und bei guter Pflege nicht sonderlich empfindlicher als andere Farben). Ich gehe auch davon aus, dass man dem Evoque die Lederqualität verpasst, die den Namen Range Rover verdient. Also um Welten besser als der Mist bei Audi und BMW...

ok danke Björn, also in meiner Auswahl liegen:

Almond (genarbtes/grained Leder) = Pure-Ausstattung
Ivory (Windsor-Leder) = Prestige-Ausstattung

Das Almond gefällt mir vom Farbton her besser, ich vermute aber das der Look/Griffigkeit dieses "grained leather" nicht so toll sein wird, das Windsor-Leder wird wie weiches Nappa-Leder sein.

Noch mehr wichtiger wäre mir auch der Unterschied im Jeans-Abfärbeverhalten (Pflegeleichtigkeit) zwischen dem genarbten Leder und Windsor-Leder, weil das beides sehr helle Lederfarben sind.

Laut diesem Bericht müssen ab dem 7.2.11 alle KFZ-Neuerscheinungen Tagfahrlicht haben: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,743433,00.html

Beim RRE gibt es jedoch nur bei den Xenon-Scheinwerfern (Prestige/Dynamic) die "LED Signatur", ich nehme an das damit dieser gebogene Lichtstreifen (fungiert als Tagfahrlicht) gemeint ist.

In der Pure-Ausstattung gibt es nur Halogen-Scheinwerfer ohne "LED Signatur", wie wird da das Tagfahrlicht aussehen?

ich vermute mal ganz stark das es dann so geregelt ist wie mit anderen Fahrzeugen ohne Xenon ( Ruf Dir mal einen Golf VI vor Augen). Ich glaub da ist das Standlicht ( in der Helligkeit verstärkt) als TFL geschaltet bis das Abblendlicht zugeschaltet wird.

hat der RRE eine Reserveradmulde? Ich frage deshalb weil es evtl. eine Option wäre in dem Benziner ein Autogassystem zu verbauen.

Serienmäßig wird ein "Reifenreparatursystem" mitgeliefert, ich denke das dies bedeutet das der RRE keine Mulde/Ersatzrad hat....

hat schon jemand die gesamte Preisliste (pdf?) und kann diese zur Verfügung stellen?

FYI: 
Donnerstag habe ich ein kurzes Interview mit Evoque Exterieur Designer Jeremy Waterman in Berlin gemacht:

www.youtube.com/watch?v=OkgKF2NsYRM

Zitat:

aktueller Q5 170 PS 7-Gang Automatik ohne Start-Stopp: von 0 auf 100 in 9,9s, ECE-Verbrauch: 8,8 / 5,9 / 7,0 Liter

neuer X3 184 PS 8-Gang Automatik mit Start-Stopp: von 0 auf 100 in 8,5s, ECE-Verbrauch: 6,1 / 5,3 / 5,6 Liter

 

Der Vorteil der 8-Gang Automatik mit Start Stopp ist sowohl von der Beschleunigung als auch im Stadtverbrauch mehr wie deutlich zu sehen!

Hallo,

...den Vorteil gibt es aber in dieser Form nur auf dem Papier. Hatte den X3 20D vor kurzem für einen Tag...kam bei normaler BMW-gerechten Fahrweise nicht unter (gemessenen - nicht BC-der lügt sowieso) nicht unter 9 Liter. Bei flotter Fahrweise stand ganz schnell die 10 vor dem Komma. Deutlich mehr verbauchte der kürzlich gefahrene XC60 D5 auch nicht (obwohl sein ECE Verbauch fast 1,5 Liter höher ist).

Übrigens hat selbst die sehr BMW-freundliche Autozeitung ams festgestellt, dass unter den 10 größten Verbrauchsabweichlern von ECE Verbauch zu Normrunde 5 Modelle des BMW-Konzerns stehen. Das kann ich abolut bestätigen. Wir fahren hier in der Familie mehrere akutelle BMWs (z.Zt. X6 mit nervöser 8-Gang Automatik, 525 D X drive, demnächst 530 D X Drive Touring).
Beim kürzlich gefahrenen 1er 20D Werkstattersatzwagen nervte das start stopp einfach nur...für mich ist der Sinn nur schwer erkennbar.

Zweifelsohne sind die Motoren von BMW gut - aber so gut wie auf dem Papier und in den Tests dargestellt sind sie nicht.

Für mich ist es total schade, dass es den RRE nicht mit dem tollen 3 Liter Diesel aus dem RRS gibt - sonst hätte ich den RRE schon längst blind bestellt. Ich zahle gerne 1-2 Liter Mehrverbauch (für einen guten 6 Zylinder)...aber ein 4Zylinder in einem <40.000€ Fahrzeug....ne das geht einfach nicht.

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen