EVOQUE

Land Rover Range Rover Evoque L538

Ende September soll der neue Baby- SUV nun auf dem Pariser Autosalon
der Welt präsentiert werden! Formal ein Hingucker, aber nur 2- türig und mit
sehr stark nach hinten abfallender Seitenlinie. Da werden sich Passagiere auf der Rückbank
ab 1, 80 mtr. Länge wohl ducken müßen!? Dennoch denke ich, dass das Fahrzeug
polarisiert und seinen Käuferkreis finden wird!
Hat jemand schon Infos über Fahrzeugdaten, wie Länge, Gewicht, Motorisierungen etc...?

Verkaufsstart soll Anfang 2011 sein, angeblich ab 30.000 Euros, ganz schön happig,
wenn es stimmen sollte.

Greets
zwozwanni

Evoque-5
Beste Antwort im Thema

Nachdem sich der F.Ferdl jetzt -hoffentlich- verabschiedet hat und daher mehr Zeit gewinnt , um auf der Autobahn Golf TDI Fahrer ....abledern... zu können,

freue ich mich, hier wieder vernünftige Fragen und genauso vernünftige Antworten zu sehen.

Gruss vom Zuhälter: Fred

664 weitere Antworten
664 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benignus



lieber la ryder, du bist ja richtig verliebt in diesen bock. egal welche meldung über den ticker kommt, ich sehe dich jedesmal vor freude hüpfend einen kommentar abgeben. das seltsame: ob die meldung der realität entspricht oder nicht - du hüpfst. ob die tatsachen nicht ganz deinen vorstellungen entsprechen - du ignorierst diese und hüpfst wieder.
das macht das ganze wenig glaubwürdig und eigentlich nicht der diskussion wert.

grüsse
ben
(ob jetzt der thread aufgrund persönlicher auseinandersetzungen geschlossen wird???)

Nun ja, er hat sich eben in den Wagen verknallt und sieht jetzt eben alles durch die "rosa Brille"...😁

Denn, Gier (nach dem Auto) frisst Hirn😁

Ist/war bei mir nicht anders: ich wollte den (damals) stärksten Serienkombi der Welt. Da interessierten mich Drehmoment, Beschleunigungswerte und Endgeschwindigkeit im Vergleich zu potenten Sportwagen...was interessierten mich da Nachteile wie Verbrauch, CO2-Emissionen, etc. auf die mich manch ein (grüngefärbter) User mit erhobenen Zeigefinger angesprochen hat?

Bei ryder ist's eben andersrum.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Bei ryder ist's eben andersrum.

nee das stimmt nicht ganz, Verbrauch

und

Beschleunigungswerte müssen stimmen.

Ich denke auch an die Zukunft das ich dieses Fahrzeug länger behalten möchte. Wenn die Spritpreise auf 1,80 - 2,00 Euro pro Liter steigen sollten kann es mir wurscht sein - wenn die Fuhre wenig verbraucht.

Ich habe selber vor kurzem ein 3.3 V6 SUV gefahren welcher ca. 14 Liter verbrauchte, schade um das schöne sinnlos verbratene Spritgeld, lieber gehe ich davon etwas schönes Essen oder kaufe etwas der Frau.

solange die Beschleunigung unter 10 Sekunden und der Verbrauch im einstelligen Bereich liegt bin ich schon zufrieden 😉 (ein ordentliches Drehmoment kann natürlich auch nicht schaden)

Ich befürchte mal, das der RRE den bisher genannten ansprüchen was Verbrauch und Leistung betrifft nicht so ganz entspricht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


nee das stimmt nicht ganz, Verbrauch und Beschleunigungswerte müssen stimmen.

...

Es gibt doch zum Vierzylinder-Diesel aus dem Freely-Bereich sicher Erfahrungswerte zum Verbrauch, oder?!

Ich muss jedenfalls Bjoern und Ben Recht geben, was RR und RRS betrifft.
Der angegebene Verbrauch hat rein gar nichts mit dem tatsächlichen zu tun. Auch bei mir sind 14,9 L angegeben- bisher komme ich nicht unter 20-21 L. Und das bei sehr gemäßigter Fahrweise. Will den Motor auf den ersten 1000 km noch ein wenig schonen 😉

Ich habe zwar nur den P38,aber bei dem ist die angabe von RR auch nur Wunschdenken

Freelander 2 Diesel Verbrauch (Benziner gibt es nur als 6-Zylinder und ist somit nicht vergleichbar mit dem RRE)
neue Modelle mit Start/Stopp System:

VERBRAUCH: 2,2 liter TD4_e Turbodiesel Schaltgetriebe (150 PS)
innerorts (l/100 km) 7,4
außerorts (l/100 km) 5,6
kombiniert (l/100 km) 6,2

VERBRAUCH: 2,2 liter TD4 Turbodiesel Automatik (150 PS)
innerorts (l/100 km) 8,7
außerorts (l/100 km) 5,7
kombiniert (l/100 km) 7,0

VERBRAUCH: 2.2 liter SD4 Automatik (190 PS)
innerorts (l/100 km) 8,7
außerorts (l/100 km) 5,7
kombiniert (l/100 km) 7,0

Der FL2 ist 200 kg schwerer als der RRE.

Bei den Modellen mit 152 PS (bis Mitte 2010) lag der Verbrauch noch bei 6,7 Schalter / 7,9 Automatik
Im Spritmonitor (152 PS) liegt der Schalter bei 8,6 Liter und die Automatikversion bei 9,6 Liter.
Das sind beim Schalter 1,9L und bei der Automatik 1,7L mehr als der ECE-Verbrauch, da soll doch mal jemand sagen das meine 1,5L Mehrverbrauch Vermutung nicht stimmt bei den Vierzylindern. 🙂😎

RRS/RR sind hier als Vergleich nicht verwendbar da diese keine Vierzylinder haben.

@la ryder

nun, wenn du schon einen suv gefahren bist, hast du ja schon da erfahrung mitgebracht, was die sogenannten verbrauchswerte nach ece-norm wert sind. sicher wird der rre ohne 4x4 weniger verbrauchen, aber die form einer schrankwand hat der junge range schon, wenn auch eher eine kleine kommode daraus geworden ist 😁.

bei aller liebe: mit 240 ps sind die 6 oder 7 liter einfach völlig utopisch, sehe es doch mal ernsthaft. auch land rover kocht nur mit wasser....
und im vertrauen: beschleunigst du erst, wenn du weisst, was die karre verbraucht? sicher nicht, denn das weisst du erst im nachhinein.
und auf die dauer nur im standgas fahren, macht doch keinen spass, oder? dann greif am besten gleich zum handschalter mit 150ps-diesel.
bei dem kleinen motor rechnet sich sicher die höhere diesel-steuer.

und zum thema eingespartes spritgeld:
davon meiner frau was schönes kaufen? gott im himmel,
noch mehr geld für schuhe, gürtel und diversen schnickschnack????
NIEMALS!!!!

da wird mir einiges klar: ich bin ALT geworden 😁😁😁

alt und weise....

habe soeben neue Infos von meinen LR Händler bekommen:

- ab März ist der RRE auf landrover.de voll konfigurierbar
- Preise kommen im Mai/Juni

Die 6.2 Liter sind niemals der Praxiswert.

Nochmal, das Auto hat mind. 1.700kg je nach Ausstattung auch mehr.
Der Luftwiderstand ist nunmal bauartbedingt höher als bei einem herkömmlichen Pkw.
Das Auto hat mit Benziner immer 4Rad Antrieb.

Was verbraucht z.b. ein guter 2 Liter Turbo Motor aus dem VAG(VW) Konzern z.b. der mit 211 PS mind 9-10 Liter mit Handschaltung, ohne Allrad u. eben weniger Luftwiderstand in der Praxis.

Und nun soll dieser Evoque mit 7,7 Liter od. so in der Praxis auskommen, nie im Leben.

Und die Hochrechnung mit 1,5 Liter pauschal, vergiss es.

z.b. braucht die Alfa Giulietta mit 1,4 L Downsizing Motor u. Mulitair mit 170 Ps auch nur 5,8 Liter nach offizieller Norm.
Praxistests zeigen, unter 9 Liter kommt man fast nie.
D.h. da schon gut 50% Aufschlag auf die Normwerte.
Und der Evoque wird einen Benziner aus dem Ford Bereich als Basis haben.
Die sind aber in Sachen Verbrauch durch die Bank schlechter als die ziemlich gut gelungenen aus dem VW Bereich.

Zudem gilt der alter Spruch, Turbo läuft - Turbo säuft.
Die guten Werte schafft man nur annähernd im Teillastbetrieb mit bereits warm gefahrenen Motor, deswegen so gute offizielle Werte.
Bloss lässt sich so in der Praxis nicht fahren.

Es hilft nichts, so ein Auto mit Benziner wird nunmal je nach Einsatz 10-13 Liter brauchen.

Dieselalternative spielts zumindest für mich nicht, denn wie schon mal von mir geschrieben, sind die Land Rover Diesel u. ihre Steuerung hinsichtlich Dieselpartikelfilter unannehmbar.
Denn ein Auto das nicht läuft, bzw. wo ich jede Woche mal extra im unmöglichsten Augenblick mal mir eine Autobahn suchen muss um 30 km hin u. dann zurückfahren muss für's Freibrennen, ist für mich wertlos. Soferne das dann Abhilfe schafft.

Habe kürzlich meinen Freundlichen auf Freelander mit DPF angesprochen.
Wirkte leicht gereizt u. teilte mit, die Hälfte seiner Kunden hat damit keine Probleme.
Die anderen müssten das Auto DPF spezifisch einsetzen od. beim Kauf sich über ihr Fahrverhalten Gedanken machen, ob es ein Diesel hätte sein müssen. Ja er hat eine Kundin, die kommt regelmässig in die Werkstatt nur um den DPF dort freibrennen zu lassen.

Wie gesagt, sowas ist zum Vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von Timoqu



Dieselalternative spielts zumindest für mich nicht, denn wie schon mal von mir geschrieben, sind die Land Rover Diesel u. ihre Steuerung hinsichtlich Dieselpartikelfilter unannehmbar.
Denn ein Auto das nicht läuft, bzw. wo ich jede Woche mal extra im unmöglichsten Augenblick mal mir eine Autobahn suchen muss um 30 km hin u. dann zurückfahren muss für's Freibrennen, ist für mich wertlos. Soferne das dann Abhilfe schafft.

Habe kürzlich meinen Freundlichen auf Freelander mit DPF angesprochen.
Wirkte leicht gereizt u. teilte mit, die Hälfte seiner Kunden hat damit keine Probleme.
Die anderen müssten das Auto DPF spezifisch einsetzen od. beim Kauf sich über ihr Fahrverhalten Gedanken machen, ob es ein Diesel hätte sein müssen. Ja er hat eine Kundin, die kommt regelmässig in die Werkstatt nur um den DPF dort freibrennen zu lassen.

Wie gesagt, sowas ist zum Vergessen.

Das Problem tritt nur beim 152 PS Diesel auf, der RRE hat aber dessen überarbeiteten Nachfolger, nämlich den 150 PS Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Das Problem tritt nur beim 152 PS Diesel auf, der RRE hat aber dessen überarbeiteten Nachfolger, nämlich den 150 PS Diesel.

Woher hast du das Wissen das es beim RRE nicht vorkommen kann

Zitat:

Original geschrieben von MB190E-w201



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Das Problem tritt nur beim 152 PS Diesel auf, der RRE hat aber dessen überarbeiteten Nachfolger, nämlich den 150 PS Diesel.

Woher hast du das Wissen das es beim RRE nicht vorkommen kann

wissen ist doch nicht so wichtig, hauptsache, man glaubt dran.....

Zitat:

Original geschrieben von benignus



Zitat:

Original geschrieben von MB190E-w201


Woher hast du das Wissen das es beim RRE nicht vorkommen kann

wissen ist doch nicht so wichtig, hauptsache, man glaubt dran.....

Da glaubt also jemand das der Dpf ein Motorbauteil ist

Zitat:

Original geschrieben von MB190E-w201



Zitat:

Original geschrieben von benignus


wissen ist doch nicht so wichtig, hauptsache, man glaubt dran.....

Da glaubt also jemand das der Dpf ein Motorbauteil ist

so ist es.... für manche leute wird der wagen praktisch auch ohne sprit fahren, für ein taschengeld alle erdenklichen annehmlichkeiten des automobilbaus bieten und auch sonst ein wahrer leckerbissen für die augen sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen