Evoque: Leasing/Finanzierung oder Barkauf

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hei zusammen,

da das Thema: was ist so toll am Evoque ? In dieses Thema abschweifte und es reges Interesse zeigte eröffne ich nun dieses Thema.

@ Moderatoren evtl. Könntet Ihr ja die Beiiträge hierher verschieben !? Danke!

Ich halte es übrigens so die 8 Firmenfahrzeuge auch der Evoque sind alle Leasing und werden alle 3-4 Jahre gewechselt, und das ist auch gut so!
Privatfahrzeuge Multivan und Motorrad sind gekauft und auch das ist gut so!

Meine Meinung die nur für mich richtig ist ,nicht für jeden. Privatleasing halte ich persönlich auch für Nonsens.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tplus schrieb am 2. Mai 2015 um 14:32:25 Uhr:


Es sollte Dich schon interessieren, ob der Restwert halbwegs realistisch gewählt ist ...

Wieso sollte einen beim Kilometerleasing der Restwert interessieren. Er mietet ein Auto für 36 Monate und 60.000 km. Wenn er mehr als 60.000 km fährt, dann muss er 10-15 Cent pro Kilometer nachzahlen, wenn er weniger Kilometer fährt bekommt er für maximal 10.000 km ca. 10 Cent zurück. Alles ganz einfach und transparent.

Jetzt wirst Du kommen, und mit Schäden am Ende der Leasingfrist usw. ankommen. Ja, da kann es Probleme geben, jeder kennt bestimmt einen im Bekanntenkreis, wo es schon mal Probleme gegeben hat. Ich kenne aber, auf jeden, der ein Problem hatte, bestimmt 5 Leute die keine Probleme hatten. Das Risiko ist also realistisch tragbar, wenn man mit dem "Mietwagen" so umgeht, als ob er einem selbst gehören würde.

Und über die Gründe, warum jemand ein "frisch eingefahrenes" Auto mit 60.000 km wieder abgegeben würde, kannst Du nur spekulieren. Ich habe zwar nicht jedes Argument nachverfolgt, aber lies einfach mal die Seiten dieses Threads, dann wirst Du die Gründe finden.

So schnell wie ich meine Autos wechsele, da wäre ich durchaus auch ein Kandidat fürs Leasing. "Leider" kann ich meine Jahresfahrleistung nicht "planen", daher kaufe ich meine Fahrzeuge. Und nach ca. drei Jahren (so wie es mir passt), da wechsele ich den Wagen halt, weil es irgendetwas anders gibt, was mir Spaß machen könnte. Das hat nichts mit "sinnvoll" oder "kostengünstig" zu tun, sondern mit Spaß. Rational hat keiner von uns einen Evoque gekauft. Das Auto hat bestimmt bei allen von uns einen "haben wollen"-Reflex ausgelöst. Der Evoque ist, wenn man mal die Optik rausnimmt, in keiner Disziplin der Beste. Es gibt Autos mit besseren und sparsameren Motoren, mit besserem Fahrwerk, mit mehr Platz für Passagiere und Gepäck und das Ganze teilweise zu einem deutlich günstigeren Preis (der SQ5-Vergleich passt da sehr gut). Aber es fehlen halt Optik und Emotionen. Und da jeder von uns die Faktoren anders bewertet ...

371 weitere Antworten
371 Antworten

Ich Liebe es ein Freigeist zu sein, mit der Toleranz in gewissen Dingen übe ich aber auch Lach.

Und es ist wie es Nitrosd schon sagt nicht immer möglich bzw. null von Sinn geprägt 8 Fahrzeuge bar zu bezahlen.

Das Private Spielzeug sollte, da bin ich trotz "Jugendlicher "Jahre Grins Altmodisch erzogen, immer bezahlt und eigenes sein, ich leiste mir nur das was ich bezahlen kann ohne den Not Groschen anzugreifen. Auch Firmentlich sind nur die Fahrzeuge auf Pump wobei wie du Autogene schon richtig sagtest es "nur "der Wertverlust ist den man bezahlt. Und es für mich mehr Vor als Nachteile bringt.

Zitat:

@tplus schrieb am 13. Mai 2015 um 15:36:04 Uhr:


Aha, danke. Dann sollte auch dem letzten klar sein, dass es sich beim Leasing um nichts anderes handelt als um ordinäre Schulden. Auch noch welche mit unzulänglichen Sicherheiten für Euren Gläubiger.

-------------Bei diesen Zeilen Frage ich mich wirklich in welchem Leasinggulag du gefoltert wurdest um so etwas zu glauben........und warum kanntest Du als großer "Leasingbefürworter" GAP nicht? (oder war nur die Abkürzung nicht geläufig..dann = ok)

http://www.focus.de/.../...inem-autoverkaeufer-glauben_id_4676927.html

Der Schluss war nett:

Als Shortcut zum richtigen Ergebnis können Leasingangebote gelten (auch wenn man gar nicht leasen möchte). Denn die Kalkulation der Leasingraten enthält den Effekt von Rabatten und die Zinsen; die Anbieter müssen dafür also alle Karten auf den Tisch legen. Allerdings müssen es Kilometerleasingverträge sein, damit das Restwertrisiko nicht per Andienungsrecht auf den Käufer abgewälzt werden kann.

Buchener74722: ??? Du glaubst jetzt nicht, dass es sich beim Leasing um Schulden handelt?

Was ist GAP denn nun, eine Abkürzung (für was) oder engl. "Lücke"?

"GAP" kommt natürlich und selbstverständlich aus dem Golf;-))

Die GAP-Wedge 50° schließt die Lücke zwischen Sand-Wedge 56° und der Pitching-Wedge 46°.
Ist für mich im kurzen Spiel unverzichtbar.😉

Ähnliche Themen

Aber beim Golf heißt es doch HandiGAP oder Lach

Natürlich gibt es auch noch die VW Editionsmodelle GAP oder war das CUP mit GAP.

Lieber T Plus GAP heißt für uns Fensterkitt Fresser :

Ganz
Auffällige
Pleitegeier

Zitat:

@Dusty2010 schrieb am 14. Mai 2015 um 12:41:07 Uhr:


Aber beim Golf heißt es doch HandiGAP oder Lach

Natürlich gibt es auch noch die VW Editionsmodelle GAP oder war das CUP mit GAP.

Lieber T Plus GAP heißt für uns Fensterkitt Fresser :

Ganz
Auffällige
Pleitegeier

"What's your Handicap Sir?" hat ein Mitspieler den Sammy Davis, Jr. vor einem Turnier gefragt; der antwortet darauf:" don't you see? "

Zitat:

@tplus schrieb am 14. Mai 2015 um 12:01:30 Uhr:


Buchener74722: ??? Du glaubst jetzt nicht, dass es sich beim Leasing um Schulden handelt?

Was ist GAP denn nun, eine Abkürzung (für was) oder engl. "Lücke"?

Meinen Glauben lassen wir hier mal weg.....habe lediglich deine Zeilen zum Anlass genommen wieder mal zu schreiben.

GAP = zum Nachlesen.....denn wer zu faul zum goggeln ist...muss lesen.

GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge
Die GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge schließt praktisch die Finanzierungslücke die entsteht, wenn ein Fahrzeug privat oder geschäftlich geleast wurde und bei einem Unfall einen Totalschaden erlitten hat oder beschädigt wurde. Dabei erstreckt sich die Versicherungsleistung auf die Begleichung der Differenz zwischen dem Betrag, welchen die Vollkaskoversicherung zahlt und den tatsächlich noch offen stehenden Leasing-Raten bzw. Betrag. Insofern versteht sich eine GAP-Versicherung als zusätzliches Angebot zur Vollkasko-Versicherung, kann jedoch auch separat abgeschlossen werden und eignet sich besonders für hochwertige Neuwagen, bei denen die Differenz zwischen Vollkasko-Leistung und tatsächlichem Restbetrag, also Ablösewert der Leasingsache minus Wiederbeschaffungswert, leicht einige Tausend Euro betragen kann, welche der Versicherungsnehmer im Schadensfall oder auch bei Diebstahl aus eigener Tasche begleichen müsste. Denn bis zur vollständigen Auslösung des Fahrzeugs gehört es dem Leasinggeber und Diebstahl wie auch Totalschaden bei eigenem Verschulden sind Kündigungsgründe für einen Leasingvertrag.

GAP-Versicherungen ersetzen also jenen Restbetrag des Leasingvertrages, der am Schadenstag noch offen ist, haften aber nicht für weitere Kosten, die durch Nachforderungen des Leasingpartners aufgrund von zu viel gefahrenen Kilometern oder durch Abmeldekosten, etc. entstanden sind. Ebenso werden keine Zahlungen berücksichtigt, die fällige, aber nicht bezahlte Leasingraten betreffen. Da der Wiederbeschaffungswert sich am Zustand misst, welches das Fahrzeug unmittelbar vor dem Unfall hatte, der Ablösewert bezüglich des Leasingvertrages gerade am Anfang des Leasingvertrages und bei noch wenig geleisteten Leasingraten jedoch meist höher ist, ist somit die „gap“ (engl. Lücke) gerade in dieser Zeit sehr hoch. Insofern spricht die GAP-Versicherung vor allem jene Leasingnehmer an, deren Fahrzeug einen noch sehr hohen Ablösewert hat, während der tatsächliche Wiederbeschaffungswert gerade in diesen ersten Jahren im Vergleich zum Neupreis des Wagens überproportional abnimmt. Je teurer also ein Auto bezüglich seines Ablösewertes, desto dringender die Notwendigkeit, eine GAP-Versicherung abzuschließen, da im Schadensfall oder bei Diebstahl die Differenz durch die antiproportionale Entwicklung von Wiederbeschaffungs- und Ablösewert innerhalb der ersten Jahre sehr groß ist und ohne GAP-Versicherung vom Versicherungsnehmer getragen werden muss.

Hier ein paar aktuelle Zahlen aus dem Bereich der Neuzulassungen, die auch als Hinweis auf das Leasingvolumen bei uns genommen werden kann.

Dataforce berichtet, dass im letzten Monat in DE 103.779 Fahrzeuge privat zugelassen worden seien; das sind 35,6 % aller Neuzulassungen.

Im Firmenkundengeschäft kam es zu 66.684 Zulassungen.

Ein weiteres gutes Drittel des Neuwagenzuwachses war im April durch Eigenzulassungen des Handels verursacht. 53.533 Mal erfolgte die Erstzulassung durch einen Händler.

Daneben sorgten auch die Hersteller und Importeure für einen Anstieg der Zulassungszahlen. Auf sie wurden weitere 31.305 Fahrzeuge erstmals zugelassen, ein Plus von 5,3 Prozent.

Zusammengerechnet erhielten 84.838 Wagen ihre Erstzulassungen ohne echte Neuwagennachfrage, rund 7.600 Einheiten mehr als vor Jahresfrist. Der Anteil der Eigenzulassungen stieg damit von 28,1 auf 29,1 Prozent.

Ebenfalls stark gestiegen sind im April die Zulassungen durch die Fahrzeugvermieter. Diese Großkunden nahmen 36.094 Neuwagen ab, 15,9 Prozent mehr als im April 2014. Damit setzte sich der seit fast einem halben Jahr anhaltende Anstieg dieses Segments weiter fort.

Der relevante Flottenmarkt kam 2014 auf 715.600 Neuzulassungen und steigerte sich damit im Vergleich zu 2013 um 9,3 Prozent.

Ach übrigens, es gab den 300ten Beitrag....somit kommen hier die versprochenen 3 Daumen.

3-daumen-hoch

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 14. Mai 2015 um 14:20:23 Uhr:


Ach übrigens, es gab den 300ten Beitrag....somit kommen hier die versprochenen 3 Daumen.

....und stellen fest (nach 300 Beiträgen), die Erde ist eine Scheibe;-)

Und hier noch einmal ein - wie ich meine - solider Fachbeitrag des Steuerberaters:

http://www.steuerberater-pressler.de/.../leasing.html

...gänzlich frei von Überhöhungen in allen Richtungen;-)

NS. ...da macht auch @tplus seine Paraphe drunter😉

Auf jeden Fall, dem ist nichts hinzuzufügen. Auch die "repräsentativen Vorteile" wurden nicht vergessen. 🙂

Zitat:

@tplus schrieb am 14. Mai 2015 um 20:40:57 Uhr:


Auf jeden Fall, dem ist nichts hinzuzufügen. Auch die "repräsentativen Vorteile" wurden nicht vergessen. 🙂

Da bin ich als Frau doch sehr froh mit derartigen Statussymbolen, die zudem noch wirtschaftsfördernd wirken, zu leben.

Da hätte ich es als Einwohnerin von Ndebele in Südafrika oder Padaung in Myanmar, ungleich schwerer einen standesgemäßen Auftritt hinzukriegen;-) Ich spiele auf den besonderen Halsschmuck an, den ich zu Ehren des Mannes und der Sippe zu tragen hätte:

Die Halsringe sind einzelne Ringe, die von der Bedeutung her Eheringen gleichzusetzen sind. Die Frauen bekommen sie zur Hochzeit angelegt. Sie dienen nicht der Verlängerung des Halses, sondern sind ein Statussymbol und ein Zeichen dafür, dass sie verheiratet sind. Je wohlhabender der Mann, desto mehr Ringe bekommt die Frau. Eine ähnliche Tradition wird auch von Frauen der Padaung in Myanmar gepflegt; diese Frauen tragen Messingspiralen um ihren Hals.

Zitat:

@autogene schrieb am 15. Mai 2015 um 09:17:16 Uhr:



Zitat:

@tplus schrieb am 14. Mai 2015 um 20:40:57 Uhr:


Auf jeden Fall, dem ist nichts hinzuzufügen. Auch die "repräsentativen Vorteile" wurden nicht vergessen. 🙂
Da bin ich als Frau doch sehr froh mit derartigen Statussymbolen, die zudem noch wirtschaftsfördernd wirken, zu leben.
Da hätte ich es als Einwohnerin von Ndebele in Südafrika oder Padaung in Myanmar, ungleich schwerer einen standesgemäßen Auftritt hinzukriegen;-) Ich spiele auf den besonderen Halsschmuck an, den ich zu Ehren des Mannes und der Sippe zu tragen hätte:

Die Halsringe sind einzelne Ringe, die von der Bedeutung her Eheringen gleichzusetzen sind. Die Frauen bekommen sie zur Hochzeit angelegt. Sie dienen nicht der Verlängerung des Halses, sondern sind ein Statussymbol und ein Zeichen dafür, dass sie verheiratet sind. Je wohlhabender der Mann, desto mehr Ringe bekommt die Frau. Eine ähnliche Tradition wird auch von Frauen der Padaung in Myanmar gepflegt; diese Frauen tragen Messingspiralen um ihren Hals.

Das ist doch auch in D so: je wohlhabender der Mann um so mehr Ringe trägt die Frau...den den Fingern. 😁

Gruß knofi (der noch klassisch mit Sand und Pitshing-Wedge spielt).

😁....sagt sie zu ihm nach der Trennung: " undankbar warst du, wo ich doch oft Steine für dich geschleppt hab... >ein Karat ..."🙂

NS. ...kann nur unzulänglich Dreiviertel Schwünge, deshalb GAP;-)
Hcp 14,7 vor Jahren mal 9,4 (2004). Ausweis liegt immer noch i.d.Schreibtischschublade.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen