Evoque Ingenuim Diesel AdBlue / DEF nachfüllen / Kosten / Verbrauch / Infos
Hallo,
habe mir erlaubt einen neuen Thread zum Thema DEF / AdBlue bei den neuen Ingenium Dieselmotoren aufzumachen.
Da dies bei LR eine Neue Generation von Motoren ist, wird es hierzu sicher Fragen & Antworten & Anregungen geben.
Ausserden könnte Verbräuche, Kosten der Auffüllung ( Selbst oder beim Freundlichen) mitgeteilt werden.
Fange mal damit an:
Aktuell hat der Wagen 4400km auf der Uhr und der DEF Stand zeigt eine Restreichweite von 14.500km an.
Hier dürfte es dann mit einer Füllung nicht bis zum regulären Service reichen und eine Befüllung mit DEF vor dem 2Jahres/34.000km Service anfallen.
Frage an die Besitzer der Ingenium Diesel Fahrzeuge:
Was zeigt Eure DEF Restreichweite und welchen Kilometerstand haben die Fahrzeuge.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 23. November 2015 um 08:43:47 Uhr:
Hi,Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 22. November 2015 um 19:23:05 Uhr:
...dann die Sicherung mit der Säge aufgeschnitten, nur teilweise, so dass eine Restschraubsicherung vorhanden ist...was das unbeabsichtigte abschrauben der Flasche vom Ventil am Auto verhindertKruseflasche:
http://www.ebay.de/.../170794105456?...
Buchener74722eigentlich bin ich ja nicht so ganz doof, aber ich habe überhaupt keine Idee, wie das später aussehen soll. Kannst Du nicht mal ein Foto von Deiner bearbeiteten Flasche machen?
Danke & Grüße,
Hauser
Hallo Hauser,
na na...so kompliziert ist das doch gar nicht.
die original "Kruseflasche" hat ein Ventilkopf die das einfüllen ungemein erleichtert, dieser wird mit der Flasche auf den Einfpllstutzen des LR DEF Tanks aufgeschraubt, die Flasche dann leicht in Richtung Ventil gedrückt, so dass diese Öffnet.
Die Flasche besitzt für den Ventilkopf eine Abschraubsicherung, diese soll verhindern dass man die Flasche vom Ventilkopf dreht und der eventuelle Rest dann rausläuft.
Das Wiederbefüllen der Flasche ist nur möglich, wenn die Abschraubsicherung entfernt wird. Viele schneiden diese ganz ab (was unnötig ist)
Ich habe folgendes getan:
Schraubsicherung nur teilweise entfernt, dann bleibt eine Restsicherung erhalten und die Flasche lässt sich nicht "so leicht" vom Ventilkopf abschrauben.
Anhand der Bilder dürfte das recht gut zu sehen sein. (ein Bild mit der Freigabe von LR)
(Wobei zu beachten ist, dass die Flasche mit dem Ventil auch nicht fest auf den DEF Einfüllstutzen am Fahrzeug aufgeschraubt werden muss...leicht anziehen reicht völlig)
Hoffe damit dies sinnvoll erklärt zu haben.
:-)
Buchener74722
343 Antworten
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 11. Juli 2016 um 09:40:06 Uhr:
Hallo zusammen,hat jemand schon die AdBlueauffüllung in der Werkstatt machen lassen und wenn ja was kostet sowas bei LR?
Man sollte dies doch auch in jeder anderen Werkstatt machen lassen können oder?
Ich habe nicht unbedingt Lust auf dieses Flaschenexperiment. Wenn ich es einmal richtig sehen könnte würde ich mich anschließend sicher auch ran machen. Von daher würde ich mir das in einer Werkstatt erstmal zeigen lassen wollen.Gruß Stephan
Hallo Stephan,
jau, wäre interessant zu wissen wieviel die RR :-) verlangen....aber das kann man auch erfragen.
(die ersten mit leerem AdBlue Tank werden aber aufgrund der Laufleistungen einiger MJ16 Fahrzeuge bald kommen)
Wenn ich an den armen Audifahrer denke, der irgendwann mal gepostet hat dass die AdBlue Füllung innerhalb des regulären Serviceaufenthaltes bei ca. 110,-€ lag würde ich da keine Werkstatt auffüllen lassen.
Zum Thema zeigen lassen: die zeigen dir wie man einen 1,89l Kruseflasche aufschraubt, reinfliessen lässt, abschraubt und dann die nächste aufschraubt....solange bis nichts mehr reingeht und die für diese Erkanntnis dann viel Geld bezahlst (von einem Flaschenexperimet ist man da weit weg....das was ich mal beschrieb ist lediglich der badischen Geiz und die Möglichkeit Tankstellen AdBlue mithilfe einer einzigen Kruseflasche in den Wagen zu füllen...dass dies einfacher geht, wenn man nur Originale Flschen in ausreichender Zahl nimmt ist logisch)
Es ist echt so leicht wie das öffnen und geniesen eines kühlen Weissbiers im Sommer ;-)
;-)
Buchener74722
Hallo Buchener74722, danke für die schnelle und beruhigende Antwort. Schau mal bitte auf meinen Link
https://hoefer-shop.de/.../?gclid=CMva0ZXN680CFRSeGwodvfkMzA
kann es mit dem Kanister und dem felxiblen Füllrohr auch funktionieren oder brauche ich unbedingt diese
Kruse Flasche?
Danke - Stephan
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 11. Juli 2016 um 16:24:29 Uhr:
Hallo Buchener74722, danke für die schnelle und beruhigende Antwort. Schau mal bitte auf meinen Link
https://hoefer-shop.de/.../?gclid=CMva0ZXN680CFRSeGwodvfkMzA
kann es mit dem Kanister und dem felxiblen Füllrohr auch funktionieren oder brauche ich unbedingt diese
Kruse Flasche?
Danke - Stephan
Hallo Stephan,
da die Kruseflasche einen "automatischen Füllstutzen" hat geht es mit dieser hervorragend...mit einem 10l Kanister und dem flexiblen Schlauch kannst Du die Kruseflasche auffüllen...direkt mit 10l Kanister und flexiblem Schlauch würde ich nicht empfehlen....das gibt eine nette "Sauerei"
Unbedingt brauchen...nööö...aber dann viel Spass.
Übrigens ist ADBlue nicht giftig..aber es trocknet in netten weissen Flecken...das im schönen Motoraum deines RRE....???
;-)
Buchener74722
Wiederum vielen Dank - den Inhalt deines PDF Links hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Da ist ja ein Flexischlauch, welcher an den großen Kanister angeschraubt werden kann, dann sollte es doch auch ohne Flasche gehen. Da ich das mit den Flecken jedoch auch schon gelesen habe werd ich mir wohl das von dir verlinkte Set holen. Ich bin bald bei 10000 km und dann wird es mal Zeit zu sehen wie denn der Verbrauch ist 😉 Nötig ist es ja noch lange nicht - aber ich bin da irgendwie Zahlenfetischist.
Ähnliche Themen
danke für die Tipps. Habe derzeit 6900 km gefahren (DS) und werde bei Gelegenheit mal kontrollieren und nachfüllen.
Aber folgende Frage drängt sich auf: warum haben die kleinen Flaschen genau 1,89L? Hat das eine Bedeutung?
Mal eine etwas distanzierte Betrachtung:
Will sich der Autofahrer wirklich mit AD Blue auseinandersetzen?
Und
Schlägt das nicht auf die TCO durch (Totalcost of ownership)
http://autoblog.amag.ch/tco-total-cost-of-ownership/
Ist die Nachfüllung in der Schweiz im Land Rover Servicepaket enthalten?
So macht man das korrekt:
https://www.youtube.com/watch?v=-C79Qq-IaGI
Ich habe es schon:
UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE
4 Jahre oder 100’000 km** Free Service
Diese exklusive Schweizer Dienstleistung, für alle Land Rover Modelle, die von JAGUAR Land Rover Schweiz AG importiert worden sind, offeriert Ihnen sämtliche vorgeschriebenen Unterhaltsarbeiten an Ihrem Fahrzeug während 4 Jahren oder 100’000 km**(Gültig ab 1.1.16 ohne das Modell Defender). Sowohl Arbeit wie Material und Flüssigkeiten (Motoröl, Kühl- oder Bremsflüssigkeiten und AdBlue), Scheibenwischerblätter, Bremsklötze und Bremsscheiben sind in diesem einmaligen Programm enthalten.
PS: Bei Audi ist die AD Blue Füllung im ASSP (Audi Swiss Service Pakage) nicht dabei.
Auch hier Quellenangabe:
http://www.audi.ch/.../audi_swiss_service.html
habe die Flaschen und einen 10L Kanister kommen lassen.
https://hoefer-shop.de/.../?gclid=CMva0ZXN680CFRSeGwodvfkMzA
Die Sicherung an den Flaschen lässt sich problemlos ohne zu sägen usw. per Hand ab- und anschrauben und das Nachfüllen der Flaschen aus dem 10L Kanister ist ebenfalls kein Problem.
Toller Tipp.
danke
Hallo in die Runde,
Ich fahre einen DS 150 PS Ingenium Diesel. Ich habe nach ca. 22.000km (7.7l/100km) zum ersten mal 15l in einer freien Werkstatt nachfüllen lassen. Der BC zeigte eine Restreichweite von 3900km an. Gekostet hat mich das 13€ Arbeitsaufwand, 33,75€ (15x2,25€/l) Material (Adblue). Macht zusammen 3,12€/l. Immerhin günstiger als von der Tanke und ohne Arbeitsaufwand. Der BC zeigte auch bei mir danach eine Reichweite von 26000km an. Allerdings habe ich aktuell ein Problem mit der Motorkontrolleuchte. War schon zweimal damit in der Werkstatt. Laut deren Aussage ist der Füllstandssensor für das Adblue dafür verantwortlich und defekt. Gleichzeitig wurde ein Softwareupdate durchgeführt. Seit dem brauche ich nur noch 7,1l statt 7,7l/100 km. Sonst soll aber alles funktionieren und fahren tut er auch ganz normal. Wenn das Teil mal verfügbar ist wird der Sensor mit Tank gewechselt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@Hausmeister1974 schrieb am 29. Juli 2016 um 17:25:22 Uhr:
Gleichzeitig wurde ein Softwareupdate durchgeführt. Seit dem brauche ich nur noch 7,1l statt 7,7l/100 km.
Was für ein Softwareupdate war das denn?
Motorsteuerung? Getriebesteuerung?
Grüße,
Hauser