Evoque Ingenuim Diesel AdBlue / DEF nachfüllen / Kosten / Verbrauch / Infos

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

habe mir erlaubt einen neuen Thread zum Thema DEF / AdBlue bei den neuen Ingenium Dieselmotoren aufzumachen.

Da dies bei LR eine Neue Generation von Motoren ist, wird es hierzu sicher Fragen & Antworten & Anregungen geben.

Ausserden könnte Verbräuche, Kosten der Auffüllung ( Selbst oder beim Freundlichen) mitgeteilt werden.

Fange mal damit an:
Aktuell hat der Wagen 4400km auf der Uhr und der DEF Stand zeigt eine Restreichweite von 14.500km an.
Hier dürfte es dann mit einer Füllung nicht bis zum regulären Service reichen und eine Befüllung mit DEF vor dem 2Jahres/34.000km Service anfallen.

Frage an die Besitzer der Ingenium Diesel Fahrzeuge:

Was zeigt Eure DEF Restreichweite und welchen Kilometerstand haben die Fahrzeuge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 23. November 2015 um 08:43:47 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. November 2015 um 19:23:05 Uhr:


...dann die Sicherung mit der Säge aufgeschnitten, nur teilweise, so dass eine Restschraubsicherung vorhanden ist...was das unbeabsichtigte abschrauben der Flasche vom Ventil am Auto verhindert

Kruseflasche:
http://www.ebay.de/.../170794105456?...
Buchener74722

Hi,

eigentlich bin ich ja nicht so ganz doof, aber ich habe überhaupt keine Idee, wie das später aussehen soll. Kannst Du nicht mal ein Foto von Deiner bearbeiteten Flasche machen?

Danke & Grüße,
Hauser

Hallo Hauser,

na na...so kompliziert ist das doch gar nicht.

die original "Kruseflasche" hat ein Ventilkopf die das einfüllen ungemein erleichtert, dieser wird mit der Flasche auf den Einfpllstutzen des LR DEF Tanks aufgeschraubt, die Flasche dann leicht in Richtung Ventil gedrückt, so dass diese Öffnet.
Die Flasche besitzt für den Ventilkopf eine Abschraubsicherung, diese soll verhindern dass man die Flasche vom Ventilkopf dreht und der eventuelle Rest dann rausläuft.
Das Wiederbefüllen der Flasche ist nur möglich, wenn die Abschraubsicherung entfernt wird. Viele schneiden diese ganz ab (was unnötig ist)
Ich habe folgendes getan:
Schraubsicherung nur teilweise entfernt, dann bleibt eine Restsicherung erhalten und die Flasche lässt sich nicht "so leicht" vom Ventilkopf abschrauben.

Anhand der Bilder dürfte das recht gut zu sehen sein. (ein Bild mit der Freigabe von LR)

(Wobei zu beachten ist, dass die Flasche mit dem Ventil auch nicht fest auf den DEF Einfüllstutzen am Fahrzeug aufgeschraubt werden muss...leicht anziehen reicht völlig)

Hoffe damit dies sinnvoll erklärt zu haben.

:-)
Buchener74722

Def-03
Def-04
Def-01
343 weitere Antworten
343 Antworten

Aber so ein 3L Diesel dürfte doch effizienter sein als so eine Fahrradfahrerlunge? 😁

Hab ein neues DEF Problem, aber nichts in Foren gefunden.
Bei unserem Dicken kam heute "DEF mit falscher Qualität erkannt".
"Nachgefüllt" habe ich im April, vor 7000km, an der Zapfsäule einer Tankstelle.
Hat jemand Erfahrungen oder gibt es doch schon einen Tread hier irgendwo?

Die Zapfsäule ist doch für Lastwagen und gem. Bedienungsanleitung verboten? Ev. Sensor zerstört?

Was soll denn an dem Zeug aus der Trucksäule anders sein? Außer dass man beim Preis nicht mehr hemmungslos zulangen kann?

Ähnliche Themen

Glaube ich eher nicht......hatte auch mal diese Fehlermeldung nach Befüllung mit der Kruseflasche.......ging aber wieder von alleine weg.

Wenn der Wagen noch problemlos fährt ignorieren!

Oder ab zum :-)

Du hast an der Tankstelle hoffentlich nur am Pkw Rüssel gezapft?
Druckbetankung würde ich beim:-) nicht erwähnen..... wäre ein Garantieausschluss.

An der Qualität kann's nicht liegen diese ist genormt ob Aldi Kanister oder Tankstelle.....egal. Hauptsache nicht bei der Inspektion...das Zeug kostet dort viel zuviel.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. September 2019 um 07:45:31 Uhr:


Was soll denn an dem Zeug aus der Trucksäule anders sein? Außer dass man beim Preis nicht mehr hemmungslos zulangen kann?

Der Druck?

Gut, man soll ja auch zuerst umfüllen in einen Kanister. Wichtig ist absolute Sauberkeit; die Anlagen sind da sehr empfindlich. Aber ansonsten spricht nichts dagegen, AB aus der LKW-Säule zu nehmen. Vor allem, wenn ich mir anschaue, wie die Werkstätten bei dem Zeug hinlangen.

Dank schon mal für die Antworten.
Die Zapfstelle ist extra für PKW, ist dünner und läuft auch nur ganz langsam raus. Ignorieren, habe nun Bedenken das ich irgendwann nicht mehr starten kann? Das Zeug kann doch nicht "falsch/verschmutzt" sein, dann würde er sich doch nicht jetzt erst melden, 8-( ?

Was zeigt er denn als noch verbleibende Restreichweite an?

Eventuell etwas nachfüllen....mindestens 4l..... vielleicht beruhigt sich das System dann.

Würde ich so machen.

Restreichweite morgens 14900km (mache am1.des Monats immer ei Schnappschuss) und nachmittags, nach der Meldung, 40km später RRW nur noch 850km! Auch der anstehende Ölwechsel ist von 2100 auf 1400km runter.???

20190901_154608.jpg

Zitat:

@Greyhorn21 schrieb am 2. September 2019 um 17:00:01 Uhr:


Restreichweite morgens 14900km (mache am1.des Monats immer ei Schnappschuss) und nachmittags, nach der Meldung, 40km später RRW nur noch 850km! Auch der anstehende Ölwechsel ist von 2100 auf 1400km runter.???

Hallo Greyhorn,

im besten Fall verschwindet die Fehlermeldung in den nächsten 100-200 km von selbst. Im zweitbesten Fall verschwindet die Fehlermeldung, indem das PCM auf den neusten Softwarestand konfiguriert und der Anpassungsfaktor, der Selektiven katalytischen Reduktion zurückgesetzt wird. Ein Termin bei deiner Werkstatt ist hierfür nicht zwingend nötig. Zeitaufwand ca. 10-15 Minuten. Vielleicht einen Tag davor anrufen und lieb Fragen 😁 Wenn der Fehler weiterhin vorhanden sein sollte, ist es etwas mehr Aufwand/Prüfarbeit. Dann muss der Injektor des AdBlue auf Verschmutzung/ Spritzbild/ Einspritzmenge geprüft werden etc.

Mfg. D.Schwarz

N' Abend D. Schwarz,
das klingt doch sehr gut.
Habe morgen schon einen Termin beim :-) , bin mal gespannt was die dazu sagen.
Wünsche allseits eine gute Nacht

Hallo, will mal kurz updaten von meinem Besuch beim :-) in H zum Fehler auslesen.
Nach 1,5h Wartezeit und 2maligem nachfragen, kam der Servicemann endlich zu uns und sagte, das das Adblue wohl "gekippt" wäre. Deshalb abgelassen und neu aufgefüllt und nu ist Meldung weg. Und nun sollten für Fehlersuche und Material knapp 140,-€ fällig sein. Nach einer Weile hin und her reden brauchte ich dann 'wenigstens nur" die 90,-€ für's Adblue füllen(!) bezahlen. Habe mir dann aber einen Ausdruck vom Fehler auslesen geben lassen. Dort konnte er mir aber auch nicht schlüssig zeigen das es am Adblue gelegen haben soll.

20190903_193634.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen